Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Das Weltwirtschaftsforum nutzt das Metaverse, um ein globales Dorf der Zusammenarbeit zu schaffen

Patrick Wood

Im Namen der „Nutzung von Technologie, um die Zukunft der öffentlich-privaten Zusammenarbeit zu verändern“, wird das WEF das Metaverse nutzen, um das Global Collaboration Village zu schaffen. Das WEF behauptet, es sei die erste „globale, zweckgerichtete Metaverse-Plattform zur Verbesserung der nachhaltigen Zusammenarbeit und des Handelns mehrerer Interessengruppen in großem Maßstab“.

Auf der WEF-Website heißt es,

Das Weltwirtschaftsforum hat sich mit Microsoft und Accenture zusammengetan, um den Grundstein für das Global Collaboration Village zu legen, eine neue metaverse Plattform, die die virtuelle Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen fördern soll

Das Global Collaboration Village wurde mit 80 Founding Village-Partnern entwickelt, die aktiv an der Entwicklung des Raums arbeiten, um verschiedenen Interessengruppen die Möglichkeit zu geben, sich auf Augenhöhe auszutauschen, um strukturelle Veränderungen voranzutreiben. Dies beinhaltet Bemühungen, eine breite Beteiligung zu ermöglichen und individuelles und kollektives Handeln zu fördern.

Die Plattform ist so konzipiert, dass sie alle einbezieht, transparent und sicher ist. Sie ermöglicht Unternehmen, internationalen Organisationen, Regierungen, der Zivilgesellschaft und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, gemeinsam an der Bewältigung einiger der weltweit größten Herausforderungen zu arbeiten. 

Das Global Collaboration Village wird die derzeitigen persönlichen Aktivitäten des Forums nicht ersetzen, aber es wird als virtueller Raum für die Zusammenarbeit dienen, der die realen Interaktionen sinnvoll ergänzt. Angetrieben von den technologischen Möglichkeiten der vierten industriellen Revolution kann das Global Collaboration Village ein Modell für die Zukunft der engagierten Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Interessengruppen sein. 

Welcher Ort wäre besser geeignet, um „die Zukunft neu zu erfinden“, als die bereits gescheiterte Fantasiewelt des Metaverse. Das erinnert mich ein wenig an die alte und witzige Werbung für die Ungezieferbekämpfung, die als Roach Motel bekannt ist: „Die Kakerlaken checken ein, aber sie checken nicht aus.“

Ähnliche Nachrichten