Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Daten der Niederschlagsmenge widerlegen die Klimakrisen-Behauptungen der „Experten“

Cap Allon

Das Narrativ der Alarmisten: Feuchte Regionen werden feuchter und trockene werden trockener. Sie argumentieren, dass die Verbrennung fossiler Brennstoffe den Planeten erwärmt und die Verdunstung erhöht: Mehr Wasserdampf führt zu mehr Überschwemmungen; mehr Verdunstung trocknet auch das Land aus und führt zu mehr Dürre.

Die wissenschaftlichen Daten zeichnen jedoch ein völlig anderes Bild, wie der Ökologe Jim Steele in einem ausführlichen X-Beitrag erklärt:

Kazemzadeh (2021) stellte anhand von Satellitendaten fest, dass 88 % der Erdoberfläche keine Trends bei den Niederschlägen aufweisen.

(Also kein Erwärmungseffekt?)

Von dem kleinen verbleibenden Prozentsatz der Gebiete mit signifikanten Trends regnet es zu 50 % mehr und zu 50 % weniger. Dieses Gleichgewicht deutet darauf hin, dass die Niederschlagstrends einfach auf Veränderungen in den Zirkulationsmustern zurückzuführen sind, die zu einer Umverteilung des ausregnenden Wasserdampfs führen. Dies gilt insbesondere für die Ozeane, wo 90 % des verdunsteten Wasserdampfs wieder in den Ozean ausregnet. Der globale Wasserkreislauf zeigt, dass die Veränderungen der Niederschläge auf dem Land davon abhängen, wann und wo die Feuchtigkeit ausregnet. Darüber hinaus können der Verlust von Feuchtgebieten und der Verlust von Vegetation die Wiederverwertung von Wasser an Land verringern und einen negativen Niederschlagstrend verursachen.

Trotz der Landschaftsveränderungen und im Gegensatz zu den Behauptungen der Alarmisten sind zunehmende Niederschlagstrends auf den Kontinenten selten. Viele Dürren und Überschwemmungen stehen im Zusammenhang mit El-Niño/La-Niña-Schwankungen. In den letzten beiden Jahrzehnten gab es mehr La-Niña-ähnliche Bedingungen, die im Westen der Vereinigten Staaten zu mehr Dürre führten, während gleichzeitig die Monsunregenfälle und Überschwemmungen in Asien zunahmen.

Infolgedessen wurden die größten positiven Niederschlagstrends (unten in grün dargestellt) im Hochland von Pakistan und im Nordwesten Indiens beobachtet. Dementsprechend wählten Panikmacher die Überschwemmungen in Pakistan 2010 und 2022 opportunistisch als Beweis für eine Klimakrise aus, und gierige Regierungen verlangten von den Industrienationen, für die Überschwemmungsschäden in Pakistan zu zahlen, indem sie die Überschwemmungen fälschlicherweise der Verbrennung fossiler Brennstoffe zuschrieben.

Auch hier widerlegen die Daten die Behauptungen der Alarmisten.

Wissenschaftler, die sich tatsächlich mit dem Klima in dieser Region befassen, kamen zu dem Schluss, dass „die Überschwemmungen in Pakistan 2010, auch wenn sie beispiellos erscheinen, durchaus im Rahmen der natürlichen Variabilität des Monsunklimas auf dem indischen Subkontinent lagen. … Ein schneller Übergang von El Niño zu La Niña zwischen Frühjahr und Sommer 2010 scheint das Schlüsselelement für die Auslösung eines kräftigen Monsuns im Jahr 2010 zu sein.“

Darüber hinaus zeigen die Daten zu Überschwemmungen und Dürren in Pakistan seit 1850 (siehe unten) deutlich, dass es ENSO ist, das abwechselnde Jahrzehnte mit Überschwemmungen und Dürren verursacht, und nicht die globale Erwärmung, was erklärt, warum drei der letzten sieben Dürren in Pakistan in den kühleren 1800er Jahren stattfanden.

Doch die Klimaalarmisten scheuen sich davor, Extremereignisse auf solche natürlichen Schwankungen zurückzuführen. Um ihr CO₂-Krisennarrativ aufrechtzuerhalten, erfanden sie schamlos eine brandneue Klimadynamik und behaupteten, die CO₂-Erwärmung verursache jetzt ein „Klima-Peitschenhieb“.

Link: https://electroverse.info/heavy-snow-europe-lackluster-el-nino-data-refutes-climate-crisis-claims-cme/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten