Horst D. Deckert

„Der europäische Terrorismus ist mit der Migration verbunden“

Von László Szőcs

 

Es besteht kein Zweifel daran, dass es Terroristen gibt, die über illegale Migrationsrouten nach Europa gelangt sind, und dass es unter ihnen einige gibt, die von muslimischen Gemeinschaften versteckt wurden. Aber es geht nicht so sehr um die Zahl der Einwanderer, sondern darum, wie die Einwanderung funktioniert, wie integriert sich die Muslime fühlen. Dies liegt natürlich in ihrer Verantwortung, nicht nur in der des Gastlandes“, sagte Diego Muro, Terrorismusforscher an der Universität St. Andrews in Schottland, der als Gast des Mathias-Corvinus-Kollegs in Budapest weilt.

– Kürzlich, am 20. Jahrestag der Anschläge vom 11. September, erinnerte sich die Welt an die Terroranschläge. Doch seit 2001 hat sich die Art und Weise, wie der globale Terrorismus funktioniert, verändert. Wie sehen Sie das?

– Historisch gesehen ist der Terrorismus immer in Wellen aufgetreten, von den alten Anarchisten über die Gewalt bei der Entkolonialisierung bis hin zum Linksterrorismus, wie zum Beispiel die Aktivitäten der deutschen Roten Armee Fraktion. Seit den 1970er und 1980er Jahren wird immer deutlicher, dass hinter dem Terror ein religiöses Motiv sowie eine Verbindung zum Islam und insbesondere zum sunnitischen Extremismus steht. Die beiden führenden „Marken“ des islamistischen Terrorismus, al-Qaida und der Islamische Staat (ISIS), sind mit kleinen autonomen Gruppen verbunden, die auf lokaler Ebene kämpfen, indem sie sich zu ihnen bekennen. Es gibt also eine gleichzeitige Präsenz von Zentrum und Dezentralisierung und eine Spannung zwischen beiden. Aber wir neigen dazu, die Rolle des Zentrums zu überschätzen. Es gibt inzwischen viele Untersuchungen über Al-Qaida, und wir wissen jetzt, dass nicht alles in Pakistan erfunden wurde, wie wir früher glaubten. Heute ist Al-Qaida wieder eine viel größere Bedrohung für die Welt als ISIS, dessen Ideologie zwar weiterlebt, dessen Organisation aber verblasst ist, besiegt wurde und keine Bedrohung mehr für die territoriale Integrität Syriens und Iraks darstellt.

– In Europa handelt es sich bei den Tätern islamistischer Terroranschläge in der Regel um Einwanderer mit Migrationshintergrund. Dies gilt auch für den derzeit größten Terroranschlag in Paris, bei dem der in Brüssel geborene marokkanisch-französische Staatsbürger Salah Abdeslam auf der Anklagebank sitzt. Einige leugnen jedoch den Zusammenhang zwischen Einwanderung und Terrorismus.

– Sie wissen sicher, dass Korrelation in der Statistik nicht gleichbedeutend mit Kausalität ist. Aber es gibt definitiv eine Korrelation zwischen beiden. In Europa werden die meisten Terroranschläge dort verübt, wo es bevölkerungsreiche muslimische Gemeinschaften gibt, wie z. B. in Frankreich, dem Vereinigten Königreich oder Deutschland. Und dort, wo sie nicht so zahlreich sind, wie in dem Gebiet, über das wir hier sprechen, gibt es nur sehr wenige solche Vorfälle. Es besteht kein Zweifel, dass es Terroristen gibt, die über illegale Migrationsrouten nach Europa gekommen sind, und dass einige von ihnen von muslimischen Gemeinschaften versteckt wurden. Es besteht jedoch kein kausaler Zusammenhang in dem Sinne, dass die Zahl der Muslime Rückschlüsse auf terroristische Handlungen zulässt. Es geht nicht so sehr um die Einwanderung an sich, sondern darum, wie sie funktioniert, wie Muslime sich als Teil der lokalen Gemeinschaft fühlen, ob sie integriert sind, gleich behandelt werden und die Möglichkeit haben, in der Gesellschaft voranzukommen. Dies liegt natürlich in ihrer Verantwortung, nicht nur in der des Aufnahmestaates. Und es ist überall eine Herausforderung, es gibt keine Zauberformel. Auch in den Vereinigten Staaten leben viele Muslime, aber es gibt keine Vorfälle von internem Terrorismus.

– Anna Lindh, die Außenministerin von Schweden, einem der fortschrittlichsten Länder der Welt, wurde in einem Supermarkt von einem Einwanderer der zweiten Generation erstochen. Doch welche Bedingungen sollte Europa schaffen, um zu verhindern, dass einige Einwanderer ihre Frustration in Anschlägen äußern?

– Beschwerden werden nicht unbedingt im Lichte der objektiven Umstände verstanden. Natürlich kann man argumentieren, dass Migranten in Schweden einen hohen Lebensstandard genießen und es ihnen viel besser geht, als wenn sie zu Hause geblieben wären. Das, was wir in der Literatur als relative Deprivation bezeichnen, verdeutlicht den Unterschied zwischen dem, worauf man glaubt, Anspruch zu haben, und dem, was man tatsächlich hat. Es ist also ein gefühlter Nachteil. Angenommen, Sie haben ein Einkommen von zwanzigtausend Euro im Jahr. Aber Sie meinen, Ihnen würden 30.000 zustehen. Dieses Gefühl des Mangels ist eine Kränkung. Im Falle der Muslime muss auch berücksichtigt werden, dass das Schicksal ihrer Glaubensbrüder und ‑schwestern in den entlegensten Winkeln der Welt ebenfalls Anlass zur Sorge gibt.

– Um auf den Abdeslam-Prozess zurückzukommen: Welche Bedeutung hat er Ihrer Meinung nach?

– Ich bin sicher, dass sie eine kathartische Wirkung auf die gesamte französische Gesellschaft haben wird, so wie die 9/11-Kommission eine solche Wirkung in den Vereinigten Staaten hatte. Die Art und Weise, wie sich Zeugen und Überlebende an die Ereignisse der Terroranschläge in Paris 2015 erinnern, berührt mich. Ich denke, der Prozess wird viele Wunden heilen und die Franzosen dazu bringen, über ihre eigenen Werte nachzudenken und darüber, wie wenig sie als Gesellschaft tun können.

– Wird sie auch Auswirkungen auf den französischen Präsidentschaftswahlkampf haben, in dem die Einwanderung ein wichtiges Thema sein wird?

– Das wird den Politikern, die ihre Gegner in den Griff bekommen wollen, sicherlich Munition liefern. Das ist ganz natürlich. Aber ich glaube nicht, dass es einen signifikanten Einfluss auf die Wiederwahlchancen von Emmanuel Macron haben wird. Vielmehr sind die langfristigen Auswirkungen des Prozesses auf Frankreich von Bedeutung.

Quelle: Magyar Nemzet


Ähnliche Nachrichten