Horst D. Deckert

Der Geist eines Technokraten: Was treibt sie an?

  • Technokratie ist Herrschaft durch Algorithmen oder eine von Technologen geführte Bürokratie
  • Sie basiert auf dem tayloristischen Prinzip des „wissenschaftlichen Managements“.
  • Technokraten verkünden, dass die Konvergenz von Menschen und KI sowohl unvermeidlich als auch gut für uns ist
  • In der Vergangenheit gab es Versuche, einen formalen religiösen Glauben zu etablieren, der auf der Anbetung der KI basiert.
  • Die fortschrittliche Technologie, die die Technokratie antreibt, ist neu, aber die Denkweise dahinter ist Jahrhunderte alt. Um die Technokratie zu bekämpfen, ist es wichtig, dass wir sowohl die Vergangenheit als auch die Gegenwart betrachten.

In dieser Geschichte geht es um den Verstand eines Technokraten und meine persönliche Reise, die mich dazu gebracht hat, diesem Verstand einen Sinn zu geben.

Vor kurzem hatte ich ein großartiges Gespräch mit Charles Eisenstein. Wir sprachen über Totalitarismus, Mobbing und Mut als Gegenmittel gegen Mobbing. Unter anderem sagte Charles etwas, das mich sehr berührt hat – etwas, das wahrscheinlich viele von uns heute genauso empfinden. Er sagte, er habe das Gefühl, sein ganzes Leben habe ihn auf diesen Moment vorbereitet, als hätte er vor 2020 geprobt – und jetzt sei alles echt. Ich dachte, wow, genau so fühle ich mich auch!

Seit dem Beginn von COVID habe ich das Gefühl, dass mein ganzes Leben vor 2020 plötzlich nützlich war: Meine Kindheit in Moskau, in den Ruinen der UdSSR, mein Versuch, die Generation meiner Großeltern zu verstehen, die an dem totalitären System ihrer Zeit zerbrochen war, die Träume von Robotern und Firmenhologrammen im Himmel, die ich als Kind hatte, meine missbräuchliche Ehe, die mich lehrte, was Selbstbetrug kostet, meine Forschungen über Big Tech und Transhumanismus, die ich vor COVID jahrelang betrieben habe – all das fügte sich plötzlich zusammen und machte Sinn.

Diese Erfahrungen – einige von ihnen waren schmerzhaft – bildeten plötzlich ein Mosaik, das mir half, den gegenwärtigen Moment mit relativer Klarheit zu verstehen. Ich fühle mich gezwungen, mein Verständnis der psychologischen Kraft, mit der wir es zu tun haben, mitzuteilen, weil das Verständnis dieser mächtigen Führungskraft uns helfen kann, ihr mit Intelligenz und Mut entgegenzutreten – und das ist es, was wir brauchen.

Ray Kurtzweil: Freude! Freude! Menschen und Maschinen werden endlich eins sein!

Hier kommt es direkt aus dem Mund des Pferdes, nämlich aus dem Mund von Ray Kurtzweil, der das Aushängeschild für die technokratische Vision und auch der offizielle „Vater der Singularität“ ist. Öffentlich vertritt Kurzweil die Überzeugung, dass Menschen und Maschinen unweigerlich und notwendigerweise konvergieren werden – und zwar schon bald – und dass die physische Integration mit der KI die menschliche Rasse erheblich verbessern und unsere Evolution glorreich voranbringen wird.

Ein weiteres Verkaufsargument von Kurzweil ist die Unsterblichkeit – wir werden ewig leben, oder zumindest einige von uns. Angesichts des extremen Charakters seiner öffentlichen Äußerungen kann man nur vermuten, was Kurzweil privat denkt. Früher glaubte ich, dass Kurzweil meist aufrichtig war, wenn er über seine Zukunftsvision sprach – aber heute vermute ich, dass er weiß, dass er uns eine Brücke verkauft. Trotzdem wird er mit dem Verkauf dieser Brücke sehr gut bezahlt, sodass er sein Marketing immer wieder aufpeppt, z. B. mit der folgenden Aussage:

Der Weg in die Zukunft: Ein unrühmlicher Versuch zur Formalisierung der KI-Verehrung

Ein anderer ehrgeiziger Mann, Anthony Levandowski, ehemals Google, ging so weit, eine offizielle KI-Kirche mit dem Namen Way of the Future zu gründen. Er gründete sie 2015 – und schloss sie dann im Jahr 2020 still und leise, während er nur knapp einer Gefängnisstrafe im Zusammenhang mit einem Fall von gestohlenem geistigen Eigentum für selbstfahrende Autos entging und angab, von Black Lives Matters bewegt worden zu sein, um seine Meinung zu ändern (seltsamer kann es nicht mehr werden):

„Die erste Kirche der künstlichen Intelligenz hat ihre konzeptionellen Türen geschlossen. Anthony Levandowski, der ehemalige Google-Ingenieur, der einer 18-monatigen Gefängnisstrafe entging, nachdem er vom Präsidenten begnadigt wurde, hat die Kirche geschlossen, die er gegründet hat, um eine auf künstlicher Intelligenz basierende Gottheit zu verstehen und zu akzeptieren.“ Wie man so schön sagt: sic transit gloria mundi!

Anschließen und beten

Bevor wir in die ängstlichen Gedanken eines Technokraten eintauchen, hören wir uns die weisen und ernüchternden Worte von Joseph Weizenbaum an, einem berühmten deutschen Informatiker, der 2008 verstorben ist und dem die Erfindung des ersten „KI“-Programms namens Eliza zugeschrieben wird. Das Programm, das in den 1960er Jahren entwickelt wurde, war ein einfacher Chatbot, der eine Therapiesitzung nachahmte.

Weizenbaum schuf es als wissenschaftliche Erkundung. Zu seiner großen Überraschung begannen die Menschen, die mit Eliza interagierten, auf eine emotionale Art und Weise zu reagieren, als ob sie mit einem menschlichen Wesen sprechen würden. Weizenbaum gefiel diese Entwicklung nicht und er machte deutlich, dass sein Programm lediglich ein vorgefertigter Algorithmus sei und dass es gefährlich sei, ihm Gefühle zuzuschreiben.

Leider fanden viele seiner Zeitgenossen das Konzept der „vermenschlichten“ KI sehr verlockend und lukrativ, und Weizenbaum wurde schließlich von seinen begeisterten Kollegen verdrängt.

Die folgende Aussage stammt aus dem Trailer zu einer großartigen Dokumentation über ihn mit dem Titel „Plug and Pray“: „Es ist verhängnisvoll, dass die meisten meiner Kollegen glauben, wir könnten einen künstlichen Menschen erschaffen. Dieser immense Unsinn hat mit Größenwahn zu tun. Wenn ich damals gewusst hätte, was ich heute weiß, hätte ich vielleicht gesagt: ‚Ich bin nicht gern in diesem Haufen.’“

Der Mensch als unvollkommene Maschine

Für einen Technokraten ist der Mensch eine unvollkommene Maschine, ein bescheidener Fleischsack, der von einer Software gesteuert wird, die vom Gehirn produziert wird. Das Verständnis des Technokraten vom Leben basiert auf einer sehr primitiven, linearen Sichtweise; es ist leer von spirituellen Geheimnissen.

Der Geist eines Technokraten steckt an einem Ort fest, an dem er sich nicht über das mechanische Prinzip hinaus bewegen kann. Es ist fast so, als hätte er nie ein Organ entwickelt, um spirituelle Schönheit zu spüren oder zu erkennen, und so nimmt er diese Schönheit übel und versucht, sie in allem zu zerstören, mit kaltblütiger Effizienz.

Ähnlich wie die religiösen Fanatiker vergangener Jahrhunderte, die die spirituellen Traditionen anderer Kulturen aufgrund ihrer eigenen Sinneseinschränkungen verspotteten und anprangerten, glauben die Technokraten, dass sie das Prinzip der menschlichen Existenz herausgefunden haben und dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis die Wissenschaft die Software des Lebens entschlüsselt und von Grund auf neu erschafft. Sie glauben, dass dies unvermeidlich ist, und machen es zu unserem Problem.

Frederick Taylor und das „wissenschaftliche Management

Technokraten wenden die Grundsätze des wissenschaftlichen Managements von Frederick Taylor auf jeden Aspekt des menschlichen Lebens an und betrachten ihre Mitbürger als eine Ressource, die mit maximaler Effizienz verwaltet werden muss.

Das wissenschaftliche Management war eine von Taylor Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Methode der industriellen Optimierung. Der Kern seiner Methode bestand in einer extremen Fragmentierung und Unterteilung des Produktionsprozesses.

Sie bestand darin, einen komplexen Prozess in sehr einfache Aufgaben zu zerlegen, jede Aufgabe zeitlich festzulegen, sie mit Hilfe der Stoppuhr maximal zu optimieren und dann jede dieser einfachen Aufgaben verschiedenen Arbeitern zuzuweisen, wobei er darauf bestand, dass die Arbeiter nur die voroptimierten Bewegungsmuster verwenden und so effizient wie möglich arbeiten sollten. Im Rahmen des wissenschaftlichen Managements gab es keinen Raum für die Kreativität der Arbeitnehmer.

Berühmt ist, dass Taylors Methode von Ford übernommen – und perfektioniert – wurde, der Taylor einstellte, um seine Automobilproduktion zu optimieren. Gemeinsam gelang es ihnen, die Produktionszeiten zu verkürzen und die Gewinne drastisch zu steigern. Was dabei natürlich verloren ging, war die kreative Souveränität des Arbeiters, der praktisch zu einem menschlichen Roboter gemacht wurde.

Um den Stress, die emotionale Leere und die Erschöpfung zu kompensieren, die mit der Beschleunigung einhergingen, und um das zu verhindern, was wir heute als „Worker Burnout“ bezeichnen, bot Ford seinen Arbeitern wettbewerbsfähige Löhne unter der Bedingung an, ein gehorsamer Roboter zu werden. Eine Rebellion wurde nicht geduldet. Die Stimmung der Beschleunigung wurde von Charlie Chaplin in „Modern Times“ sehr treffend dargestellt:

Das Streben nach totaler Kontrolle

Die treibende Kraft im Kopf eines Technokraten ist das übermächtige emotionale Bedürfnis nach totaler Kontrolle, verbunden mit Misstrauen gegenüber anderen Menschen im Allgemeinen. Sie versuchen scheinbar, ihre emotionale Armut zu kompensieren. (Mit anderen Worten: Es gibt keinen Grund, ihre Erfolge zu bewundern, denn ihre Erfolge beruhen auf dem Diebstahl des Rechts anderer Menschen auf freien Willen.)

Der Wunsch der Technokraten, ihre Umgebung vollständig zu kontrollieren, ist angstgetrieben. Sie können das Gefühl der Ungewissheit nicht ertragen, das entsteht, wenn die subjektiven Entscheidungen anderer Menschen eine Rolle spielen. Sie trauen anderen nicht zu, das Richtige zu tun, ähnlich wie ein sehr neurotisches Elternteil der Fähigkeit seines Kindes nicht traut, ohne Aufsicht kluge Entscheidungen zu treffen – nur weit weniger wohlwollend.

Ihr Wunsch nach Kontrolle ist zutiefst neurotisch. Sie sitzen sozusagen auf Nadeln (eine russische Redewendung und ein Wortspiel im Lichte der heutigen Zeit) – und um ihre Ängste zu dämpfen, versuchen sie, ihre Kontrollambitionen umzusetzen.

Eine rhetorische Frage: Glaubt Bill Gates, dass unser Planet eine wachsende Bevölkerung nicht verkraften kann – und dass er deshalb eingreifen muss, um einen totalen Zusammenbruch der menschlichen Zivilisation zu verhindern (weil er der richtige Mann für diese Aufgabe ist)? Glaubt er, dass er ein Heiliger und Retter ist?

Kurze Antwort: Es ist mir egal, ob sich Bill Gates selbst als Heiliger oder als Schurke bezeichnet. Unabhängig davon, ob er sich selbst für einen erfolgreichen Heiligen oder einen erfolgreichen Schurken hält, hat er in meiner Beziehung zur Welt nichts zu suchen – und obwohl seine Denkweise und sein Reichtum es ihm ermöglichen, seine Vision de facto mit Gewalt durchzusetzen, bleibt er für mich ein Eindringling, und ich möchte mich nicht mit seiner Vision meiner Zukunft abfinden.

Technokraten mögen glauben, sie seien die Besten der Besten. Sie glauben vielleicht, dass ihre brillante Vision gut für die Welt ist. Aber unabhängig davon, ob sie sich selbst für die Guten oder die Bösen halten, ist ihr Drang nach totaler Kontrolle ein pathologischer, angstgetriebener Ausdruck. Sie können es nicht ertragen, vom freien Willen anderer Menschen abhängig zu sein, und streben daher danach, ihn zu unterdrücken, was existenziell nicht richtig ist.

Ein altes Problem

Zwar haben die Technokraten von heute mit der Künstlichen Intelligenz (KI) endlich ihr perfektes Führungsinstrument gefunden, das sie nach Belieben programmieren lassen können, um dann so zu tun, als sei die KI objektiv, aber ihre kaputte Mentalität ist ein altes Problem.

Wir sind nicht die erste Generation, die vor dieser Herausforderung steht, und wir können viel aus der Vergangenheit lernen. Der Große Reset, den uns die Technokraten des 21. Jahrhunderts beschert haben, ist derselbe alte Herrschaftsversuch in neuen Schuhen (oder besser gesagt: neuen digitalen Stiefeln).

Eine der besten Analysen der zugrundeliegenden Malaise stammt von Steven Newcomb, dem Gelehrten des Systems der Herrschaft. Steven ist Shawnee und Lenape, und seine Wurzeln erlauben es ihm, das Thema aus einer einzigartigen Perspektive zu betrachten, die ich sehr weise und erhellend finde.

Steven Newcomb befasst sich unter anderem mit den sprachlichen Unterschieden zwischen dem Konzept der auf der Natur basierenden „freien und unabhängigen Existenz“, das unter den Menschen überall auf der Erde seit Tausenden, wenn nicht Millionen von Jahren weit verbreitet war – trotz der unvermeidlichen Unvollkommenheiten des menschlichen Zustands und der Existenz von Kriegen – und dem relativ neuen Paradigma der „Herrschaft“, das behauptet, dass man, um „menschlich“ oder „zivilisiert“ zu sein, sich selbst verleugnen muss, Um „menschlich“ oder „zivilisiert“ zu sein, muss man seine geistige und körperliche Souveränität und seine innere Beziehung zur Natur aufgeben und sich einem mechanischen Prinzip, der Maschine, unterwerfen – sei es der Staat, eine institutionelle Religion, ein Unternehmensrat oder ein kommunistisches Parteikomitee (die letzten Beispiele stammen von mir). Stevens Arbeit ist entscheidend für das Verständnis der Technokratie.

Ein sensorisches Problem

Ich glaube, dass der wahre Grund dafür, dass der Verstand eines Technokraten so funktioniert, wie er funktioniert, in einem defekten sensorischen Schaltkreis liegt. Menschen müssen bestimmte Erfahrungen machen, um Demut und Ehrfurcht zu entwickeln – beides Qualifikationen, die Technokraten schmerzlich fehlen – und in ihrem Fall haben diese Erfahrungen nie stattgefunden. Sie sind metaphorisch zweidimensional, es fehlt ihnen an Tiefe.

Wir können sie also nicht reparieren, und es ist auch nicht unsere Aufgabe – aber es ist sicherlich hilfreich, ihre Denkweise zu verstehen, damit wir uns vor ihren Torheiten so gut wie möglich schützen können. Ich persönlich bete für ihre Heilung, so wie ich für die Heilung aller bete – aber ich akzeptiere meine Grenzen, was die Rettung der Technokraten angeht. Wahrscheinlich ist das nicht meine Priorität!

Als interessante visuelle Illustration dieses psychologischen Zustands ist hier der junge Steve Jobs mit einem stolzen Glanz in den Augen zu sehen, als er 1984 die berühmte Markteinführung eines Macintosh-Computers ankündigt. Sowohl seine Ankündigung als auch der auffallend seltsame „1984“-Werbespot, den er zur Werbung für sein neues Produkt zeigt – in dem sein Computer die Welt aus der düsteren Orwellschen Zukunft rettet – sind einen Blick wert:

Der Mensch verehrt sein Gehirn

Ich möchte die Geschichte über die Technokraten mit einer Allegorie beenden, die ich 2017 vor Christus (vor COVID) geschrieben habe:

Lord Brain, erschaffe eine Lüge für mich, eine Lüge, die so großartig und verlockend ist, dass ich ihr nicht widerstehen kann.

Die Welt, wie sie vor mir erschaffen wurde, fühlt sich plötzlich langweilig an. Ich will etwas Neues, auch wenn es eine Lüge ist. Einen Ort, an dem ich keinen anderen Gott kenne als mich. Einen Ort, an dem es keine Verletzlichkeit gibt, einen Ort, an dem ich niemandem etwas geben oder dankbar sein muss, einen Ort, an dem es keine Unsicherheit der Liebe gibt, sondern nur die Vorhersehbarkeit des Besitzes – von allem und jedem, von mir.

Ich möchte die Welt vergessen, in der ich ein Teil des sogenannten Ganzen bin, etwas, das ich nicht entworfen habe. Möge es keine Wurzeln geben, sondern nur heilige Innovation. Möge es keine Verantwortung geben, sondern nur Heilige Störung.

Möge alles um mich herum leblos werden, und möge ich ständig darin gefangen sein, meine Größe neu zu erleben, sodass mich nichts mehr an das erinnert, was ich zu verlieren drohe. Und so verlor der Mann, der verlangte, dass alles unbelebt sein sollte – weil nur unbelebte Dinge besessen werden können – seine Seele und wurde ein Roboter.

Ähnliche Nachrichten