Hinter der Fassade der Spitzengewinne der europäischen Unternehmen zeigen sich Risse, da die Exporteure die negativen Auswirkungen des steigenden regionalen Wechselkurses gegenüber dem US-Dollar zu spüren bekommen.
Es wird erwartet, dass der Euro, der Schweizer Franken und das britische Pfund gegenüber der US-Währung weiter ansteigen werden, was für den Aktienindex Stoxx 600, der fast ein Drittel seines Umsatzes in Nordamerika erzielt, ein Problem darstellen könnte, wie aus den von Bloomberg zusammengestellten Daten hervorgeht.
Bislang sind die Auswirkungen noch nicht in vollem Umfang sichtbar – trotz des Anstiegs des Euro um 13% gegenüber dem Dollar seit seinem Tiefstand im September haben die meisten Stoxx-Unternehmen die Gewinnschätzungen für das erste Quartal übertroffen. Bei näherer Betrachtung wird jedoch deutlich, dass viele Unternehmen, insbesondere exportierende Großkonzerne wie Bayer und Roche, unter der Krise leiden.
Der Trend könnte sich in den kommenden Monaten noch weiter ausbreiten, wenn die Wiedereröffnung Chinas nach Covid, das bisher robuste Wachstum in Europa und das Abgleiten der USA in eine Rezession die Konjunktur stützen.
„Die wirtschaftliche Stärke hat die Auswirkungen der Euro-Aufwertung überdeckt“, sagte Sharon Bell, Senior European Equity Strategist bei Goldman Sachs. „Wir erwarten, dass sich die Auswirkungen im zweiten und dritten Quartal stärker bemerkbar machen werden“. In der Regel, so Bell, schmälert ein Anstieg des Euro um 10 % das Wachstum der Gewinne pro Aktie europäischer Unternehmen um 2 bis 3%.
Einige Ökonomen erwarten, dass der Euro bis zum Jahresende die Marke von 1,20 Dollar erreichen wird, während das britische Pfund und der Schweizer Franken gegenüber dem Dollar ebenfalls an Wert gewinnen dürften. Die von Barclays durchgeführte Analyse der Anrufe von CEOs hat gezeigt, dass weniger als 40 % der Unternehmen eine positive Einschätzung des Wechselkurses haben, während es im dritten Quartal 2022 noch über 60 % waren.
Ein zweischneidiges Schwert
Europäische Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Gesundheitswesen, Medien und Konsumgüter erzielen den Großteil ihrer Einnahmen in Nordamerika. Für sie sind starke Währungen ein zweischneidiges Schwert. Sie tragen dazu bei, die importierte Inflation zu dämpfen, was in einer Zeit, in der sie unter hohen Inputkosten leiden, von entscheidender Bedeutung ist. Aber sie können die Waren für Käufer in anderen Ländern teurer machen und bedeuten, dass die Auslandseinnahmen bei der Umrechnung in die Landeswährung weniger wert sind.
Der deutsche Pharmariese Bayer beispielsweise hat vor einem Wechselkurseinbruch von 1,7 Mrd. € (2,5 Mrd. US$) im Jahr 2023 gewarnt, sodass der Umsatz für das Gesamtjahr wahrscheinlich am unteren Ende der bisherigen Prognosespanne liegen wird.
Beim Schweizer Unternehmen Roche, das die Hälfte seines Umsatzes auf dem US-Markt erzielt, sagte Finanzchef Alan Hippe, dass der Umsatz im ersten Quartal bei konstanten Wechselkursen um 3 % gesunken sei. Unter Berücksichtigung von Wechselkursschwankungen betrug der Rückgang jedoch 7 %.
Ein weiteres Beispiel ist der niederländische Einzelhändler Koninklijke Ahold Delhaize. Da 60 % des Umsatzes aus Nordamerika stammen, rechnet Finanzchefin Natalie Knight nicht mit einem Gewinnwachstum und führt als Grund die Entwicklung des US-Dollars an.
Während die europäischen Vorstände über die Auswirkungen nachdenken, freuen sich die US-Anleger über den zusätzlichen Gewinn, den sie durch die Wechselkursumrechnung erzielen können. Der FTSE Europe ETF von Vanguard, der größte nicht abgesicherte US-Fonds, der auf europäische Aktien ausgerichtet ist, hat in diesem Jahr mehr als 19 Milliarden Dollar eingenommen, da die Anleger Aktien aus der Region gekauft haben.
Andere Analysten gehen davon aus, dass der Euro in den nächsten Jahren auf 1,20 bis 1,30 Dollar ansteigen wird, erwarten aber in nächster Zeit keine nennenswerten Auswirkungen auf die Gewinne der europäischen Unternehmen.