Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die Entscheidung für die Panzerlieferung kommt zu spät – warum sagen das so viele?

ab.jpg

Zum Ende des Tages noch eine Anmerkung zu einer auffallend einheitlich laufenden Debatte: Was heute von Medien und Politik so penetrant zu den Lieferungen der Panzer verlautbart wird, ist ein gutes Beispiel für die Anwendung der Methode „B sagen und A meinen“. Die Botschaft, die Panzerlieferungen hätten schon früher erfolgen müssen, sie kämen zu spät oder ähnlich, wird seit gestern Abend penetrant verbreitet. Einige Quellen siehe unten. Diese vielen kritischen Anmerkungen erfolgen nicht aus irgendwelchen sachlichen Erwägungen über die Notwendigkeit, die Entscheidung für die Panzerlieferung schon vor einem Monat oder vor einem halben Jahr getroffen zu haben. Das Argument – zu spät = Botschaft B – wird wiederholt und ständig verbreitet, weil damit die Botschaft A – Panzerlieferungen sind sinnvoll – als jedem Zweifel enthoben und als richtig festgeklopft wird. Prüfen Sie einfach mal an sich selbst oder in Ihrem Bekannten- und Familienkreis, wie die Manipulationsmethode funktioniert. Albrecht Müller.

Anhänge

Unter A finden Sie eine knappe Auswahl von Meldungen des heutigen Tages und davor über die angebliche zu späte Lieferung von Panzern.

Unter B sind die 21 Methoden der Manipulation aufgelistet, die ich in „Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst“ beschrieben und belegt habe. Sie sind hier wiederholt, weil es dem Verständnis des Geschehens dient, wenn man sich gelegentlich der angewandten Methoden der Manipulation erinnert.

  1. Einige Meldungen zur „verspäteten“ und „zögerlichen“ Panzerlieferung
  2. Liste der Manipulationsmethoden

    (Auszug aus Albrecht Müller: Glaube wenig. Hinterfrage alles. Denke selbst)

    III. Methoden der Manipulation 21
    1. Sprachregelung 22
    2. Manipulation mithilfe von ständig gebrauchten und mit einer Bewertung versehenen Begriffen 24
    3. Geschichten verkürzt erzählen 25
    4. Verschweigen 29
    5. Wiederholen – Steter Tropfen höhlt den Stein 34
    6. Übertreiben – Es wird schon etwas hängen bleiben 36
    7. Die gleiche Botschaft aus verschiedenen Ecken aussenden 38
    8. Alle in der Runde sind der gleichen Meinung.
    Dann muss es ja richtig sein.
    40
    9. Der Wippschaukeleffekt 42
    10. Umfragen nutzen, um Meinung zu machen 46
    11. B sagen und A meinen 48
    12. NGOs gründen oder benutzen 50
    13. Ein Sammelsurium von Andeutungen macht in der Summe die Halbwahrheiten zur Wahrheit 51
    14. Experten helfen – zu manipulieren 53
    15. Namen verknüpfen und damit Einzelne bewerten 55
    16. Gezielter Einsatz von Emotionen 59
    17. Konflikte nutzen und inszenieren, um Meinung zu machen 61
    18. Visualisieren
    19. Ablenken
    20. Das Denkschema „Wir sind die Guten“ anwenden
    21. Angriff ist die beste Verteidigung

Ähnliche Nachrichten