Horst D. Deckert

Die EU – unter dem Aspekt der „Kriminellen Vereinigung“ betrachtet – Teil 3

Egon W. Kreutzer

Im ersten Teil ging um es den Begriff der Vereinigung und erste Verdachtsfälle kriminellen Wirkens. Im zweiten Teil wurden die großen Manöver im Zusammenwirken zwischen den Hütern der Kunstwährung „Euro“ und der Finanzsphäre beleuchtet.  

Der dritte Teil behandelt das völlige Abheben der Vereinigung in Richtung absolutistischer Selbstherrlichkeit, die noch einem Ludwig XIV. Tränen neidvoller Bewunderung in die Augen treiben würden, hätte er denn Kenntnis davon.

Schulden machen, als wäre die EU ein Staat

Ein Staat kann sich zu Lasten seiner Bürger verschulden. Wenn damit auch nicht immer das volle Einverständnis der Bürger und Steuerzahler verbunden ist, ist doch weitgehend gewährleistet, dass die schuldenfinanzierten Ausgaben, sei es nun für den Konsum oder für

Ähnliche Nachrichten