Horst D. Deckert

Die EU verschärft die Zensur in den sozialen Medien mit neuen verbindlichen Regeln gegen Desinformation

Was als „freiwilliger Verhaltenskodex“ der EU zum Thema Desinformation begann und Tech- und Social-Media-Unternehmen betraf, soll nun zu einem verbindlichen Verhaltenskodex für die einflussreichsten und meistgenutzten Unternehmen werden.

Dies teilte die irische Medienaufsichtsbehörde mit, genauer gesagt ein Beamter ihrer digitalen Dienste, Paul Gordon, der mit Journalisten in Brüssel sprach. Die EU-Kommission hat bisher nicht bestätigt, dass der aktuelle Kodex im Januar auf diese Weise „formalisiert“ wird.

Die Gesetzgebung, die den „Übergang“ ermöglichen würde, ist der umstrittene Digital Services Act (DSA), der von Kritikern oft als „EU-Online-Zensurgesetz“ bezeichnet wird und dessen Umsetzung im Februar dieses Jahres begonnen hat.

Der „freiwillige“ Kodex wird derzeit von 44 Technologieunternehmen unterzeichnet. Wenn er im Januar 2025 verbindlich wird, wird er für diejenigen gelten, die von der EU als riesige Online-Plattformen (VLOPs) definiert werden (mit mindestens 45 Millionen monatlich aktiven Nutzern in der 27-Nationen-Gemeinschaft).

Derzeit wird die Zahl dieser Plattformen auf 25 geschätzt.

In seiner derzeitigen Form verpflichtet der DSA die Online-Plattformen, Risikobewertungen in Bezug auf „Desinformation“ durchzuführen und die Maßnahmen offenzulegen, die sie ergreifen, um die in diesen Bewertungen festgestellten Risiken zu mindern.

Wenn der Kodex jedoch von „freiwillig“ zu „verpflichtend“ wird, werden diese Verpflichtungen auch andere Anforderungen umfassen: die Demonetarisierung der Verbreitung von „Desinformation“; Plattformen, zivilgesellschaftliche Gruppen und Faktenprüfer, die während der Wahlen „effektiv zusammenarbeiten“, um ihrerseits gegen „Desinformation“ vorzugehen – und die „Befähigung“ von Faktenprüfern.

Dies bezieht sich nicht nur auf die Verbreitung von „Fact-Checking“ in den EU-Mitgliedstaaten, sondern auch auf die Finanzierung dieser Gruppen durch die VLOPs. Und dies, obwohl viele der bekanntesten „Fact-Checker“ immer wieder beschuldigt werden, Zensur zu fördern, anstatt Inhalte unvoreingenommen auf ihre Richtigkeit zu prüfen.

Der Kodex wurde erstmals (in seiner „freiwilligen“ Form) im Jahr 2022 eingeführt, mit Google, Meta und TikTok unter den prominenten Unterzeichnern – während diese Regeln aus einem „verschärften“ EU-Verhaltenskodex für Desinformation stammen, der auf den im Mai 2021 veröffentlichten Leitlinien der Kommission basiert.

„Es ist Sache der Unterzeichner zu entscheiden, welche Verpflichtungen sie eingehen, und es ist ihre Verantwortung, die Wirksamkeit der Umsetzung ihrer Verpflichtungen sicherzustellen“, sagte die EU damals – das wäre das „freiwillige“ Element gewesen, während die Kommission damals sagte, sie habe den Kodex nicht „gebilligt“.

Es sieht so aus, als ob die Europäische Kommission den Kodex jetzt „billigen“ wird, und dann noch etwas mehr – es gibt aktive Vorbereitungen, ihn verbindlich zu machen.

Ähnliche Nachrichten