Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die globale Gesundheitsbehörde könnte bis Mai 2024 neue Überwachungsbefugnisse erhalten

Die Weltgesundheitsbehörde trifft sich, um die Gewährung erweiterter Überwachungsbefugnisse im Rahmen des Pandemievertrags zu erörtern.

Die nicht gewählte globale Gesundheitsbehörde, die Weltgesundheitsorganisation (WHO), trifft sich derzeit, um einen Entwurf eines umstrittenen internationalen Pandemievertrags zu prüfen, der der WHO erweiterte Überwachungsbefugnisse verleihen wird, so laut „Reclaim The Net“.

Die neuen Überwachungsbefugnisse sind in Artikel 10, („Stärkung und Aufrechterhaltung der Kapazitäten zur Pandemieprävention, -vorsorge, -abwehr und -wiederherstellung der Gesundheitssysteme“) und Artikel 17 („Eine Gesundheit“) des Vertragsentwurfs aufgeführt. Sie beinhalten Anforderungen an die Mitgliedstaaten der WHO, „Überwachungssysteme aufzubauen und zu stärken“ sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor und die „Eine-Gesundheit-Überwachungssysteme“ der WHO zu stärken.

In ihrem Informationsblatt zu One Health nennt die WHO Covid-19 als einen der Hauptgründe für die Ausweitung ihres One-Health-Ansatzes und stellt fest, dass die COVID-19-Pandemie „die Notwendigkeit eines globalen Rahmens für eine verbesserte Überwachung und ganzheitlicheres, integriertes System.“

Während der Vertragsentwurf Kontaktverfolgung und -tests nicht erwähnt, waren dies zwei der wichtigsten Überwachungsinstrumente, die verwendet wurden, um die Ausbreitung von Covid-19 während der Pandemie zu verfolgen und ein Massenüberwachungs-Fahndungsgesetz zu erstellen. Dies führte nicht nur dazu, dass viele Bürger gezwungen waren, Überwachungs – Apps und -Geräte zu verwenden, sondern die Daten wurden häufig von Regierungen und Dritten missbraucht.

Dieser Vertrag verleiht der WHO nicht nur neue Überwachungsbefugnisse, sondern erkennt auch „die zentrale Rolle der WHO“ an und betrachtet sie als „leitende und koordinierende Autorität für die internationale Gesundheitsarbeit“.

Das dreitägige Treffen zur Erörterung dieses Vertragsentwurfs begann am Montag (5. Dezember) und endet am Mittwoch (7. Dezember). Mitglieder eines zwischenstaatlichen Verhandlungsgremiums (INB), das vom Entscheidungsgremium der WHO, der Weltgesundheitsversammlung (WHA), geschaffen wurde, sind anwesend und wurden mit der Ausarbeitung und Aushandlung dieses internationalen Pandemieabkommens beauftragt.

Das INB geht davon aus, dass es diesen internationalen Pandemievertrag bis Mai 2024 fertigstellen und dem 77. WHA-Treffen einen Abschlussbericht vorlegen wird.

Wenn er angenommen wird, wird der Vertrag gemäß Artikel 19 der WHO-Verfassung angenommen. (die 98 % aller Länder der Welt repräsentieren) rechtsverbindliche Konventionen oder Vereinbarungen aufzuerlegen, diese Bestimmung erlaubt es der WHO, den 194 Mitgliedsstaaten der WHO wenn zwei Drittel der WHO dafür stimmen.

Im Gegensatz zum Gesetzgebungsprozess in vielen demokratischen Nationen, wo Beamte gewählt werden, um nationale Gesetze umzusetzen, die den Willen der Menschen im Land widerspiegeln, und abgewählt werden, wenn sie dieses Ziel nicht erreichen, ermächtigt die WHO eine kleine Anzahl von globalen Vertretern, die es sind oft nicht gewählte Diplomaten, um über internationale Gesetze zu entscheiden, die den 194 Mitgliedsstaaten der WHO auferlegt werden.

Bevor diese Treffen stattfanden, demonstrierte die WHO ihre Liebe zur Massenüberwachung. Es hat mehrfach Impfpässe öffentlich unterstützt. Die WHO lobte zunächst auch Chinas Reaktion auf Covid, das stark auf digitale Überwachung angewiesen ist, und änderte erst kürzlich seine Haltung, um Chinas Null-Covid-Politik zu kritisieren.

Viele mächtige Nationen unterstützen diese Machtübernahme durch die WHO, darunter die Vereinigten Staaten (USA), das Vereinigte Königreich (UK), Kanada, Australien , Neuseeland und der Europäische Rat (EK) (der 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) vertritt).

Während sich einige Politiker in diesen Ländern gegen diesen Vertrag ausgesprochen haben, hat der Pushback den Fortschritt dieses internationalen Pandemievertrags bisher nicht aufgehalten oder verlangsamt, und der Abschluss im Mai 2024 ist immer noch in vollem Gange.

Ähnliche Nachrichten