Horst D. Deckert

Die Lügen, die Big Food den Verbrauchern erzählt, um die von der industriellen Landwirtschaft verursachte Zerstörung zu vertuschen

childrenshealthdefense.org: Da Ernährungssouveränität und Agrarökologie zunehmend als Lösungen für den Verlust der biologischen Vielfalt, den Hunger in der Welt und die Klimakrise angesehen werden, verwenden Lebensmittel- und Agrarunternehmen irreführende oder falsche Marketingaussagen, um den Anschein zu erwecken, dass die von ihnen verkauften Produkte Lösungen für diese Probleme bieten.

Das globale Ernährungssystem beschädigt. Es ist für ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich und die Hauptursache für den Zusammenbruch der weltweiten Artenvielfalt.

Inzwischen geht jeder zehnte Mensch auf der Welt hungrig zu Bett, während Hunderte von Millionen weitere Menschen an Diabetes, Fettleibigkeit, Krebs und anderen durch ungesunde Lebensmittel verursachten Gesundheitsproblemen leiden.

Das globale Ernährungssystem ist sogar ein wichtiger Faktor für das Auftreten neuer Krankheiten und Pandemien.

Soziale Bewegungen und Gemeinschaften haben jahrzehntelang darum gekämpft, Alternativen aufzubauen und zu erhalten.

Viele dieser Bewegungen verstehen sich als Teil einer globalen Bewegung für Ernährungssouveränität, in der die Nahrungsmittelproduktion auf die Bedürfnisse und Kulturen lokaler Gemeinschaften und den Schutz der lokalen Umwelt und Gebiete ausgerichtet ist und nicht auf die Profite weit entfernter Konzerne.

Diese bodenständigen landwirtschaftlichen Praktiken stützen sich auf das Wissen, das indigene und kleinbäuerliche Gemeinschaften über Generationen hinweg entwickelt haben und das konkrete Möglichkeiten zur Bewältigung der Klimakrise bietet. Viele Bewegungen bezeichnen diese Praktiken als „Agrarökologie“.

Ernährungssouveränität und Agrarökologie stellen eine ernsthafte Herausforderung für die Interessen der Lebensmittel- und Agrarkonzerne dar, die vom derzeitigen globalen Lebensmittelsystem profitieren.

In diesen Lebensmittelsystemen können die Konzerne nicht profitieren.

Sie verwenden keine gentechnisch veränderten Organismen (GVO), kein Hybridsaatgut und keine von Agrarkonzernen verkauften chemischen Betriebsmittel und produzieren auch keine uniformen Agrarrohstoffe, mit denen die Massentierhaltung oder die Verarbeitungsbetriebe der großen Lebensmittelkonzerne beliefert werden.

In dem Maße, wie diese sozialen Bewegungen an Stärke gewonnen haben und Ernährungssouveränität und Agrarökologie zunehmend als notwendige Lösungen für die Klimakrise angesehen werden, haben die Lebensmittel- und Agrarkonzerne ihre Bemühungen verstärkt, sie zu untergraben.

Eine Haupttaktik der Lebensmittel- und Agrarkonzerne ist das Greenwashing.

Greenwashing ist eine Marketing- oder Werbestrategie, bei der Unternehmen Umweltprobleme erkennen, dann aber irreführende oder falsche Informationen verwenden, um den Anschein zu erwecken, als ob sie und die von ihnen verkauften Produkte Lösungen für diese Probleme bieten würden.

Wenn man sich die Websites der großen Lebensmittel- und Agrarkonzerne ansieht oder ihre Jahresberichte durchblättert, könnte man meinen, dass es ihre Aufgabe ist, den Klimawandel zu bekämpfen und den Planeten zu retten.

Sie behaupten, dass sie sich dafür einsetzen, die Entwaldung zu stoppen, die Klimakrise zu lösen, den Verlust der biologischen Vielfalt umzukehren und den Hunger zu beenden.

Sie behaupten auch, sich für die Menschenrechte einzusetzen, einschließlich der Rechte indigener Völker über ihr Land und ihre Territorien.

Und doch verkaufen sie weiterhin dieselben Produkte und fördern dieselben Modelle der Nahrungsmittelproduktion und des Konsums, die den Planeten zerstören und die Kontrolle der Menschen über ihre Gebiete und die biologische Vielfalt zunichte machen.

Genauso wie fossile Brennstoffunternehmen wie Shell und Exxon Greenwashing eingesetzt haben, um den Anschein zu erwecken, dass sie es mit dem Klimawandel ernst meinen, setzen die großen Lebensmittel- und Agrarunternehmen Greenwashing ein, um die Menschen zu verwirren und Maßnahmen zu blockieren, die ihre Gewinne gefährden würden.

Auf den folgenden Seiten versuchen wir, einige der wichtigsten Greenwashing-Konzepte und falschen Lösungen zu identifizieren und zu entmystifizieren, mit denen Lebensmittel- und Agrarkonzerne wirksame Maßnahmen gegen die Klimakrise verhindern wollen.

Netto-Null

Laut den Vereinten Nationen bedeutet „Netto-Null“, dass die Treibhausgasemissionen (THG) so weit wie möglich auf Null reduziert werden, wobei alle verbleibenden Emissionen wieder aus der Atmosphäre absorbiert werden“.

Einfach ausgedrückt: Reduktion + Abbau = Null Treibhausgasemissionen.

Im Jahr 2015 einigten sich die Regierungen der Welt darauf, bis 2050 „Netto-Null“-Emissionen zu erreichen. Seitdem hat es eine Lawine von „Netto-Null“-Verpflichtungen von Regierungen sowie freiwillige „Netto-Null“-Verpflichtungen von Unternehmen gegeben.

Das Problem mit den „Netto-Null“-Verpflichtungen der Unternehmen ist jedoch, dass sie nicht einmal annähernd „Null“ sind.

Die Unternehmen nutzen die „Netto-Null“-Gleichung lediglich als Mittel, um eine erhebliche Reduzierung ihrer Emissionen zu vermeiden.

Sie behaupten, dass sie ihre Emissionen nicht reduzieren müssen, weil sie sie durch Projekte ausgleichen können, die Kohlenstoff aus der Atmosphäre entfernen, indem sie Bäume pflanzen, Wälder erhalten oder den Planeten geoengineeren.

Dies ist ein Betrug.

Der „Netto-Null“-Plan von Nestlé sieht beispielsweise vor, den Absatz von Lebensmitteln, die auf Milchprodukten, Fleisch und anderen stark emittierenden landwirtschaftlichen Erzeugnissen basieren, zwischen 2020 und 2030 um zwei Drittel zu steigern.

Um diese Emissionen auszugleichen, wird Nestlé nach eigenen Angaben Bäume pflanzen und Wälder erhalten.

Um dies zu erreichen, benötigt Nestlé jedoch jedes Jahr über 4 Millionen Hektar Land, um Bäume zu pflanzen oder für den Naturschutz zu sperren – das ist mehr als die gesamte Fläche seines Heimatlandes, der Schweiz.

Die Zahlen gehen nicht auf, und Nestlé ist nur eines von Hunderten von Unternehmen, die Bäume pflanzen wollen, um ihre Emissionen auszugleichen.

Die einzige Möglichkeit, bis 2050 wirklich auf Null zu kommen, besteht darin, alle Treibhausgasemissionen außer den wichtigsten zu eliminieren.

Die Emissionen von Nestlé und anderen Lebensmittel- und Agrarkonzernen sind nicht wesentlich. Es gibt alternative, emissionsarme Lebensmittelsysteme, die die Welt auch ohne sie ernähren können.

Kohlenstoff-Ausgleiche

Bei der Kompensation von Treibhausgasemissionen handelt es sich um einen Mechanismus, bei dem eine Regierung oder ein Unternehmen Gutschriften aus Projekten zur Vermeidung, Verringerung oder Beseitigung von Treibhausgasen erwirbt, um seine eigenen Emissionen zu kompensieren. Was auf den Kohlenstoffmärkten gehandelt wird, sind im Wesentlichen Genehmigungen zur Verschmutzung.

In einigen Ländern wie Großbritannien, China, Neuseeland oder der Republik Korea gibt es Vorschriften, die Unternehmen dazu zwingen, ihre Treibhausgasemissionen schrittweise zu reduzieren, ihnen aber erlauben, „Rechte“ oder Gutschriften von anderen Unternehmen zu verkaufen oder zu kaufen, um Emissionen über das zulässige Maß hinaus auszugleichen.

Dabei handelt es sich um obligatorische Kohlenstoffmärkte, auch Emissionshandelssysteme genannt.

Die meisten Kompensationsprojekte verkaufen jedoch Gutschriften auf freiwilligen Märkten, wo die Kriterien lockerer sind und die Preise für Emissionsgutschriften fast zehnmal niedriger sind.

Obwohl diese Gutschriften (noch) nicht für die offiziellen Emissionsreduzierungen der einzelnen Länder verwendet werden können, haben sie den Effekt, dass der Wert der Gutschriften auf den obligatorischen Märkten sinkt, und sie dienen der Öffentlichkeitsarbeit von Unternehmen, die behaupten, ihre Emissionen auszugleichen.

Die Nachfrage auf den freiwilligen Märkten nimmt zu, da die „Netto-Null“-Verpflichtungen der Unternehmen in hohem Maße auf Kompensationen angewiesen sind, um eine direkte Reduzierung ihrer Emissionen zu vermeiden.

Im Jahr 2021 stieg der Anteil der Kompensationen aus Wäldern und Flächen um 159 % und machte ein Drittel aller Gutschriften aus.

Es gibt inzwischen eine ganze Reihe von Unternehmen, Beratern und Nichtregierungsorganisationen, die daran arbeiten, durch groß angelegte Baumpflanzungen oder Anbauprogramme, die angeblich den Kohlenstoffgehalt der Böden wiederherstellen, Ausgleiche zu schaffen.

Es gibt keine etablierten, strengen Standards oder Messungen für diese Systeme, und das Offset-Geschäft ist voller Fälle von Betrug und verzerrten Berechnungen.

Darüber hinaus sind die Projekte häufig in ländlichen Gebieten des globalen Südens angesiedelt, wo die Kosten der Projekte und der Kohlenstoffpreis niedriger sind, was den Zugang der lokalen Bevölkerung zu Land, Wasser und Wäldern beeinträchtigt.

Lokale Gemeinschaften, die an Kompensationsprojekten teilnehmen, erhalten jedoch möglicherweise nur einen Bruchteil des Wertes der verkauften Emissionsgutschriften, wenn sie überhaupt eine Entschädigung erhalten.

Dieses Landgrabbing im globalen Süden zur massiven Kompensation von Emissionen wurde als Kohlenstoffkolonialismus bezeichnet.

Naturbasierte Lösungen

Der Begriff „naturbasierte Lösungen“ (NBS) wurde ursprünglich von großen Nichtregierungsorganisationen für den Naturschutz geprägt, um ihnen zu helfen, Geldmittel zu beschaffen, indem sie die vielfältigen Vorteile erhaltener Wälder betonen.

Heutzutage wird es vor allem von Unternehmen und Staaten genutzt, um Kohlenstoffkompensationen zu fördern, um ihre Netto-Null-Verpflichtungen zu erreichen.

Zu den wichtigsten Präzedenzfällen für die NBS gehören von der Weltbank finanzierte Pilotprojekte zur Schätzung des monetären Werts von Ökosystemleistungen und zur Erarbeitung von marktbasierten Lösungen für die Erhaltung der biologischen Vielfalt und den Klimawandel.

Demnach kann die „Natur“ in Form von geschützten Wäldern, Feuchtgebieten, Ozeanen und sogar Ackerland und Baumplantagen genutzt werden, um 37 % aller Treibhausgasemissionen, die sich in der Atmosphäre angesammelt haben, zu entfernen.

Und sie sagen, dass diese Beseitigungen quantifiziert und an sie verkauft werden können, damit sie weiterhin die Umwelt verschmutzen können. Nach der Verabschiedung der ersten offiziellen – und äußerst weit gefassten – Definition für NBS durch die UN-Umweltversammlung fallen nun zahlreiche Aktivitäten unter diese Kategorie.

Schon jetzt führt die Nachfrage nach solchen „naturnahen Lösungen“ zu einem Ansturm auf die Abgrenzung und Einfriedung großer Landflächen.

Der französische Ölgigant Total zum Beispiel baut eine 40.000 Hektar große Baumfarm auf dem Land der indigenen Pygmäen in der Republik Kongo, um ein ökologisch katastrophales Ölexplorationsprojekt grün zu waschen und auszugleichen.

Andere große europäische Energiekonzerne wie Eni und Shell müssen jedes Jahr über 8 Millionen Hektar abholzen und bepflanzen, um die Emissionen fossiler Brennstoffe auszugleichen, die sie bis 2050 beibehalten wollen.

Andere Kompensationsprojekte für „naturbasierte Lösungen“, die diese und andere Konzerne verfolgen, beinhalten die Versenkung von Kohlenstoff in großen landwirtschaftlichen Flächen durch Carbon-Farming-Programme.

„Naturbasierte Lösungen“ werden zu Recht als „naturbasierte Enteignungen“ bezeichnet, da sie den massiven Raub von Land und Wäldern der Menschen, insbesondere im globalen Süden, erfordern.

Aber sie beruhen auch auf einem grundlegenden Betrug.

Sie gehen davon aus, dass die Emissionen aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe dauerhaft in gleicher Menge in Wäldern, Böden und Ozeanen absorbiert werden können.

Dies ist eine falsche Gleichung, die von vielen Klimawissenschaftlern abgelehnt wird.

Keine Abholzung von Wäldern

Die Entwaldung ist eine der Hauptursachen für den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt, und die internationale Aufmerksamkeit für dieses Thema hat zugenommen.

Als Reaktion darauf einigten sich die weltweit größten Lebensmittelkonzerne 2010 darauf, die Abholzung bis 2020 aus ihren Lieferketten zu verbannen.

Auf dem UN-Klimagipfel 2014 und auf dem Klimagipfel 2021 haben sie sich in ähnlicher Weise zu einer „Null-Abholzung“ verpflichtet.

Ein Drittel der dafür benötigten Mittel soll von privaten Investoren und Vermögensverwaltern kommen. Freiwillige Zusagen haben jedoch nicht dazu beigetragen, die Entwaldung zu verlangsamen.

Heute wird jede Minute eine Waldfläche zerstört, die 27 Fußballfeldern entspricht, und die Abholzungsrate im brasilianischen Amazonasgebiet hat in der ersten Hälfte des Jahres 2022 einen Rekordwert erreicht.

Der größte Teil der Entwaldung wird durch die Produktion von Agrarrohstoffen wie Rindfleisch, Sojabohnen und Palmöl weltweit verursacht.

Solange die Produktion und die Nachfrage nach diesen Rohstoffen weiter steigen, wird die Abholzung weitergehen.

Die Lebensmittel- und Agrarkonzerne wollen jedoch beides: Sie leugnen die Verantwortung für die Entwaldung und ergreifen keine Maßnahmen, um ihre Nachfrage nach den Agrarrohstoffen, die diese verursachen, zu verringern.

Stattdessen schaffen sie Standards und Zertifizierungssysteme für eine „klimafreundliche Landwirtschaft“, die eher dazu dienen, ihre Produkte grün zu waschen, als die Abholzung zu verhindern.

Die „Null-Abholzungs“-Pläne der Unternehmen sind voller Schlupflöcher und es fehlt an Durchsetzung und Rechenschaftspflicht. Sie gelten nur für bestimmte Arten von Rohstoffen und bestimmte Arten von Wäldern und berücksichtigen nicht die historische oder indirekte Abholzung.

Cargill kann „entwaldungsfreien“ Mais von Flächen kaufen, die erst vor einem Jahrzehnt abgeholzt und den Gemeinden entrissen wurden.

Unilever kann „entwaldungsfreies“ Palmöl von Plantagen kaufen, die Gemeindewälder zerstört haben, die nicht als „besonders schützenswert“ gelten.

Bunge kann „entwaldungsfreie“ Sojabohnen von umgewandelten Weideflächen in den brasilianischen Savannen kaufen, obwohl bekannt ist, dass dadurch die Viehzucht in den Amazonas-Regenwald verlagert wird.

Und wenn Unternehmen bei Verstößen gegen ihre eigenen Zertifizierungssysteme erwischt werden, was immer wieder vorkommt, hat das kaum Konsequenzen, da die Systeme freiwillig und unverbindlich sind.

Nestlé und die Deutsche Bank beispielsweise haben 2014 die Verpflichtung zur „Null-Abholzung“ unterzeichnet, kaufen und finanzieren aber weiterhin die Rindfleischproduktion von Unternehmen, die Rinder aus illegal abgeholzten Gebieten im Amazonasgebiet beziehen.

Wenn die Unternehmen mit diesen wiederholten Versäumnissen bei der Durchsetzung und Rückverfolgbarkeit konfrontiert werden, weisen sie diese mit dem Argument zurück, dass sie mit neuen Technologien wie Blockchain arbeiten, die sich noch in einer Pilotphase befinden.

In der Zwischenzeit geben ihre „Null-Abholzung“-Labels den Lebensmitteln, die mit den landwirtschaftlichen Rohstoffen hergestellt werden, die die Abholzung vorantreiben, ein grünes Image, was wiederum zu mehr Produktion und mehr Abholzung führt.

Klimagerechte Landwirtschaft

Klimagerechte Landwirtschaft ist ein Begriff, den die Agrarindustrie vor etwa zehn Jahren erfunden hat, um die wachsende Unterstützung für die Agrarökologie in internationalen Foren über Landwirtschaft und Klimawandel zu kontern.

Die weltweit größten Düngemittelfirmen haben mit einer massiven Lobbykampagne und der Gründung einer globalen Allianz aus Unternehmen, Regierungen und multilateralen Organisationen wie der Weltbank und der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen dafür gesorgt, dass das Thema in den Mittelpunkt rückt.

Während die Agrarökologie eine umfassende Abkehr vom Modell der industriellen Landwirtschaft bedeutet, umfasst die „klimafreundliche Landwirtschaft“ jede Praxis, die den Anspruch erhebt, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern, und dabei bewusst die größeren Folgen der industriellen Landwirtschaft außer Acht lässt.

Es kann „klimafreundlich“ sein, hochgradig umweltschädliche Stickstoffdünger zu verwenden, weil diese die Erträge steigern und somit den Druck verringern, die Landwirtschaft auf die Wälder auszudehnen.

Es kann „klug“ sein, ein Feld mit giftigen Herbiziden zu besprühen, um das Pflügen des Bodens und die Freisetzung von Kohlenstoff in die Atmosphäre zu vermeiden.

Die Umwandlung von Weideflächen in Sojaplantagen in Argentinien oder Brasilien kann „klimafreundlich“ sein, weil Sojabohnen Stickstoff binden und keinen Stickstoffdünger benötigen.

Das Etikett „klimafreundlich“ kann auf so ziemlich alle Praktiken der industriellen Landwirtschaft angewandt werden, seien es chemische Pestizide und Düngemittel, Tropfbewässerungssysteme, großflächige Monokulturen, Massentierhaltung oder GVOs.

Damit wird ein Agrarmodell, das eine der Hauptursachen für die Klimakrise ist und dringend ersetzt werden muss, in ein schlechtes Licht gerückt.

Landwirtschaft 4.0

Die „vierte industrielle Revolution“ oder „Industrie 4.0“ ist ein Konzept, das von der Elite des Weltwirtschaftsforums ausgeheckt wurde, um Veränderungen zu beschreiben, die durch neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Gen-Editierung und fortschrittliche Robotik hervorgerufen werden.

„Landwirtschaft 4.0“ bezieht sich auf die revolutionären Veränderungen, die diese Technologien in der Landwirtschaft bewirken könnten.

Bislang sind die Auswirkungen für die meisten Lebensmittelproduzenten alles andere als revolutionär.

Während Hightech-Maschinen wie Drohnen, fahrerlose Traktoren und Roboter den Großbetrieben helfen können, ihre Produktion zu steigern und ihre Größe zu erhöhen, sind sie für kleine Betriebe zu teuer und nicht für sie konzipiert.

Neue Technologien stellen eine Bedrohung für die Beschäftigung im ländlichen Raum dar, da sie einen großen Teil der landwirtschaftlichen Arbeitskräfte ersetzen wollen.

Die „Landwirtschaft 4.0“ basiert auch auf einer digitalen Infrastruktur, die zusammen mit ihrer Lieferkette für einen sehr negativen ökologischen Fußabdruck verantwortlich ist, insbesondere im globalen Süden.

Auch die digitalen Landwirtschaftsplattformen der Agrarindustrie und großer Technologieunternehmen wie Microsoft bieten Kleinbauern nur wenige Vorteile.

Kleinbauern leben in der Regel in Gebieten ohne Beratungsdienste und können sich die teuren Datenerfassungstechnologien, die von den digitalen Plattformen verwendet werden, nicht leisten.

Die Programme sind in der Regel für groß angelegte Monokulturen und Fabrikbetriebe konzipiert.

Ohne qualitativ hochwertige Daten sind digitale Plattformen nicht in der Lage, Kleinbauern und -bäuerinnen qualitativ hochwertige Ratschläge und Informationen zur Verfügung zu stellen, insbesondere jenen, die agrarökologisch wirtschaften, eine Vielzahl von Pflanzen anbauen, mit einheimischen Tieren arbeiten und lokales Saatgut anbauen.

Aber die Unternehmen haben noch andere Gründe, die digitale Landwirtschaft zu fördern

Digitale Plattformen bieten in Verbindung mit digitalen Geldsystemen (über Mobiltelefone) die Möglichkeit, Millionen von Kleinbauern in zentral gesteuerte digitale Netze einzubinden, die zum Kauf von Unternehmensprodukten (gentechnisch verändertes Saatgut, Pestizide, Herbizide, Maschinen) ermutigt – wenn nicht gar verpflichtet – werden, was häufig an den Zugang zu ländlichen Versicherungs- und Finanzdienstleistungen gebunden ist.

Die „Revolution“ in der Landwirtschaft fördert daher letztendlich die Inbesitznahme von Tausenden von Hektar Land, das von Familienbetrieben bewirtschaftet wird, um einige billige Agrarrohstoffe für Agro-Nahrungsmittelkonzerne zu liefern.

Der Begriff „Landwirtschaft 4.0“ soll den Blick auf den wichtigen politischen Kampf um neue Technologien verstellen.

Digitale Technologien und Plattformen könnten so gestaltet werden, dass sie kleine Lebensmittelproduzenten und Arbeiter unterstützen und zum Aufbau von Ernährungssouveränität beitragen, und es gibt viele Initiativen, die dies versuchen.

Doch die meisten Technologien und digitalen Plattformen in der Landwirtschaft werden heute von Konzernen kontrolliert, die von der Ausbeutung der Arbeiter und Bauern profitieren, während ihre Daten abgegriffen werden.

Es ist wichtig, dass die Bewegungen für Ernährungssouveränität Allianzen mit den Bewegungen für digitale Gerechtigkeit eingehen, um die wachsende Machtkonzentration der Konzerne in den Agrar- und Ernährungssystemen zu bekämpfen.

Regenerative Landwirtschaft

Regenerative Landwirtschaft ist ein Begriff, der für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben kann.

Anders als der ökologische Landbau oder die Agrarökologie, die auf vereinbarten Regeln oder Grundsätzen beruhen und keine chemischen Hilfsmittel oder GVO verwenden, kann sich regenerative Landwirtschaft auf jede Praxis beziehen, die behauptet, die Gesundheit des Bodens zu verbessern – weshalb der Begriff in den letzten Jahren bei Lebensmittel- und Agrarkonzernen so beliebt geworden ist.

Große Lebensmittelkonzerne wie ADM, Cargill, Danone und Nestlé verfolgen im Rahmen ihrer Klimainitiativen Programme für eine regenerative Landwirtschaft.

Andere von Unternehmen geführte Organisationen wie die F Food and Land Use Coalition und das Weltwirtschaftsforum unterstützen ähnliche Programme.

Alle diese Programme zielen darauf ab, Landwirte zu ermutigen, ihre landwirtschaftlichen Praktiken so zu verändern, dass der Einsatz von chemischen Düngemitteln reduziert und/oder Kohlenstoff in den Böden gebunden wird.

Aber die Unternehmen investieren nicht viel von ihrem eigenen Geld in diese Programme.

Alle diese Programme zielen darauf ab, die Landwirte zu ermutigen, ihre landwirtschaftlichen Praktiken so zu ändern, dass der Einsatz von chemischen Düngemitteln reduziert und/oder der Kohlenstoffgehalt der Böden wieder aufgebaut wird.

Aber die Unternehmen investieren nicht viel von ihrem eigenen Geld in diese Programme.

Der jährliche Beitrag von Danone entspricht dem Umsatz eines Tages.

Die viel beschworene Unterstützung von Nestlé für die regenerative Landwirtschaft beläuft sich auf läppische 1,5 % dessen, was das Unternehmen seinen Aktionären jedes Jahr als Dividende auszahlt.

Die Landwirte müssen die Kosten für die Umsetzung dieser neuen Praktiken tragen, die die Konzerne als Rechtfertigung für die Aufrechterhaltung ihrer Emissionen nutzen.

Agrarkonzerne nutzen die regenerative Landwirtschaft auch, um sich bei Finanzinvestoren zu vermarkten.

Finanzunternehmen, die beispielsweise Ackerland aufkaufen, werben damit, dass ihre riesigen, industriellen Farmen „regenerativ“ sein werden, um Gelder von Pensionsfonds anzuziehen.

Das brasilianische Sojazuchtunternehmen SLC Agrícola ist für die massive Abholzung der Wälder verantwortlich, hat aber vor kurzem 95 Millionen Dollar auf den Finanzmärkten aufgenommen, um im Rahmen seines Programms für regenerative Landwirtschaft neue kraftstoffsparende Traktoren, „grüne Düngemittel“ und verschiedene digitale Technologien zu kaufen.

Der Begriff „regenerative Landwirtschaft“ wurde von den Konzernen so sehr vereinnahmt, dass man ihn am besten vermeidet, wenn man landwirtschaftliche Praktiken beschreibt, die auf Agrarökologie und Ernährungssouveränität basieren.

Kohlenstoffwirtschaft

Der massive Einsatz von Chemikalien in der industriellen Landwirtschaft hat im Laufe der Jahre große Mengen an organischer Substanz im Boden zerstört und dadurch Millionen von Tonnen Kohlenstoff in die Atmosphäre freigesetzt.

Angesichts des wachsenden Marktes für Kohlenstoffkompensationen setzen sich die für diese Zerstörung verantwortlichen Unternehmen nun für Programme zur Wiederherstellung des Kohlenstoffs in den Böden ein, die sie Carbon Farming nennen.

Die Landwirte melden sich online für Carbon-Farming-Programme an und beginnen mit der Umsetzung von Maßnahmen, die ihren Böden Kohlenstoff entziehen sollen, vor allem durch den Anbau von Deckfrüchten und das Sprühen von Herbiziden anstelle des Pflügens ihrer Felder.

Nach einer bestimmten Anzahl von Jahren erhalten sie eine Vergütung für die Menge an Kohlenstoff, die schätzungsweise in ihren Böden gebunden wurde.

Nahezu alle großen Agrarkonzerne – wie Bayer, Yara und Cargill – haben in Ländern, die von großflächiger, industrieller Landwirtschaft dominiert werden, wie den USA, Brasilien, Australien und Frankreich, Initiativen zur Kohlenstoffbewirtschaftung gestartet oder sich diesen angeschlossen.

Sie erhalten nicht nur einen Anteil am Verkauf der Kohlenstoffgutschriften, sondern nutzen die Programme auch, um Landwirte auf ihren digitalen Plattformen zu registrieren, wo sie sie zum Kauf von Saatgut, Pestiziden und Düngemitteln anregen können.

Diese Programme für die Kohlenstoffbewirtschaftung haben große Schwachstellen.

Zunächst einmal produzieren sie Kompensationen, die Unternehmen kaufen, um die notwendige Reduzierung ihrer eigenen Emissionen zu vermeiden.

Aber selbst wenn wir dieses grundlegende Problem beiseite lassen, muss jedes Ausgleichsprogramm zumindest die dauerhafte Entfernung von Kohlenstoff aus der Atmosphäre garantieren.

Carbon Farming-Programme bieten keinen Mechanismus, um den Kohlenstoff länger als nur 10 Jahre im Boden zu halten, obwohl der Kohlenstoff mindestens 100 Jahre lang gespeichert werden muss, um die globale Erwärmung sinnvoll zu beeinflussen.

Ausgleichsprogramme müssen außerdem nachweisen, dass sie Kohlenstoff binden, der sonst nicht gebunden werden würde, und der Abbau muss zusätzlich zu den bereits vorhandenen Maßnahmen erfolgen.

Landwirte wenden jedoch aus Gründen, die nichts mit Kompensationsmaßnahmen zu tun haben, immer wieder Verfahren an, die Kohlenstoff in ihren Böden binden, und es gibt sicherlich andere Möglichkeiten, sie dazu zu ermutigen. Dann gibt es noch das Problem mit den Berechnungen.

Es gibt keine kosteneffiziente und genaue Methode, um die Menge an Kohlenstoff zu ermitteln, die tatsächlich durch Carbon Farming-Programme gebunden wird, und diese Programme berücksichtigen auch nicht die gesamten Emissionen, die auf dem Hof entstehen.

Ja, Programme, die Landwirten helfen, den Kohlenstoff in ihren Böden wiederherzustellen, sind notwendig und sollten öffentlich unterstützt werden.

Aber Carbon Farming ist nicht der richtige Weg, um dies zu tun.

Bioökonomie

Eine Bioökonomie stützt sich auf Pflanzen und andere biologische Ressourcen zur Herstellung von Materialien, Chemikalien und Energie.

Beispiele dafür sind auf biologischer Vielfalt basierende Medikamente und Kosmetika, die von Pharmaunternehmen entwickelt werden, Fabriken, die Holzschnitzel zur Stromerzeugung verbrennen, Busse, die mit Ethanol aus Zuckerrohr fahren, und Plastikflaschen, die aus Maisstärke hergestellt werden.

Die Unternehmen nutzen bereits ein Viertel der gesamten Biomasse, oft mit verheerenden Auswirkungen auf die Umwelt, aber Studien zeigen, dass bis zu 60 % der für die Weltwirtschaft benötigten materiellen Inputs biologisch erzeugt werden könnten.

Befürworter argumentieren, dass Kohlenstoff besser für das Klima ist, weil er auf erneuerbaren Ressourcen basiert.

Doch Bioökonomie könnte die meisten ländlichen Gemeinden beschreiben.

Während Unternehmen nur an Ölpalmen zur Herstellung von Palmöl und Tierfutter interessiert sind, nutzen die Gemeinschaften in West- und Zentralafrika, wo die Ölpalmen ihren Ursprung haben, jeden Teil der Pflanze, von den Wurzeln bis zu den Zweigen, um alles Mögliche herzustellen, von Weinen und Suppen über Seifen und Salben bis hin zu traditionellen Medikamenten und Tierfutter und sogar eine ganze Reihe von Textilien und Baumaterialien.

Agrarkonzerne haben jedoch ein besonderes Verständnis von Bioökonomie.

Sie sehen darin eine Möglichkeit, mehr Märkte für landwirtschaftliche Grundnahrungsmittel wie Mais, Sojabohnen und Palmöl zu erschließen, indem sie neue Technologien wie synthetische Biologie, Nanotechnologie oder Gen-Editing einsetzen.

Palmölkonzerne arbeiten beispielsweise mit Energieunternehmen zusammen, um Flugzeugtreibstoffe aus Palmöl zu fördern und zu produzieren.

Dies führt bereits zu einer Ausweitung der Ölpalmenplantagen in Brasilien und Südostasien.

Unter dem Dach der Bioökonomie versuchen Biokraftstoffe ein Comeback.

Vor mehr als einem Jahrzehnt als Alternative zu fossilen Brennstoffen und als Quelle „grüner Energie“ zur Bekämpfung des Klimawandels vorgestellt, gab die Ausweitung der Monokulturen zur Herstellung von Biodiesel und Ethanol bald Anlass zur Sorge, da die für die Erzeugung von Lebensmitteln und Kraftstoffen genutzten Anbauflächen konkurrieren und die Treibhausgasemissionen zunehmen.

Es wurde deutlich, dass die auf Biokraftstoffen basierende Energie nicht als erneuerbar angesehen werden kann, wenn sich Umfang und Intensität des Modells der Nahrungsmittelproduktion nicht umkehren.

Durch die Umwandlung von Biomasse und biologischer Vielfalt in Waren für die Länder des Globalen Nordens führt die Agrarindustrie mit ihrem Werben für die Bioökonomie zu einer zunehmenden Landnahme und einer Vertiefung der ökologischen Schäden, insbesondere in den Ländern und Gebieten des Globalen Südens mit großer biologischer Vielfalt (wo 86 % der weltweiten Biomasse vorkommt).

Grüne Finanzen

„Green Finance“ bezieht sich auf Finanzinstrumente wie Anleihen und Investmentfonds, die auf sozialen und ökologischen Kriterien beruhen.

Die Kriterien, die als Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) bezeichnet werden, sind freiwillig und werden von den Finanzunternehmen selbst festgelegt und überwacht.

Obwohl „grüne Finanzierungen“ immer noch ein relativ kleiner Markt sind – sie machen nur 1,7 Billionen Dollar des gesamten globalen Finanzkapitals von 118 Billionen Dollar im Jahr 2020 aus – wächst er schnell.

Die Weltbank geht davon aus, dass der Markt für „grüne Anleihen“, eines von vielen Instrumenten der „grünen Finanzierung“, in den nächsten drei Jahren in den „Schwellenländern“ 100 Milliarden Dollar und bis 2030 10 Billionen Dollar erreichen wird.

Die Finanzkonzerne nutzen die „grüne Finanzierung“ als Teil einer größeren Bemühung, die Kontrolle über die wachsenden öffentlichen Investitionen in Infrastruktur und andere Projekte und Dienstleistungen zur Bewältigung der Klimakrise und anderer Umweltprobleme zu erlangen.

Die „grüne Finanzierung“ ist eine Möglichkeit, die Risiken und einen Großteil der Kosten den Regierungen (d. h. den Menschen) aufzubürden, während die Finanzunternehmen die Gewinne einstreichen und bestimmen, wie das Geld investiert wird.

Grüne Bankkredite und Kapitalmarktdarlehen werden an ein bestehendes „nachhaltiges“ Projekt oder die Erfüllung ökologischer und sozialer Ziele geknüpft.

Bei der Anwendung auf Lebensmittelsysteme wird „grünes Finanzwesen“ mit der Produktion von Agrarrohstoffen in großem Maßstab und „naturbasierten Lösungen“ verknüpft.

Da große Finanzunternehmen wie BlackRock die Zügel in der Hand halten, ist es nicht überraschend, dass die „grüne Finanzierung“, die in die Landwirtschaft fließt, hauptsächlich an große Agrarkonzerne für die Ausweitung der Agrarrohstoffproduktion geht (auch wenn sie jetzt als „regenerativ“, „klimafreundlich“ oder „ohne Abholzung“ bezeichnet wird).

Mit der „grünen Finanzierung“ beabsichtigt die Wall Street, die „Natur“ als Ballast für die Emission von Schuldtiteln hinzuzufügen und so ihre Kontrolle über die großen Agrar-, Lebensmittel-, Land- und Rohstoffkonzerne der Welt auszuweiten.

Keine ESG-Kriterien können diese Situation umkehren; wir brauchen Finanzmittel und Investitionen unter öffentlicher und kommunaler Kontrolle und nicht in den Händen der großen Finanzkonzerne und der Agrarunternehmen, in die sie investiert sind.

Ähnliche Nachrichten