Von Pepe Escobar: Er ist ein brasilianischer Journalist, der eine Kolumne, The Roving Eye, für Asia Times Online schreibt und ein Kommentator auf Russlands RT und Irans Press TV ist. Er schreibt regelmäßig für den russischen Nachrichtensender Sputnik News und verfasste zuvor viele Meinungsbeiträge für Al Jazeera.
Die Präsidenten Russlands, des Irans und der Türkei kamen zusammen, um kritische Fragen zu Westasien zu erörtern, wobei die illegale US-Besetzung Syriens ein Hauptthema war.
Das Gipfeltreffen in Teheran, das Iran, Russland und die Türkei vereinte, war in mehr als einer Hinsicht eine faszinierende Angelegenheit. Angeblich ging es um den 2017 eingeleiteten Astana-Friedensprozess in Syrien. In der gemeinsamen Erklärung des Gipfels wurde ordnungsgemäß festgehalten, dass der Iran, Russland und die (kürzlich umbenannte) Türkei weiterhin „bei der Beseitigung von Terroristen“ in Syrien zusammenarbeiten und „keine neuen Fakten in Syrien im Namen der Bekämpfung des Terrorismus akzeptieren“ werden.
Das ist eine klare Absage an den „Krieg gegen den Terror“ und die unipolare Sonderstellung, die einst in Westasien herrschte.
Dem globalen Sheriff Paroli bieten
Der russische Präsident Wladimir Putin war in seiner eigenen Rede noch deutlicher. Er betonte „spezifische Schritte zur Förderung des inklusiven politischen Dialogs innerhalb Syriens“ und nannte vor allem die Dinge beim Namen: „Die westlichen Staaten, angeführt von den USA, fördern die separatistische Stimmung in einigen Gebieten des Landes und plündern seine natürlichen Ressourcen mit dem Ziel, den syrischen Staat letztlich zu zerschlagen.“
Daher wird es „zusätzliche Schritte in unserem trilateralen Format“ geben, die darauf abzielen, „die Situation in diesen Gebieten zu stabilisieren“ und vor allem „die Kontrolle an die rechtmäßige Regierung Syriens zurückzugeben“. Die Tage der imperialen Plünderung werden wohl oder übel vorbei sein.
Die bilateralen Treffen am Rande des Gipfels – Putin/Raisi und Putin/Erdogan – waren sogar noch interessanter. Der Kontext ist hier entscheidend: Das Treffen in Teheran fand nach Putins Besuch in Turkmenistan Ende Juni anlässlich des sechsten Kaspischen Gipfels statt, bei dem alle Anrainerstaaten, einschließlich des Irans, anwesend waren, und nach den Reisen von Außenminister Sergej Lawrow nach Algerien, Bahrain, Oman und Saudi-Arabien, wo er alle seine Amtskollegen des Golfkooperationsrates (GCC) traf.
Moskaus Moment
Wir sehen also, wie die russische Diplomatie ihren geopolitischen Teppich von Westasien bis Zentralasien sorgfältig webt – mit jedem und jedem Nachbarn, der darauf erpicht ist, mit Moskau zu reden und ihm zuzuhören. Die Entente cordiale zwischen Russland und der Türkei tendiert eher zum Konfliktmanagement und ist stark auf Handelsbeziehungen ausgerichtet. Das Verhältnis Iran-Russland ist ein ganz anderes: Es ist eher eine strategische Partnerschaft.
So ist es kaum ein Zufall, dass die National Oil Company of Iran (NIOC) pünktlich zum Teheraner Gipfel die Unterzeichnung eines 40 Milliarden Dollar schweren strategischen Kooperationsabkommens mit der russischen Gazprom bekannt gab. Das ist die größte ausländische Investition in der Geschichte der iranischen Energiewirtschaft, die seit Anfang der 2000er Jahre dringend benötigt wird. Sieben Abkommen im Wert von 4 Milliarden Dollar betreffen die Erschließung von Ölfeldern, andere den Bau neuer Exportgaspipelines und LNG-Projekte.
Kremlberater Juri Uschakow ließ köstlich durchsickern, dass Putin und Irans Oberster Führer Ajatollah Ali Chamenei bei ihrem privaten Treffen „konzeptionelle Fragen erörterten“. Übersetzt heißt das: Er meint die große Strategie, wie im sich entwickelnden, komplexen Prozess der eurasischen Integration, in dem die drei Hauptknotenpunkte Russland, Iran und China sind, die jetzt ihre Verflechtung intensivieren. Die strategische Partnerschaft zwischen Russland und dem Iran spiegelt weitgehend die Kernpunkte der strategischen Partnerschaft zwischen China und dem Iran wider.
Iran sagt „Nein“ zur NATO
In Bezug auf die NATO sagte Chamenei, wie es ist: „Wenn der Weg für die NATO offen ist, dann sieht die Organisation keine Grenzen. Wenn sie in der Ukraine nicht gestoppt worden wäre, dann hätte die Allianz nach einiger Zeit einen Krieg unter dem Vorwand der Krim begonnen.“
Über die festgefahrene Situation zwischen den USA und dem Iran im Zusammenhang mit dem Gemeinsamen Umfassenden Aktionsplan (JCPOA) wurde nichts bekannt, aber nach den jüngsten Verhandlungen in Wien ist klar, dass Moskau sich nicht in die nuklearen Entscheidungen Teherans einmischen wird. Teheran, Moskau und Peking sind sich nicht nur darüber im Klaren, wer die Wiederaufnahme des JCPOA verhindert, sondern sehen auch, wie diese kontraproduktive Hinhaltetaktik den dringend benötigten Zugang des Westens zu iranischem Öl verhindert.
Und dann ist da noch die Waffenfront. Der Iran ist einer der weltweit führenden Hersteller von Drohnen: Pelican, Arash, Homa, Chamrosh, Jubin, Ababil, Bavar, Aufklärungsdrohnen, Angriffsdrohnen, sogar Kamikaze-Drohnen, billig und effektiv, meist von Seeplattformen in Westasien aus eingesetzt.
Teheran vertritt offiziell die Position, keine Waffen an Nationen zu liefern, die sich im Krieg befinden – was im Prinzip die fragwürdigen US-Informationen“ über die Lieferung von Waffen an Russland in der Ukraine entkräften würde. Dies könnte jedoch immer unter dem Radar geschehen, wenn man bedenkt, dass Teheran sehr daran interessiert ist, russische Luftabwehrsysteme und hochmoderne Kampfjets zu kaufen. Nach dem Ende des vom UN-Sicherheitsrat verhängten Embargos kann Russland nach eigenem Gutdünken konventionelle Waffen an den Iran verkaufen.
Russische Militäranalysten sind fasziniert von den Schlussfolgerungen, die die Iraner zogen, als feststand, dass sie gegen eine NATO-Armada keine Chance haben würden; im Wesentlichen setzten sie auf einen Guerillakrieg auf Profi-Niveau (eine Lehre aus Afghanistan). In Syrien, Irak und Jemen stellten sie Ausbilder ab, um Dorfbewohner im Kampf gegen Salafisten anzuleiten; sie produzierten Zehntausende von großkalibrigen Scharfschützengewehren, ATGMs und Thermowaffen; und natürlich perfektionierten sie ihre Drohnen-Fertigungsstraßen (mit hervorragenden Kameras zur Überwachung von US-Stellungen).
Ganz zu schweigen davon, dass die Iraner zur gleichen Zeit recht leistungsfähige Langstreckenraketen gebaut haben. Kein Wunder, dass russische Militäranalysten der Meinung sind, dass es taktisch viel von den Iranern zu lernen gibt – und das nicht nur an der Drohnenfront.
Das Ballett zwischen Putin und Sultan
Nun zum Treffen zwischen Putin und Erdogan – immer ein aufsehenerregendes geopolitisches Ballett, vor allem wenn man bedenkt, dass der Sultan noch nicht auf den Hochgeschwindigkeitszug der Eurasischen Integration aufgesprungen ist.
Putin drückte diplomatisch seine Dankbarkeit“ für die Gespräche über Lebensmittel- und Getreidefragen aus und bekräftigte gleichzeitig, dass nicht alle Fragen im Zusammenhang mit dem Export ukrainischen Getreides aus den Schwarzmeerhäfen gelöst sind, aber Fortschritte gemacht werden“.
Putin bezog sich dabei auf den türkischen Verteidigungsminister Hulusi Akar, der Anfang der Woche versichert hatte, dass die Einrichtung einer Einsatzzentrale in Istanbul, die Einrichtung gemeinsamer Kontrollen an den Hafenausgängen und -eingängen und die sorgfältige Überwachung der Schiffssicherheit auf den Umschlagrouten Fragen sind, die in den nächsten Tagen gelöst werden können.
Offenbar haben Putin und Erdogan auch über Berg-Karabach gesprochen (keine Einzelheiten).
Was einige undichte Stellen sicherlich nicht verraten haben, ist, dass die Situation in Bezug auf Syrien praktisch blockiert ist. Das begünstigt Russland, dessen Hauptpriorität derzeit der Donbass ist. Der gerissene Erdogan weiß das – und deshalb hat er vielleicht versucht, einige „Zugeständnisse“ in der „Kurdenfrage“ und in Berg-Karabach zu erreichen. Was auch immer Putin, der Sekretär des russischen Sicherheitsrates Nikolai Patruschew und der stellvertretende Vorsitzende Dmitri Medwedew wirklich von Erdogan halten mögen, sie wissen auf jeden Fall, wie unbezahlbar es ist, einen so unberechenbaren Partner zu kultivieren, der in der Lage ist, den gesamten Westen in den Wahnsinn zu treiben.
Istanbul hat sich diesen Sommer in eine Art drittes Rom verwandelt, zumindest für die aus Europa vertriebenen russischen Touristen: Sie sind überall. Die wichtigste geoökonomische Entwicklung der letzten Monate ist jedoch, dass der vom Westen provozierte Zusammenbruch der Handels- und Versorgungslinien entlang der Grenzen zwischen Russland und der EU – von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer – schließlich die Weisheit und den wirtschaftlichen Sinn des Internationalen Nord-Süd-Verkehrskorridors (INTSC) deutlich gemacht hat: ein großer geopolitischer und geoökonomischer Integrationserfolg für Russland, den Iran und Indien.
Wenn Moskau mit Kiew spricht, tut es dies über Istanbul. Die NATO betreibt, wie der globale Süden sehr wohl weiß, keine Diplomatie. Daher findet jede Möglichkeit eines Dialogs zwischen Russen und ein paar gebildeten Westlern in der Türkei, Armenien, Aserbaidschan und den Vereinigten Arabischen Emiraten statt. Westasien wie auch der Kaukasus haben sich übrigens der westlichen Sanktionshysterie gegen Russland nicht angeschlossen.
Abschied vom ‚Teleprompter-Typ‘
Vergleichen Sie nun all das mit dem jüngsten Besuch des so genannten „Führers der freien Welt“ in der Region, der fröhlich zwischen dem Händeschütteln mit unsichtbaren Personen und dem Ablesen – im wahrsten Sinne des Wortes – dessen, was auf einem Teleprompter läuft, wechselt. Die Rede ist natürlich von US-Präsident Joe Biden.
Tatsache: Biden drohte dem Iran mit Militärschlägen und flehte die Saudis an, mehr Öl zu pumpen, um die „Turbulenzen“ auf den globalen Energiemärkten auszugleichen, die durch die Sanktionshysterie des Westens verursacht wurden. Kontext: das eklatante Fehlen jeglicher Vision oder auch nur eines Entwurfs eines außenpolitischen Plans für Westasien.
Daher stiegen die Ölpreise nach Bidens Reise sprunghaft an: Rohöl der Sorte Brent stieg um mehr als vier Prozent auf 105 Dollar pro Barrel und damit nach einer mehrmonatigen Flaute wieder auf über 100 Dollar.
Der springende Punkt ist, dass die OPEC oder die OPEC+ (zu der auch Russland gehört), sollten sie jemals beschließen, ihre Erdöllieferungen zu erhöhen, dies auf der Grundlage ihrer internen Überlegungen tun werden und nicht unter dem Druck des Ausnahmezustands.
Was die imperiale Drohung mit Militärschlägen gegen den Iran angeht, so ist das reiner Wahnsinn. Der gesamte Persische Golf – ganz zu schweigen von ganz Westasien – weiß, dass, sollten die USA/Israel den Iran angreifen, ein heftiger Vergeltungsschlag die Energieproduktion der Region einfach in Luft auflösen würde, mit apokalyptischen Folgen, einschließlich des Zusammenbruchs von Derivaten im Wert von Billionen Dollar.
Dann hatte Biden die Frechheit zu sagen: „Wir haben Fortschritte bei der Stärkung unserer Beziehungen zu den Golfstaaten gemacht. Wir werden kein Vakuum hinterlassen, das Russland und China im Nahen Osten ausfüllen können.
Nun, im wirklichen Leben ist es die „unverzichtbare Nation“, die sich selbst in ein Vakuum verwandelt hat. Nur gekaufte und bezahlte arabische Vasallen – die meisten von ihnen Monarchen – glauben an den Aufbau einer „arabischen NATO“ (copyright Jordaniens König Abdullah), um es mit dem Iran aufzunehmen. Russland und China sind bereits überall in Westasien und darüber hinaus präsent.
De-Dollarisierung, nicht nur eurasische Integration
Es ist nicht nur der neue logistische Korridor von Moskau und St. Petersburg nach Astrachan und dann über das Kaspische Meer nach Enzeli im Iran und weiter nach Mumbai, der die Dinge ins Wanken bringt. Es geht um den Ausbau des bilateralen Handels unter Umgehung des US-Dollars. Es geht um die BRICS+, denen die Türkei, Saudi-Arabien und Ägypten unbedingt angehören wollen. Es geht um die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ), die den Iran im kommenden September offiziell als Vollmitglied aufnimmt (und bald auch Weißrussland). Es geht um BRICS+, die SCO, Chinas ehrgeizige Belt and Road Initiative (BRI) und die Eurasische Wirtschaftsunion (EAEU), die auf ihrem Weg zu einer Greater Eurasia Partnership miteinander verbunden sind.
Westasien mag immer noch eine kleine Ansammlung imperialer Vasallen ohne jegliche Souveränität beherbergen, die von der finanziellen und militärischen „Unterstützung“ des Westens abhängig sind, aber das ist Vergangenheit. Die Zukunft ist jetzt – mit den drei führenden BRICS-Staaten (Russland, Indien, China), die langsam aber sicher ihre sich überschneidenden Strategien in ganz Westasien koordinieren, wobei der Iran in alle diese Strategien eingebunden ist.
Und dann ist da noch das große globale Bild: Unabhängig von den Umwälzungen und albernen Plänen der von den USA eingefädelten „Ölpreisobergrenze“ ist es eine Tatsache, dass Russland, der Iran, Saudi-Arabien und Venezuela – die mächtigsten energieproduzierenden Nationen – sich absolut einig sind: in Bezug auf Russland, auf den kollektiven Westen und auf die Erfordernisse einer echten multipolaren Welt.