Horst D. Deckert

Die NATO-Krise und der Aufbau der europäischen Verteidigungskräfte

Von Salman Rafi Sheikh: Er ist Forschungsanalyst für internationale Beziehungen und die Außen- und Innenpolitik Pakistans, exklusiv für das Online-Magazin „New Eastern Outlook“.

Als wäre Afghanistan nicht schon Debakel genug für die Beziehungen zwischen den USA und der EU, zeigt der gegen Frankreich gerichtete US-U-Boot-Deal mit Australien sowie die AUKUS-Verteidigungspartnerschaft, wie die USA ihre globale Politik zunehmend ohne Rücksicht auf das europäische Festland gestalten, d.h. ohne das Vereinigte Königreich. Während Boris Johnson kürzlich mit Biden zusammentraf und die Beziehungen des Vereinigten Königreichs zu den USA bekräftigte – was nach dem Brexit extrem wichtig geworden ist – waren die US-Beamten damit beschäftigt, die Krise zu entschärfen, die der U-Boot-Deal zwischen den USA und Frankreich und damit auch der EU ausgelöst hatte. Im Gegensatz zum Vereinigten Königreich begünstigt die Haltung der EU die französische Perspektive und zeigt die Bildung von zwei sichtbaren Blöcken innerhalb des „Westens“. Während viele in der nicht-westlichen Welt diese Entwicklungen als einen logischen Marsch in Richtung Multipolarität betrachten, könnte ein echtes multipolares System zumindest für die EU eine Utopie bleiben, wenn sie sich nicht wirklich militärisch durchsetzen und sich unabhängig von den USA in der Realität behaupten kann. Die EU-Beamten sind sich durchaus der Notwendigkeit bewusst, nicht nur als Block an sich zu agieren – und die Beziehungen zu den USA wiederherzustellen – sondern auch als Militärmacht.

Nach dem Debakel, mit dem die EU in Afghanistan konfrontiert wurde, weil die Biden-Administration beschlossen hatte, sich ohne Abstimmung mit den NATO-/EU-Ländern zurückzuziehen, sagte der Hohe Kommissar für Auswärtige Angelegenheiten und Verteidigung, Josep Borrell, dass die Unfähigkeit der EU, „autonom zu handeln, ihren Preis hat“, ein Problem, das durch eine kontinentale „Truppe“ von fünftausend Soldaten überwunden werden kann, die es der EU ermöglichen würde, in militärischen Notsituationen schnell zu handeln.

Borrells Ideen scheinen eine Debatte in der EU wieder aufleben zu lassen, die bis in die 1990er Jahre zurückreicht, aber die Tatsache, dass die alte Idee nicht verwirklicht werden konnte, bedeutet nicht, dass sie erneut scheitern wird. Es ist bezeichnend, dass sowohl auf regionaler als auch auf internationaler Ebene einige qualitative Veränderungen stattgefunden haben. Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU hat die politische Dynamik in Europa dahingehend verändert, dass sich der Spielraum für die EU und das Vereinigte Königreich, eine voneinander abweichende Politik zu verfolgen, um ein Vielfaches erweitert hat. Der AUKUS und die europäische Gegenreaktion sind der beste Ausdruck dieser wachsenden regionalen Divergenz, die international in Europa und im Indopazifik nachhallt.

Die Forderung nach europäischer Autonomie wird in Zukunft wahrscheinlich nicht nur wegen der sich verändernden geopolitischen Dynamik in Europa und wie sie sich direkt auf die transatlantischen Beziehungen auswirkt, sondern auch, weil die mächtigsten Länder Europas – Frankreich und Deutschland – diesen Vorschlag unterstützen, an Zugkraft gewinnen.

Die deutsche Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer twitterte kürzlich, dass „in der EU Koalitionen der Willigen nach einer gemeinsamen Entscheidung aller handeln könnten“ und fügte hinzu, dass „die militärischen Fähigkeiten in den EU-Mitgliedsländern vorhanden sind“ und dass „die Schlüsselfrage für die Zukunft der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolizei darin besteht, wie wir unsere militärischen Fähigkeiten endlich gemeinsam nutzen.“ Dasselbe Argument brachte sie in einem Artikel vor, den sie nach dem Rückzug der USA aus Afghanistan für den Atlantic Council schrieb. Das deutsche Argument unterscheidet sich nicht von der Erklärung des französischen Außen- und Verteidigungsministers, in der es heißt, dass das Debakel „nur die Notwendigkeit erhöht, die Frage der europäischen strategischen Autonomie laut und deutlich anzusprechen“.

In ihrer jährlichen Rede zur Lage der Europäischen Union am 15. September sagte Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, dass eine EU-Streitmacht „Teil der Lösung“ für viele Probleme des Kontinents sein könnte. Doch eine solche Truppe erfordert in erster Linie den politischen Willen. Haben die Europäer diesen Willen?

Auch wenn der politische Wille, der die EU zum Aufbau eigener Streitkräfte bewegen könnte, noch nicht vorhanden ist, so ist doch unbestritten, dass die EU nur dann ein globaler Akteur sein und auf internationaler Ebene ernst genommen werden kann, wenn sie über eine eigene Militärmacht verfügt.

Für viele Europäer ist der Sicherheitsdiskurs in Europa im Wandel begriffen. Was früher undenkbar und ein Tabu war, gewinnt nicht nur die Unterstützung mächtiger Länder und der EU-Beamten selbst, sondern auch die externen Faktoren – die sich verschlechternden Beziehungen zwischen den USA und der EU – begünstigen einen solchen Schritt. Wenn die letzten Jahre ein Indikator sind, werden sich die Beziehungen zwischen den USA und der EU wahrscheinlich nicht erholen. Die USA konzentrieren sich in Südostasien zunehmend auf China. Ihre Konzentration auf Südostasien hat sie auch dazu veranlasst, sich aus dem Nahen Osten zurückzuziehen. Das Gleiche wird wahrscheinlich auch in Europa geschehen. Die Fokussierung der USA auf China/Südostasien bedeutet, dass die USA, unabhängig davon, wer im Oval Office sitzt, sich wahrscheinlich nicht mehr so stark in der EU engagieren werden wie seit dem Zweiten Weltkrieg.

Die Dinge haben sich also geändert und werden sich auch weiterhin ändern. Während in der Vergangenheit der Widerstand des Vereinigten Königreichs ein entscheidender Grund dafür war, dass sich solche Vorschläge für eine EU-Armee nicht durchsetzen konnten, ist auch dieser Faktor durch den Brexit nicht mehr relevant. Vielmehr sind der Brexit und die damit einhergehende wachsende Kluft zwischen dem Vereinigten Königreich und dem europäischen Festland entscheidende Gründe dafür, dass die EU eine eigene Armee braucht. Eine EU-Armee ist auch eine Voraussetzung dafür, dass der Block unabhängig von den USA mit Russland kommunizieren und Beziehungen zu ihm aufbauen kann. Dies soll zwar nicht bedeuten, dass die Beziehungen zwischen der EU und Russland völlig normal werden, doch lässt sich nicht leugnen, dass die EU mehr Spielraum für die Verfolgung ihrer Optionen haben wird. Der Erfolg von Nord Stream 2 ist nur ein Indiz für die immensen Vorteile, die eine Zusammenarbeit zwischen Russland und der EU für den gesamten Kontinent bringen kann.

Für viele in Europa ist bereits klar, dass der Wandel in den Beziehungen zwischen der EU und den USA nicht das Werk von Donald Trump ist, sondern ein struktureller Wandel, der unabhängig von einzelnen Personen stattfindet, was die große Kontinuität zwischen der Politik von Trump und Biden erklärt. All dies macht eine EU-Armee unvermeidlich, wobei der politische Wille, sie zu entwickeln, langsam aber sicher reift.

Ähnliche Nachrichten