Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Die Politisierung des Bankwesens und das Ende der Freiheit

Einem wichtigen Anführer der Brexit-Bewegung, Nigel Farage, wurden gerade seine jahrzehntealten Bankkonten geschlossen, angeblich aus „kommerziellen“ Gründen, während sieben weitere Banken sich offenbar weigern, ihn als Kunden zu haben.

Solange wir keine unabhängigen Beweise dafür haben, was wirklich mit Farages Konten vor sich geht, können wir nicht definitiv ausschließen, dass die Bank seine Konten aus legitimen kommerziellen Gründen geschlossen hat. Aber selbst wenn diese spezielle Kontosperrung nichts mit politischen Vorurteilen zu tun hat, lässt sich nicht leugnen, dass es in den letzten Jahren mehr als einen Einzelfall gegeben hat, in dem Bankdienstleistungen Kunden aus politischen oder ideologischen Gründen benachteiligt haben.

In Kanada beispielsweise wurden die Banken von der Trudeau-Regierung angewiesen, die Konten von Demonstranten, die sich gegen Vax-Mandate aussprechen, einzufrieren. In den Vereinigten Staaten hat PayPal kurzzeitig eine Politik eingeführt, die es erlaubt, die Konten von Kunden zu schließen, die sich der „Fehlinformation“ schuldig gemacht haben. Zu den Opfern dieser neuen Politik gehörte Toby Young, der Gründer der Free Speech Union, dem im Jahr 2022 drei seiner PayPal-Konten plötzlich gesperrt wurden. Ein kirchlicher Geistlicher berichtete kürzlich auf GB News, dass sein Bankkonto gesperrt wurde, weil er sich gegen die von seiner Bank propagierte Transgender-Ideologie ausgesprochen hatte.

Diese besorgniserregenden Präzedenzfälle deuten darauf hin, dass einige Anbieter kommerzieller Dienstleistungen wie Kreditkarten und Kredite es offenbar für ihre Aufgabe halten, dafür zu sorgen, dass ihre Kunden die „richtige“ Meinung zur Transgender-Ideologie, zur Politik der Impfvorschriften und zu Gott weiß was noch haben.

Ihre Rolle als bloße Anbieter kommerzieller Dienstleistungen scheint ihnen nicht zu genügen: Sie haben das Bedürfnis, ihre Dienste Personen vorzuenthalten, die politische oder wissenschaftliche Meinungen vertreten, die sie nicht gutheißen. Vielleicht glauben sie, die Gesellschaft von solchen Meinungen säubern zu müssen, oder sie sind der Meinung, dass Menschen mit solchen Ansichten ihrer Dienste einfach nicht würdig sind.

Natürlich könnte man sagen: „Wenn Ihnen Ihre Bank nicht gefällt, suchen Sie sich eine andere.“ Und wenn es sich nur um eine einzige eigenwillige Bank handeln würde, die beschließt, Kunden aus politischen oder ideologischen Gründen anzusprechen, hätten Sie Recht: In diesem Fall wäre es vielleicht keine so große Sache, denn Sie könnten einfach zu einer anderen Bank gehen und die ganze traurige Episode hinter sich lassen.

Aber wenn die Talibanisierung des Bankwesens zu einer gesamtgesellschaftlichen Tendenz wird oder die beteiligten Banken so groß sind, dass sie einen großen Einfluss auf globale Zahlungssysteme (z. B. PayPal) ausüben, von denen der Lebensunterhalt der Kunden abhängt, dann kann es durchaus sein, dass ein Kunde mit der „falschen“ politischen Meinung entweder einen großen geschäftlichen Rückschlag hinnehmen muss (z. B. den Verlust aller seiner PayPal-Kunden über Nacht) oder in ein anderes Land ins Exil getrieben wird, wo das Leben erträglicher ist.

Stellen Sie sich eine Gesellschaft vor, in der ausgesprochene Konservative, Brexiteers, Libertäre oder Sozialisten systematisch von Bankdienstleistungen ausgeschlossen werden: Wer offen von den politischen Ansichten des Bankenestablishments abweicht, wäre dazu verdammt, als wirtschaftlicher Paria zu leben: keine Hypothek, keine Kreditkarte und keine Möglichkeit, ein normales Geschäft zu betreiben. Die Bürger würden ihr Recht, zu kaufen und zu verkaufen oder auf normale Weise an der Marktwirtschaft teilzunehmen, einbüßen, nur weil sie eine Meinung vertraten, die vom Bankenestablishment missbilligt wurde.

Die Banken würden dann zu Instrumenten der politischen Verfolgung und des totalitären Gruppendenkens, anstatt zu Institutionen, die sich der Bereitstellung von Bankdienstleistungen für die Allgemeinheit widmen. Der Preis für politische Meinungsverschiedenheiten würde für viele Bürger viel zu hoch werden. Der öffentliche Raum würde schnell zu einer Echokammer der vom Bankenestablishment gebilligten Meinungen degenerieren.

Da Banker keine unfehlbaren Götter sind, können die von ihnen gebilligten Meinungen richtig, falsch oder schlichtweg verrückt sein. Ohnehin, in einem talibanisierten Bankensystem würden solche Meinungen kaum auf Widerstand stoßen. Schließlich würden sich die meisten Bürger für das wirtschaftliche Überleben entscheiden, wenn sie gezwungen wären, zwischen der Äußerung abweichender Meinungen und dem wirtschaftlichen Überleben zu wählen. Und viele, die es nicht ertragen können, ihre politische Stimme zu verlieren, würden wahrscheinlich in ein Land auswandern, in dem die Banken ihre Dienstleistungen für die Bürger ohne Rücksicht auf deren politische Meinung erbringen und eine Bürgerschaft zurücklassen, die wie Kitt in den Händen ihrer Bankherren ist.

Ähnliche Nachrichten