Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

„Die Sonne dimmen“: Großbritannien genehmigt Geoengineering-Versuche – der Griff nach dem Klima-Thermostat beginnt

Von offizieller Stelle bestätigt: Die britische Regierung hat den Startschuss für Experimente gegeben, die das Sonnenlicht auf der Erde abschwächen sollen, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Die staatliche Forschungsagentur ARIA stellt 50 Millionen Pfund bereit – für Feldversuche, bei denen Aerosole in die Atmosphäre gesprüht oder Meereswolken künstlich aufgehellt werden sollen. Ziel: Die Erde gezielt abkühlen.

Was in der Öffentlichkeit wie ein futuristisches Fantasieprojekt klingt, ist laut dem Telegraph längst Realität: Die ersten Tests zur „Verdunkelung der Sonne“ beginnen in wenigen Wochen.

Wolken aufhellen – oder ein gefährliches Spiel mit globalen Systemen?

Hinter dem harmlos klingenden Begriff „Sonnenlicht-Reflexionsmethode“ (SRM) verbergen sich drastische Eingriffe ins Klimasystem: Stratosphärische Aerosolinjektionen (SAI) – also künstlich erzeugte Partikelwolken in großer Höhe – sollen Sonnenstrahlen blockieren.
Eine weitere Technik, das sogenannte Marine Cloud Brightening, versprüht Meersalz, um die Reflexionskraft tiefliegender Wolken zu erhöhen.

Was einst Stoff für dystopische Filme war, wird nun unter dem Deckmantel „wissenschaftlich kontrollierter Experimente“ Realität – ohne jede demokratische Debatte über langfristige Folgen.

ARIA verspricht „sichere Tests“. Doch wer kontrolliert den Kontrolleur?

Laut ARIA-Direktor Prof. Mark Symes seien die geplanten Tests sicher, reversibel und frei von toxischen Substanzen. Doch wer entscheidet, wann ein solcher Eingriff noch „kontrolliert“ ist – und wann nicht?

Denn wie der Telegraph enthüllt: Die Forscher stützen sich auf Beobachtungen aus der Vergangenheit, etwa den Abkühleffekt von Vulkanausbrüchen oder die Reflektion durch Schiffsemissionen – also Zufallsexperimente der Natur und Industrie. Dass daraus nun ein globales Steuerungsmodell abgeleitet wird, ist hochgradig spekulativ – und riskant.

Kritiker warnen: Greenwashing mit globalem Risiko

Klimawissenschaftler und NGOs warnen seit Jahren: Geoengineering lenkt vom eigentlichen Problem ab – den Emissionen.
Statt CO₂ zu reduzieren, wird an einem planetaren Sonnenschirm gebaut. Die Technologie könnte nicht nur ökologische Kettenreaktionen auslösen, sondern auch als geopolitische Waffe missbraucht werden.

Was passiert, wenn Staaten einseitig solche Maßnahmen ergreifen? Wer haftet, wenn ganze Klimazonen destabilisiert werden? Was, wenn das „Abschalten“ des globalen Thermostats plötzliche Hitze-Rückschläge verursacht?

Von der Klimapolitik zur Klima-Kontrolle

Es geht nicht mehr nur um Klimaschutz. Es geht um Klima-Management durch Technologie. Die Vorstellung, man könne durch Partikel in der Atmosphäre „das Wetter reparieren“, gleicht einem Kontrollwahn.

Dass solche Maßnahmen nun unter dem Deckmantel verantwortungsvoller Forschung getestet werden – ohne umfassende öffentliche Debatte, ohne ethische Kommissionen, ohne parlamentarische Aufsicht – ist hochbrisant.

Fazit:

Der Artikel im Telegraph mag technisch nüchtern daherkommen. Doch zwischen den Zeilen steht:
Die Menschheit beginnt, am globalen Lichtschalter zu drehen.

Und das mit einer Technologie, deren Langzeitfolgen niemand wirklich überblickt.
Was als „temporärer Klimaschutz“ verkauft wird, könnte sich als unumkehrbarer Eingriff in ein empfindliches Gleichgewicht entpuppen.

Ähnliche Nachrichten