Für Nationen, die nicht bereit sind, ein direktes militärisches Engagement in der Ukraine zu riskieren, ist die Entsendung fortschrittlicher Robotertechnologie durch Technokraten ein perfektes Versuchslabor, um Dinge zu testen, ohne das Leben der eigenen Soldaten zu riskieren. ⁃ TN-Redakteur
Die Nachberichtserstattung wird für die ganze Welt von Interesse sein.
Der Krieg in der Ukraine ist zum größten Testgelände für autonome und unbemannte Fahrzeuge mit künstlicher Intelligenz in der Geschichte geworden. Der Einsatz von Militärrobotern ist zwar nichts Neues – im Zweiten Weltkrieg gab es bereits ferngesteuerte Kriegsmaschinen, und die USA haben erst im Jahr 2020 vollautonome Angriffsdrohnen eingesetzt -, doch was wir in der Ukraine erleben, ist die Verbreitung einer neuen Klasse von Kampffahrzeugen.
Dieser Artikel befasst sich mit der „Killerroboter“-Technologie, die von beiden Seiten in Russlands Krieg in der Ukraine eingesetzt wird. Unsere wichtigste Erkenntnis ist, dass der „Killer“-Teil von „Killerrobotern“ hier nicht zutrifft. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, warum.
Ungeschraubt versus autonom
Dieser Krieg ist der erste Einsatz der modernen Klasse unbemannter Fahrzeuge und automatisierter Waffenplattformen in einer langwierigen Invasion, an der Streitkräfte mit relativ ähnlicher Technologie beteiligt sind. Während das russische Militär auf dem Papier dem ukrainischen überlegen zu sein scheint, haben beide Seiten Streitkräfte mit ähnlichen Fähigkeiten aufgestellt. Im Vergleich zu den Streitkräften, mit denen Russland während seines Engagements im syrischen Bürgerkrieg konfrontiert war, oder beispielsweise zu denen, mit denen die USA während der Einsätze im Irak und in Afghanistan konfrontiert waren, zeigt das, was sich derzeit in der Ukraine abspielt, einen eher parallelen Einsatzort.
Es ist jedoch wichtig zu erwähnen, dass dies kein Krieg ist, der von Maschinen geführt wird. Es ist unwahrscheinlich, dass autonome oder unbemannte Waffen und Fahrzeuge in diesem Krieg eine große Rolle spielen werden, einfach, weil sie noch nicht erprobt und derzeit unzuverlässig sind.
Unbemannte und autonome Fahrzeuge sind nicht unbedingt dasselbe. Während fast alle autonomen Fahrzeuge – d. h. solche, die ohne menschliches Eingreifen operieren können – unbemannt sind, können viele unbemannte Fahrzeuge nur von Menschen ferngesteuert werden. Am wichtigsten ist vielleicht, dass viele dieser Fahrzeuge noch nie im Kampfeinsatz getestet wurden. Das bedeutet, dass sie eher als „Unterstützungsfahrzeuge“ denn als autonome Kampffahrzeuge eingesetzt werden, auch wenn sie genau dafür konzipiert wurden.
Doch bevor wir uns mit dem Wie und Warum des Einsatzes von Militärrobotern in der modernen Kriegsführung befassen, müssen wir erklären, welche Art von Fahrzeugen derzeit im Einsatz ist. Es gibt keine „Killerroboter“ in der Kriegsführung. Dies ist ein Sammelbegriff für autonome und unbemannte Militärfahrzeuge.
Dazu gehören unbemannte Luftfahrzeuge (UAVs), unbemannte Bodenfahrzeuge (UGVs) und unbemannte Oberflächenfahrzeuge (USVs, ein anderer Begriff für unbemannte See- oder Wasserfahrzeuge).
Die erste Frage, die wir uns stellen müssen, lautet also: Warum machen wir die Roboter nicht einfach zu Killern und lassen sie den Krieg für uns führen? Es wird Sie vielleicht überraschen, dass die Antwort sehr wenig mit Vorschriften oder Regeln für den Einsatz von „Killerrobotern“ zu tun hat.
Um es einfach auszudrücken: Das Militär hat mit seinen Robotern Besseres zu tun, als sie einfach nur in den Himmel schießen zu lassen. Das bedeutet nicht, dass sie nicht auf diese Weise getestet werden, denn es gibt bereits Anzeichen dafür, dass dies geschehen ist.
Aber das haben wir alles schon einmal gesehen. Der Einsatz von „Killerrobotern“ in der Kriegsführung ist inzwischen ein alter Hut. Die USA setzten Drohnen im Irak und in Afghanistan ein, und wie wir hier bei TNW berichteten, schickten sie sogar eine Predator-Drohne zur autonomen Ermordung eines iranischen Generals.
Was in diesem Krieg anders ist, ist die Verbreitung von UAVs und UGVs zur Kampfunterstützung. Wir haben schon früher Drohnen und autonome Landfahrzeuge im Krieg gesehen, aber nie in diesem Ausmaß. Beide Streitkräfte setzen unbemannte Fahrzeuge ein, um Aufgaben zu erfüllen, die traditionell entweder nicht möglich waren oder zusätzliche menschliche Kräfte erforderten. Es ist auch erwähnenswert, dass sie Geräte verwenden, die noch relativ unerprobt sind, was erklärt, warum beide Länder diese Einheiten noch nicht in großem Umfang einsetzen.
Ein Schmelztiegel der Entwicklung
Die Entwicklung von Kriegstechnologie ist ein heikles Unterfangen. Trotz der besten Zusicherungen der Hersteller kann man einfach nicht wissen, was schief gehen könnte, bevor eine bestimmte Technologie nicht tatsächlich im Einsatz ist.
Ein Paradebeispiel für dieses Paradigma lieferte der Vietnamkrieg mit der Einführung des M-16-Gewehrs. Es sollte das bewährte, alte M-14 ersetzen. Doch wie die ersten Soldaten, die die neue Waffe benutzten, auf tragische Weise herausfanden, war sie für den Einsatz im Dschungel nicht geeignet, ohne dass ihre Konstruktion geändert und die Soldaten, die sie benutzen sollten, speziell geschult wurden. Viele Soldaten starben infolgedessen.
Das ist einer der vielen Gründe, warum eine Reihe von Nationen, die bisher eine direkte Beteiligung am Krieg abgelehnt haben, der ukrainischen Regierung hochmoderne Roboter und Waffen schicken wollen, in der Hoffnung, die Fähigkeiten ihrer Technologie zu testen, ohne die Haut ihrer eigenen Soldaten zu riskieren.
TNW sprach mit Alex Stronell, einem Analysten für Landplattformen und UGV-Leiter bei Janes, dem Anbieter von Verteidigungsinformationen. Er erklärte, dass eines der interessantesten Dinge am Einsatz von UGVs, insbesondere im Krieg in der Ukraine, das Fehlen bestimmter Designs ist, die wir sonst vielleicht erwartet hätten.
„Zum Beispiel wurde dem Uran-9 innerhalb und außerhalb Russlands sehr viel Aufmerksamkeit geschenkt … Es sieht sicherlich wie ein bedrohliches Fahrzeug aus, und es wurde als das fortschrittlichste Kampf-UGV der Welt angepriesen“, erklärte Stronell, bevor er hinzufügte: „Ich habe jedoch keine Beweise dafür gesehen, dass die Russen den Uran-9 in der Ukraine eingesetzt haben, und das könnte daran liegen, dass er noch weiter entwickelt werden muss.“
Allerdings schrieb Stronell bereits, dass die ukrainischen Streitkräfte bald über die weltweit größte Anzahl von THeMIS UGVs verfügen werden (siehe Video unten). Das ist außergewöhnlich, wenn man bedenkt, dass das ukrainische Arsenal größtenteils von anderen Ländern geliehen ist.
Milrem, das Unternehmen, das die THeMIS UGV herstellt, gab in jüngster Vergangenheit bekannt, dass das deutsche Verteidigungsministerium 14 seiner Fahrzeuge bestellt hat, die den ukrainischen Streitkräften zum sofortigen Einsatz zur Verfügung gestellt werden. Nach Angaben von Stronell werden diese Fahrzeuge nicht bewaffnet sein. Sie sind für die Evakuierung von Verletzten und für das Aufspüren und Entfernen von Landminen und ähnlichen Vorrichtungen ausgerüstet.
Aber es ist auch sicher, dass die Truppen vor Ort andere Verwendungsmöglichkeiten für sie finden werden. Jeder, der schon einmal in einem Kampfgebiet eingesetzt war, kann bestätigen, dass der Platz knapp ist und es keinen Sinn macht, mehr mitzunehmen, als man tragen kann.
Das THeMIS ist jedoch mit dem „Intelligence Function Kit“ von Milrem ausgestattet, das die Fähigkeit „follow me“ beinhaltet. Das bedeutet, dass er sich hervorragend zum Transportieren von Munition und anderer Ausrüstung eignet. Und es spricht auch nichts dagegen, den THeMIS mit Kampfmodulen umzurüsten oder einfach ein selbst gebautes autonomes Waffensystem darauf zu montieren.
Ausbildung am Arbeitsplatz
So sehr die Welt auch den Anbruch des Zeitalters der Killerroboter in der Kriegsführung fürchtet, so ist die Technologie derzeit einfach noch nicht so weit. Stronell wies die Vorstellung zurück, dass etwa ein Dutzend UGVs als Killer-Wachroboter ausgerüstet werden könnten, die zur Verteidigung strategischer Punkte eingesetzt werden könnten. Stattdessen beschrieb er ein hybrides Mensch-Maschine-Paradigma, das als „manned-unmanned teaming“ (M-UMT) bezeichnet wird, bei dem, wie oben beschrieben, unbemannte Infanteristen mit maschineller Unterstützung auf dem Schlachtfeld eingesetzt werden.
Seit der Masseneinführung der M-16 in einem laufenden Konflikt haben die Streitkräfte der Welt ihre Methoden für den Einsatz neuer Technologien verfeinert. Derzeit lehrt uns der Krieg in der Ukraine, dass autonome Fahrzeuge in unterstützenden Funktionen nützlich sind.
Tatsache ist einfach, dass wir im Krieg bereits außergewöhnlich gut darin sind, uns gegenseitig zu töten. Und es ist immer noch billiger, einen Menschen auszubilden, der alles tut, was ein Soldat tun muss, als riesige Waffenplattformen für jedes Geschoss zu bauen, das wir in die Luft schicken wollen. Der tatsächliche militärische Bedarf an „Killerrobotern“ ist wahrscheinlich viel geringer, als der durchschnittliche Zivilist vermuten mag.
Die Gabe der KI, beispielsweise die Nadel im Heuhaufen zu finden, macht sie zur perfekten Aufklärungseinheit, aber Soldaten müssen viel mehr tun, als nur den Feind zu identifizieren und abzudrücken.
Das wird sich jedoch mit der Weiterentwicklung der KI-Technologie sicherlich ändern. Deshalb, so Stronell, sind andere europäische Länder entweder gerade dabei, autonome Waffen einzuführen oder haben dies bereits getan.
In den Niederlanden beispielsweise hat die königliche Armee in Litauen Übungseinsätze durchgeführt, um ihre eigenen THeMIS-Einheiten in einem sogenannten „Pseudo-Einsatzgebiet“ zu testen. Da sich der Krieg in der Ukraine in unmittelbarer Nähe befindet und noch andauert, können nahe gelegene Länder analoge militärische Ausbildungsmaßnahmen auf der Grundlage aktueller Informationen über den laufenden Konflikt durchführen. Im Wesentlichen beobachtet der Rest Europas, was die Ukraine und Russland mit ihren Robotern tun und simuliert den Krieg zu Hause.
Dies ist eine wahre Goldgrube für die entsprechenden Technologien, und es ist nicht abzusehen, wie sehr diese Zeit der Kriegsführung die Dinge voranbringen wird. Wir könnten unzählige Durchbrüche in der militärischen und zivilen Technologie der künstlichen Intelligenz erleben, wenn die aus diesem Krieg gezogenen Lehren zu wirken beginnen.
Zur Veranschaulichung dieses Punktes sei erwähnt, dass Russland ein Kopfgeld von einer Million Rubel (ca. 15.000 €) auf denjenigen ausgesetzt hat, der eine Milrem THeMIS-Einheit auf dem Schlachtfeld in der Ukraine erbeutet. Kopfgelder dieser Art sind in Kriegszeiten nicht gerade ungewöhnlich, aber die Tatsache, dass diese Aktion so öffentlich gemacht wurde, zeigt, wie verzweifelt Russland versucht, die Technologie in die Finger zu bekommen.
Ein Blick in die Zukunft
Es ist klar, dass der Krieg in der Ukraine nicht nur kein Ort ist, an dem „Killerroboter“ massenhaft eingesetzt werden, um ihre zerbrechlichen, menschlichen Gegenspieler zu überwältigen, sondern dass ein solches Szenario in jeder Form der modernen Kriegsführung höchst unwahrscheinlich ist.
Wenn es jedoch darum geht, unsere derzeitigen Streitkräfte durch UGVs zu verstärken oder bemannte Luft- und Bodenaufklärungsfahrzeuge durch Roboter zu ersetzen, sind die militärischen Führungskräfte von der potenziellen Nützlichkeit der KI begeistert. Und was wir derzeit im Krieg in der Ukraine sehen, ist der wahrscheinlichste Weg für die Weiterentwicklung der Technologie.
Das soll nicht heißen, dass die Welt nicht besorgt sein sollte über Killerroboter oder ihre Entwicklung und Verbreitung durch den Einsatz im Krieg. Wir sollten uns auf jeden Fall Sorgen machen, denn Russlands Krieg in der Ukraine hat mit ziemlicher Sicherheit die Hemmschwelle der Welt für die Entwicklung autonomer Waffen gesenkt.