Daniel Nuccio
Alles ist schmutzig. Nichts funktioniert. Und alles ist teurer geworden. Und, ach ja, man hat keine Privatsphäre mehr.
So beschrieb ich einem Freund, der seit etwas mehr als zehn Jahren im Ausland lebt, das Leben in den USA, als wir uns Anfang des Jahres bei seiner kurzen Rückkehr in die Staaten trafen.
Wir sind kein Land der ersten Welt mehr, sagte ich ihm. Hoffentlich endet unser Niedergang in der zweiten Welt, scherzte ich halb. Das ist wohl das Beste, was wir erhoffen können.
An diesem Abend erzählte er mir beim Abendessen in unserem alten Stammlokal von seinem Leben als Arzt in Polen. Ich erzählte ihm von meiner Doktorarbeit über die gesundheitlichen Folgen sozialer Isolation. Er erzählte mir vom Zustrom junger amerikanischer Soldaten in das Land, in dem er jetzt lebt.
Ich beschrieb ihm den desolaten Zustand der Bildung hier bei uns. Das Fehlen von Standards. Die Fetischisierung von Boutique-Ideologien. Der Zwang, bestimmte politische Ziele zu fördern.
Jetzt, nach einem mittelmäßigen Film für Teenager (oder vielleicht Erwachsene, die sich danach sehnen, wieder Teenager zu sein), schlenderten wir über den leeren Parkplatz des Barnes & Noble, den wir oft besuchten, wenn er vom College nach Hause kam, und auch in den Jahren unmittelbar nach dem Studium, als wir noch zu Hause wohnten und unsere ersten Jobs als Erwachsene annahmen.
Unter dem sterilen Schein der ästhetisch auffälligen LED-Leuchten, den subtilen Symbolen des Fortschritts in unserem Land, erzählte ich ihm von der Fahrt durch meine Heimatstadt an diesem Nachmittag. Die Stadt, in der ich aufgewachsen bin. Die Stadt, in der wir beide zur Schule gegangen waren.
Die meiste Zeit meines Lebens war sie mir wie ein stereotyper Vorort der 90er-Jahre vorgekommen, wie in den ersten Folgen der Simpsons. Wir waren nicht Mayberry, aber wir waren ein weitgehend sauberer, friedlicher Ort, bevölkert von Menschen aus der Mittelschicht, die ihr Leben so gut wie möglich meisterten.
Natürlich gab es im Laufe der Zeit viele, meist kleine Veränderungen, die sich wie überall häuften. Die Videotheken und Comicläden hatten schon lange geschlossen. Das Kino, in dem ich mit meinem Vater Independence Day, Men In Black und so viele andere große Blockbuster meiner Kindheit gesehen hatte, war zu einem 24-Stunden-Fitnessstudio geworden.
Der Spielzeugladen Toys R Us, zu dem mich meine Eltern oder Onkel immer mitnahmen, um neue Videospiele und Nerf-Pistolen zu kaufen, war jetzt ein indischer Lebensmittelladen. Aber im Großen und Ganzen haben wir viele der Annehmlichkeiten der Vorstädte der 1990er-Jahre bis weit in die 2000er-Jahre beibehalten.
Als ich an diesem Tag durch die Stadt fuhr, schienen noch mehr Geschäfte verlassen zu sein. Alles schien mit einer dünnen Schmutzschicht bedeckt zu sein, an die ich mich weder von früher noch von meinen letzten Besuchen bei der Familie erinnern konnte. Es gab auch viel mehr Bettler, als ich je zuvor gesehen hatte.
Auch wenn es überheblich klingen mag, Bettler und Obdachlose waren dort, wo ich aufgewachsen bin, immer ein seltener Anblick. Als Kind betrachtete ich sie als ein weitgehend exklusives Merkmal der Stadt und sah sie nur, wenn mein Vater mit der Familie einen Ausflug in die Stadt machte, um ein Baseballspiel oder etwas Ähnliches zu besuchen, und meine Geschwister und mich zurechtwies, wenn er uns dabei erwischte, wie wir eine unhöfliche Bemerkung auf ihre Kosten machten, und wenn er die Ermahnungen der Lehrer und Priester meiner kirchlichen Grundschule wiederholte, dass Obdachlosigkeit jeden jederzeit wie eine unglückliche Krankheit treffen könne. Ich erinnere mich auch, dass ich ihnen nie ganz geglaubt habe.
Etwas an den Obdachlosen, denen ich als Kind bei diesen seltenen Gelegenheiten begegnete, schien immer unbeschreiblich, aber auffallend anders zu sein. Sicher, einige von ihnen mögen Automobilarbeiter gewesen sein, die gute, gewerkschaftlich organisierte Jobs verloren haben, als ihre Fabrik geschlossen wurde. Ja, einige waren vielleicht Investmentbanker, die in eine schwierige Zeit geraten waren. Aber selbst dann konnte ich sehen, dass viele von ihnen mit psychischen Krankheiten oder Suchtproblemen zu kämpfen hatten, auch wenn ich diese Begriffe damals nicht ganz verstand.
Aber jetzt, in meiner Heimatstadt, schien das weniger der Fall zu sein.
Die verlorenen Seelen, die praktisch an jeder größeren Kreuzung entlang der Hauptstraße standen, wirkten in vielen Fällen erstaunlich normal – und waren es vielleicht auch bis vor ein paar Jahren oder sogar Monaten, als… was? Die Bar, in der sie arbeiteten, von Regierungsbeamten als unwichtig eingestuft wurde?
Das Restaurant, das sie besaßen, musste schließen, weil alle entweder zu viel Angst vor der Propaganda hatten, um auswärts zu essen, oder weil sie sich nicht mit all den von der Regierung auferlegten Gehorsamspflichten befassen wollten, die von denen verlangt wurden, die einfach nur in der Öffentlichkeit sitzen und essen wollten? Sie verloren ihre einfache Arbeit als städtische Angestellte, weil sie sich weigerten, Medikamente einzunehmen, die sie nicht wollten und in vielen Fällen wahrscheinlich auch nicht benötigten? Auch gab es Menschen, die vielleicht noch einen Job hatten, aber mit den plötzlich gestiegenen Lebensmittelpreisen nicht mehr mithalten konnten?
Ich würde nicht sagen, dass ich kämpfe“, sagte ich zu meinem Freund, „aber es ist schwer zu übersehen, dass meine Tüte mit Brokkoli und Blumenkohl ein wenig mehr Luft zu haben scheint als vor einem Jahr und dass mein Glas Hummus ein wenig weniger Platz im Kühlschrank einnimmt, während beides aus unerklärlichen Gründen jetzt einen Dollar mehr kostet. Wenn man von der Hand in den Mund lebt, besonders wenn man eine Familie hat, kann man sich kaum vorstellen, wie man da mithalten soll.
Mein Freund erinnerte mich daran, dass das nicht nur in den USA so ist. In Polen seien die Preise für Grundnahrungsmittel wie Eier stark gestiegen. Da er in dieser Zeit des Reset und des Wiederaufbaus mehr gereist ist als ich, erzählte er mir auch, dass ihm aufgefallen sei, dass es vielerorts keine nach Geschlechtern getrennten Toiletten mehr gebe, und knüpfte damit an unsere frühere Diskussion über die Fetischisierung der Boutique-Ideologie an, die sich nicht mehr nur auf den Boden der Universitäten beschränkt.
Diese Äußerung erinnerte mich an einen Kollegen, der etwas Ähnliches berichtete, als er Anfang des Jahres in New York war. Er beschrieb die Stadt als Gotham mit geschlechtsneutralen Toiletten, zombifizierten Obdachlosen, die durch die Straßen ziehen, und dem ständigen Geruch von Gras in der Luft.
Bevor sich unsere Wege für wer weiß wie lange trennten, machten wir noch eine Spritztour unter den wachsamen Augen der automatischen Nummernschild-Lesegeräte, die zwischen der Pandemiezeit und der aktuellen Reset- und Wiederaufbauphase an fast jeder Straßenlaterne aufgetaucht waren – weitere unbestreitbare Zeichen für den Fortschritt unseres Landes. Wir sprachen über die Zukunft. Mein Freund überlegte, ob er in Polen bleiben, nach Kanada ziehen, wo seine damalige Freundin lebte, oder in die USA zurückkehren sollte.
Ich sagte ihm, dass ich nicht wirklich wüsste, wie es in Polen sei, aber dass die USA zumindest nicht so offensichtlich totalitär seien wie Kanada… bisher nicht. Ich sagte ihm auch, dass mir klar geworden sei, dass eine Karriere als Professor und wissenschaftlicher Forscher für mich auf lange Sicht nicht mehr infrage käme, da ich die letzten zwei Jahre damit verbracht hätte, viele der politischen Positionen öffentlich zu kritisieren, denen man nicht nur zustimmen, sondern die man auch aktiv vertreten müsse, wenn man in den USA an einer Universität lehren oder wissenschaftliche Forschung betreiben wolle.
Etwas anderes, worüber ich nachdachte, während wir herumfuhren, oder vielleicht auch später, als ich die Gegend verließ, in der ich so viele prägende Jahre verbracht hatte, war, dass so wenige Menschen so viele dieser Veränderungen zu bemerken schienen – oder sie beiläufig als normal akzeptierten, wenn sie es taten.
Ein besonderes Beispiel, das mir jetzt einfällt, ist etwas, das sich kurz nach dem kurzen Wiedersehen mit meinem ausländischen Freund ereignete. Ich fuhr wieder einmal durch die Hauptstraße der Stadt, in der ich aufgewachsen bin. Viele Geschäfte schienen noch verlassen zu sein. Über allem lag noch eine dünne Schmutzschicht. An fast jeder größeren Kreuzung standen noch Bettler.
Diesmal war ich auf dem Weg nach Hause zu meiner Mutter, um etwas zu essen. Auf dem Heimweg hielt ich bei einem Starbucks in der Nähe des indischen Lebensmittelladens, der früher Toys R Us war, wo ich als Kind mein erstes Mario Kart-Spiel und als Schüler mein erstes Resident Evil-Spiel gekauft hatte.
Vor dem Starbucks stand eine ältere Frau, die vermutlich auf der Straße lebte und ein wenig mehr an meine Kindheitsvorstellung von einer Obdachlosen erinnerte als die meisten der scheinbar neuen Bettler an den Straßenkreuzungen.
Während ich auf meine Bestellung wartete, hörte ich, wie die Baristas mit einigen Gästen über sie sprachen. Anscheinend war sie immer da, immer von Dämonen geplagt, die niemand sonst sehen konnte. Manchmal kam sie rein und machte eine Sauerei in einer der Toiletten. Manchmal belästigte sie Kunden auf eine Art und Weise, die über das bloße Verlangen nach ein paar Dollar oder etwas Kleingeld hinausging.
Eine der Kundinnen, mit der sich die Barfrau unterhielt, erwähnte nickend, dass sie in einem Altersheim arbeite, und sagte mit Bestimmtheit, dass bald Vollmond sei. Sie sagte, dass alte Menschen immer so werden, wenn der Vollmond naht. Die Baristas nickten zustimmend.
Als ich das hörte, dachte ich, dass wir kein Land der Ersten Welt mehr sind, aber sind wir wirklich ein Abbild des Rumäniens des 19. Jahrhunderts. Ich wusste, dass wir unverschämte Lebensmittelpreise und eine ständige Population von Bettlern und Obdachlosen in unseren Vorstädten als Teil der neuen Normalität akzeptiert hatten, aber ich wusste nicht, dass wir auch den Mondwahnsinn akzeptiert hatten.
Vielleicht war ich aber auch zu pessimistisch und habe die offensichtlichen positiven Aspekte übersehen. Ich meine, soweit ich weiß, war die Toilette, die diese alte obdachlose Frau, die an Mondwahn leidet, regelmäßig benutzt, geschlechtsneutral, und wenn das kein Zeichen von Fortschritt ist, dann weiß ich nicht, was es ist.