Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Diese 5 Länder starten einen Test mit einem europäischen (digitalen) Impfpass

Fünf europäische Länder werden zeitnah Versuche mit einem europäischen Impfpass durchführen. Das Projekt Euvabeco zielt darauf ab, die „Impfpraxis“ bei Routineimpfungen oder bei zukünftigen Epidemien in den europäischen Ländern zu “verbessern”.

Das Projekt wird Umsetzungspläne entwickeln, die auf „innovativen Praktiken“ basieren, die während der COVID-19-Pandemie eingeführt wurden, und diese dann in die Praxis umsetzen.

Rasanter Fortschritt der totalen Überwachung und Abhängigkeit von Pharma

Die EU führt Maßnahmen ein, die die Überwachung und Kontrolle der Bürger durch digitale Gesundheitsinitiativen erheblich erweitern könnten. Die Einführung einer Europäischen Impfungskarte, die in fünf Ländern aktuell getestet wird, zielt darauf ab, eine zentrale, digitale Impfverfolgung zu ermöglichen. Dies könnte eine weitreichende Überwachung der Gesundheitsdaten der Bürger bedeuten.

Die Umsetzungspläne werden im Rahmen von Pilotprojekten in fünf europäischen Mitgliedstaaten umgesetzt und evaluiert: Belgien, Deutschland, Portugal, Griechenland und Lettland. Die Tests beginnen im September. Dann wird auch der Europäische Impfpass eingeführt.

Ein früher Prototyp des Europäischen Bürger-Impfausweises.
Quelle: Europäische Kommission, Europäische Exekutivagentur für Gesundheit und Digitalisierung, Ausschreibung Vaccine-EU[6]

Das Projekt EUVABEC zielt auf eine europaweite digitale Plattform ab, die den Austausch und die Überprüfung von Impfstatusdaten ermöglicht. Diese Initiativen werden von der Pharmaindustrie unterstützt und verstärken die Abhängigkeit der Bürger von pharmazeutischen Unternehmen, indem sie den Zugang zu medizinischen Informationen zentralisieren und überwachen.

Diese Entwicklungen werfen erhebliche Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der individuellen Freiheit auf, da die Bürger möglicherweise gezwungen sind, ihre Gesundheitsdaten offenzulegen, um am öffentlichen Leben teilzunehmen. Die rasante Implementierung solcher Systeme ohne ausreichende Debatten über Privatsphäre und Sicherheit könnte zu einer nie dagewesenen Form der Überwachung und Kontrolle führen.

Besonders besorgniserregend ist die potenzielle Vorschrift von experimentellen und nicht ausreichend geprüften Impfstoffen. Reisende könnten gezwungen werden, solche Impfungen zu akzeptieren, um reisen zu dürfen, was erhebliche Risiken für die öffentliche Gesundheit und individuelle Rechte mit sich bringt. Die rasante Implementierung solcher Systeme ohne ausreichende Debatten über Privatsphäre und Sicherheit könnte zu einer nie dagewesenen Form der Überwachung und Kontrolle führen.

Ähnliche Nachrichten