Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Digitale ID-Diktat: UN und Gates-Stiftung setzen auf totale Kontrolle!

Das UN-Programm fördert digitale öffentliche Infrastruktur, während die EU und die Gates-Stiftung bis 2030 für digitale IDs werben

Eine Eskalation des Drängens auf digitale Ausweise.

Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) startet ein Projekt, das auf dem sogenannten „digital public infrastructure“, also DPI, basiert.

Und die übergreifende Rechtfertigung/Erklärung für diese Aktivitäten ist das Erreichen der nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der UN.

Was das UNDP tun soll, ist ziemlich klar aus seinem Namen heraus, aber was DPI selbst ist, ist ein Schlagwort, das in etwas interessanter/beunruhigender Übereinstimmung von Organisationen wie der UN verwendet wird, aber auch von der Europäischen Union (EU), der Gates-Stiftung und natürlich ist das Weltwirtschaftsforum (WEF) niemals ganz aus solch einem Bild wegzudenken.

Im besten Fall sollen DPIs die Entwicklung auf vielfältige Weise fördern. Kritiker, die jedoch hinter die Fassade aus Plattitüden und „Corporatespeak“ dieser Organisationen blicken, entlarven den Begriff und die dahinterstehende Politik als Vorwand, um die Einführung digitaler Identitäten und Zahlungsmethoden bis 2030 zu beschleunigen.

Der 8. November ist das Datum, an dem das UNDP sein „50in5“-Programm umsetzt, beschrieben als Fortschritt „der Konversation rund um die Entwicklung von sicherer, inklusiver und interoperabler digitaler öffentlicher Infrastruktur (DPI).“

Rate, wer bei der Einführung dabei ist: Die Bill-und-Melinda-Gates-Stiftung. Und warum auch nicht – die Gruppe „Digital Public Goods Alliance and Co-Develop“ hat eine zentrale Rolle in einem großen Teil dieser Bemühungen eingenommen.

Wenn Sie Bürger eines UN-Mitgliedstaates sind und Ihre Regierung (d.h. die Steuerzahler) zu verschiedenen UN-Bemühungen beiträgt, und Sie sich entweder unwohl fühlen, oder einfach nicht ausreichend informiert über all dies (es könnte auch sein, dass jede Assoziation mit der Gates-Stiftung Ihnen ordentlichen Halloween-Style Gänsehaut verleiht) – nun, zu schlecht. Sie machen trotzdem weiter.

50 Länder sind hier gewissermaßen als „Versuchskaninchen“ designiert, wo die besagte DPI eine besorgte Unterstützung von diesen Entitäten erhalten wird.

Diese Länder sind leider leicht zu vermuten – die in Afrika (insbesondere südlich der Sahara) und auch aus irgendeinem Grund immer noch Indien.

Das in der Schweiz ansässige informelle Sprachrohr der globalen Eliten, das WEF, kam im September mit einer Serie von Artikeln heraus, die im Wesentlichen für die Durchsetzung von DPI werben. Das Versprechen ist „Zero-Knowledge-Technik“ (im Wesentlichen ein kryptografisches Konzept zur Überprüfung der Identität, aber auch zum Schutz der Privatsphäre).

Und natürlich denkt das WEF wie alle anderen auch „an die Kinder“.

„Die Rechte der Kinder auf der ganzen Welt können durch Investitionen in digitale öffentliche Infrastrukturen gestärkt werden“, hieß es in einer Bildunterschrift auf der Website der Gruppe.

Ähnliche Nachrichten