
- Als christliche Liga bitten wir vorerst den Herrgott das Leid aller Menschen im Ukraine Krieg zu mindern. Wir sind uns dabei sicher, dass auch die russisch-orthodoxe Kirche – Russland ist zum Unterschied von Europa ein christliches Land – unsere Gebete begleitet.
- In unserem Politischen Telegramm 193, welches am 22.02.2022, also zwei Tage vor dem Kriegsbeginn erschien, formulierten wir wörtlich: „Politisch wird es darauf ankommen, ob der russische Präsident, nach Anerkennung von Luhansk und Donezk zu eigenen Volksrepubliken, diesen Status wahrt, ohne dass weitere Maßnahmen zum Anschluss der Ukraine an Russland getätigt werden.“ Bedauerlicherweise kam es am 24. Februar zum Krieg und völlig unabhängig davon, dass Russland seit Jahren und Jahrzehnten gedemütigt wurde, dass die Nato vereinbarungswidrig bis zu den russischen Grenzen vordrang, dass Vorschläge Putins über eine Zollfreizone zwischen Lissabon und Wladiwostok nicht einmal ignoriert wurden. u.s.w., ergibt sich heute folgendes Bild: – Noch niemals haben sich die Mitglieder der EU so schnell geeinigt, veritable Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Wir glauben nicht, dass generell Wirtschaftssanktionen in Krisenfällen sinnvoll sind, weil sie wie eine Kanone wirken, die nach vorne und nach hinten losgeht. Sie schaden zwar dem Zielland wesentlich (oft mehr noch den Verursachern), haben aber noch niemals eine Änderung der politischen Gesinnung bewirkt.
- Die Massenmedien, die jedes Kind sehen kann, bringen laufend verstörende Bilder über fliehende Mütter, weinende Kinder, Flüchtlingsströme, die dazu führen, dass sich zunehmend mehr Hass gegenüber Russland entwickelt. Ein Hass, der wahrscheinlich jahrelang anhalten wird.
- Präsident Putin sollte auch vor Augen haben, dass in Russland selbst die Sympathien für den Krieg merkbar sinken, was seine Position innerrussisch schwächt.
- Erstmals in der uns bekannten Geschichte hat Bern die klassische Schweizer Neutralität verlassen. Indem die Schweiz den Sanktionen zustimmte, wird sie niemals mehr ihre Neutralität in der früheren Form vertreten können. Ob dies unter dem Druck der USA Richtung Schweizer Banken geschehen ist oder ob tatsächlich der Schweizer Bundesrat von sich aus die Beendigung der traditionellen Neutralität verfügte, wird erst die Geschichte zeigen.
- Maßnahmen gegen russische Künstler oder russische Sportler sind so einhellig wie noch nie zuvor beschlossen worden, so falsch sie auch sind, denn gerade das Gespräch auf allen diesen Ebenen verstärkt das bitter notwendige Verständnis für die Zukunft zwischen Völkern, die im Krieg liegen. Selbst China verhält sich gegenüber Russland neutral, ebenso wie die arabischen Staaten mit Ausnahme Syriens, das ja von Russland unterstützt wird und sogar der unberechenbare Sultan am Bosporus verbietet die Durchfahrt von (russischen) Kriegsschiffen ins Schwarze Meer.
- Die konsequente Gegenwehr der Ukraine und die Tatsache, dass die russische Armee nicht so schnell das Land besetzen kann wie erwartet, haben Sympathien für den kleineren Kriegsgegner geriert. Präsident Selenskyj, der nicht besonders beliebt war, wuchs zu einer Art Held der nationalen und international bewundert wird.
- Als Nebeneffekt, speziell in Österreich, gewinnt die Neutralität wieder an Boden und es kann gehofft werden, dass die im Neutralitätsgesetz niedergelegte Pflicht zur Verteidigung endlich zu mehr Geld für das Bundesheer aber auch für eine wirksame Landesverteidigung locker macht. Sowohl der Bundesparteiobmann der FPÖ Herbert Kickl, als auch der dritte Präsident des Nationalrat Norbert Hofer, haben in verschiedenen Aussendungen und Stellungnahmen deutlich darauf hingewiesen.
- Resümee: unserer Meinung nach kann Russland nur mit einem unmittelbaren Waffenstillstand, der ihm dem Besitz des schon Eroberten sichert, Verhandlungsmasse (der noch nicht eroberte Teil der Ukraine) für eine neue oder zumindest teilweise neue Friedensordnung aufbauen. Verbunden mit dem Ende der Sanktionen. Eine eroberte, aber infrastrukturell zerstörte Ukraine kostet, was den Wiederaufbau betrifft, unendlich viel Geld, das Russland nicht hat. In Kriegssituationen sollte man sich immer auch die Befindlichkeit der Gegenseite, so falsch oder ungerecht sie sein mag, vor Augen halten. Das heißt in diesem Falle, dass Russland von fast der ganzen Welt zum Bösewicht gestempelt wird. Aus dieser Not heraus mit Atomwaffen zu spielen, halten wir für nicht adäquat. Gerade, weil wir Russland, seine Geschichte und die Ungerechtigkeiten, die ihm unserer Meinung nach zugefügt wurden, verstehen, werden wir gezwungen, die Fakten, wie sie jetzt sind, zur Kenntnis zu nehmen und unseren russischen Freunden zu empfehlen, einen unmittelbaren Waffenstillstand und daran folgende Friedensverhandlungen anzustreben. Vom überwiegenden Teil der Welt gehasst zu werden, bringt niemandem etwas.
Dr. Norbert van Handel 01.03.2022, Steinerkirchen a.d. Traun