Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Durchgesickerte E-Mails deuten darauf hin, dass von der Leyen Druck auf die EMA ausübte, Abgeordnete stellen Fragen

Am Dienstag veröffentlichte Remco van Velzen auf X geleakte E-Mails, die zeigen, dass der verstorbene stellvertretende Direktor der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) Noël Wathion von der EU-Chefin Ursula von der Leyen unter Druck gesetzt wurde, den Corona-Impfstoff zuzulassen.

Als die EU und Pfizer einen Vertrag über 300 Millionen Impfdosen unterzeichneten, hieß es, man wisse noch nichts über die Wirksamkeit und die Langzeitfolgen des Impfstoffs.

Wathion sprach in einer E-Mail von einer Atmosphäre, die nicht nur „ziemlich angespannt“, sondern „manchmal sogar etwas unangenehm“ gewesen sei. Eine mehrwöchige Verzögerung zwischen der US-Zulassung und der europäischen Zulassung „könnte für die Europäische Kommission nicht leicht zu akzeptieren sein“, da „die politischen Konsequenzen“ zu groß wären.

Velzon Remco hat mich auf die durchgesickerten E-Mails von EMA aufmerksam gemacht. Diese E-Mails deuten darauf hin, dass von der Leyen Druck auf die EMA ausübt, die immer noch viele Einwände gegen die Zulassung der Corona -Impfstoffe hatte. Am nächsten Tag schloss von der Leyen den Deal mit Pfizer ab. Ich stelle der Europäischen Kommission folgende Fragen:

@VelzenRemco bracht de gelekte emails van de #EMA onder mijn aandacht. Deze emails wijzen op druk vanuit VonderLeyen op de EMA, die nog veel bezwaren had tegen goedkeuring van de #Corona-vaccins.

De volgende dag sloot VonderLeyen de deal met #Pfizer.

Ik stel de volgende vragen… pic.twitter.com/ZEpg7N3qHh

— Marcel de Graaff?? (@MJRLdeGraaff) December 6, 2023

Van Velzen veröffentlichte eine zweite durchgesickerte E-Mail der EMA, aus der hervorgeht, dass die Behörde bereits im November 2020 von den Unterschieden zwischen den kommerziellen und den Versuchschargen wusste. Die kommerziellen Chargen hatten eine mRNA-Integrität von 55 Prozent, die experimentellen Chargen eine mRNA-Integrität von 78 Prozent.

Die EMA überlegte offensichtlich, ob sie für das kommerzielle Produkt mit der geringeren mRNA-Integrität neue klinische Studien durchführen sollte. Die Tatsache, dass dies anscheinend nicht oder kaum geschah und von der EMA nicht als strenge Anforderung gestellt wurde, ist wirklich unvorstellbar, meint Van Velzen.

Er informierte den Europaabgeordneten Marcel de Graaff (FVD), der sofort aktiv wurde. Gemeinsam mit Joachim Kuhs und Bernhard Zimniok hat er Fragen zu den E-Mails an die Europäische Kommission gestellt.

Sie wollen wissen, ob die Kommission mit ihnen darin übereinstimmt, dass die durchgesickerten E-Mails zeigen, dass die Geschwindigkeit des Überprüfungsprozesses Vorrang vor der Sicherheit und damit dem Schutz der Gesundheit unserer Bürgerinnen und Bürger hatte.

Die Abgeordneten fragen die Kommission auch, ob sie Druck auf die EMA ausgeübt hat, die Impfstoffe zuzulassen, ohne umfassende Studien durchzuführen und trotz der Bedenken hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Nebenwirkungen, einschließlich Todesfällen.

Und kann die Kommission erklären, warum sie nicht nur einen Vertrag mit Pfizer unterzeichnet, sondern den Hersteller auch von jeglicher Haftung freigestellt hat, obwohl die EMA kurz zuvor Einwände und Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Impfstoffe geäußert hatte?

Ähnliche Nachrichten