Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

EIKE Seite mit neuem Feature – Gobal Temperatur nach Alarmistenart gegenüber der realen Welt

Kaum noch nimmt man zur Kenntnis, dass die Klimapaniker – gefüttert aus der „Klimawissenschaft“, und tatkräftig aufgeblasen durch Medien und Politik –   es geschafft haben, die normaler Wärmesensibilität der Menschen einfach umzupolen. Derart umzupolen, dass die kaum wahrnehmbaren Veränderungen der sog. globalen Mitteltemperaturen, um wenige 1/10 Grade, als extrem bedrohlich empfunden werden, und dies auch sollen, obwohl die eigene täglich Erfahrung dem völlig entgegen steht.

„To capture the public imagination,

we have to offer up some scary scenarios,

make simplified dramatic statements

and little mention of any doubts one might have.

Each of us has to decide the right balance

between being effective,

and being honest.“

– Leading greenhouse advocate, Dr Stephen Schneider

( in interview for „Discover“ magagzine, Oct 1989)

Mehr http://www.john-daly.com/schneidr.htm

Wir in Mitteleuropa sind Wintertemperaturen bis – 30 ° C (gelegentlich auch etwas tiefer) und + 35 ° C (gelegentlich auch etwas höher) durchaus gewöhnt und darauf körperlich wie zivilisatorisch durchaus eingestellt.

Über alle Klimazonen hinweg sind Spitzentemperaturen bis zu + 60 ° C und im Minusbereich bis zu – 90 ° (evtl. sogar noch tiefer) durchaus nicht selten, wenn auch nicht die Regel. Die Mitteltemperaturen der Klimazonen der ganzen Welt reichen von + 30 ° in den Tropen und – 35 ° in der Antarktis. Auch darauf können wir uns einstellen.

Doch diese – aus der täglichen Erfahrung hergeleiteten Widerstandsfähigkeit unserer Zivilisation- geht in der täglichen Berichterstattung über die „Klimakrise“ die „Klimakatastrophe völlig unter.

Antony Watts hat daher auf seiner Website den verdienstvollen Versuch unternommen, zu versuchen, die Verhältnisse wieder etwas geradezurücken. Er zeigt daher die ins Groteske aufgeblasene Zeitreihe der Anomaliendarstellung der globalen Mitteltemperatur und stellt diese deren Darstellung gegenüber, wenn man sie in normale Temperaturverhältnisse einordnet, wie man sie auf dieser Welt eben vorfindet. Wir haben diese Darstellung übernommen und auf der rechten Spalte über der Sonne eingebunden. Beim Klick auf diese Grafik erhält man alle relevanten Informationen.

Übertriebene und reale Darstellung der Ø Temperaturentwicklung auf diesem Planeten. Bild Wattsupwiththat

Tut man dies, ist von einer Klimakatastrophe weit und breit nichts zu sehen.

Zur vielfachen Nutzung empfohlen.

 

Ähnliche Nachrichten