Horst D. Deckert

Energie-Prophezeiungen 2023?

e_teaser-1.jpg

Wenn Kanada dem LNG-verarmten Deutschland stattdessen eine Buntstiftzeichnung mit Plänen für grünen Wasserstoff anbietet, sollte man sich nicht die Mühe machen, überhaupt irgendetwas vorherzusagen

Terry Etam, BOE REPORT

[Dieser Beitrag ist im Original u. A. gelistet unter „Government Idiocy“. A. d. Übers.]

Ein frohes neues Jahr für alle, auch wenn das Jahr 2023 schon in vollem Gange ist. Typ A hat sich die Ziele für 2023 zurechtgelegt und verfolgt sie zweifellos bereits mit Nachdruck. (Wir) Typ B wandern jetzt ziellos durch Fitnessstudios, rationalisieren aufgegebene Vorsätze und nerven die Stammgäste, indem sie an den Geräten einnicken.

In der Energiewelt treten Vorsätze gegenüber Prognosen in den Hintergrund. Jeder macht sie, und das ist auch gut so – es ist immer gut, die Gedanken anderer zu hören, aber die Pseudo-Präzision und die Eindringlichkeit können etwas dement werden. Eine schnelle Google-Suche nach „Energieprognosen für 2023“ ergibt – Forbes (die Geschäftsleute sind immer mutig): „8 folgenreiche Energieprognosen für 2023“.

Wood Mackenzie (globale Beratungsfirmen bringen Essen auf den Tisch/Ferraris in die Garage, indem sie eine Aura gepflegter Allwissenheit ausstrahlen): „Zehn Vorhersagen für 2023“. The Motley Fool (Website für Anleger): „3 kühne Ölmarktprognosen für 2023“. Gizmodo (Popkultur-Website mit dem Motto „Tech.Science.Culture“ und daher sicher auch Popkultur-affinen Energie-Denkern): „The Year Ahead in Energy – Im Jahr 2023 werden wir die erste wirkliche Bewegung in einer globalen Energiewende erleben.“ Erzählen Sie uns alles darüber, Kulturautor. Und lassen Sie die Tatsache völlig außer Acht, dass der Verbrauch von Öl, Gas und Kohle auf Rekordniveau liegt.

Die reißerischen Schlagzeilen haben mich nicht angelockt, außer ironischerweise die von Gizmodo – ihr vorhersehbarer Angriff auf die Kohlenwasserstoffe mit hoher Intensität und geringem Wissen ist interessanter als die meisten anderen, weil er mit dem westlichen politischen Denken übereinstimmt. Sie mögen ahnungslos sein, aber wir müssen auf diese Bollwerke achten. Sie mögen sich in einem Saal mit hundert hoch intelligenten Persönlichkeiten befinden, aber Sie werden einem einzigen Idioten Ihre ganze Aufmerksamkeit widmen, wenn er eine Bombe an seinen Kopf geschnallt hat.

Die Kohlenwasserstoff-Hasser geben ironischerweise die meisten Hinweise auf die Zukunft, weil sie schreiben, was die Gesetzgeber beschließen – ein erschreckender Gedanke, aber wahr (mehr dazu in einer Sekunde).

Was die reale Energiewelt angeht, so habe ich keine Ahnung, was passieren wird.

Einige Dinge scheinen wahrscheinlich – anscheinend wird Russland mit Russland weitermachen und sich auf den Weg der mörderischen, aber stümperhaften Zerstörung machen (anscheinend werden die Truppen um eine weitere halbe Million widerwilliger Opferlämmer aufgestockt), wild entschlossen, etwas zu tun, das in ihrem Hirn Sinn macht, aber in niemandes Hirn sonst. Der ganze Krieg ist fast unvorstellbar, als hätte man dem verrücktesten Menschen im Internet eine Armee in die Hand gedrückt.

Russland hätte das Geld, das für die Zerstörung der Ukraine ausgegeben wurde, für den Bau einer undurchdringlichen Mauer verwenden können und so Hunderttausenden von Menschen das Leben und endloses Elend ersparen können, aber Hühner schreiben auch keine Romane.

In Bezug auf die Energieversorgung wurde vorausgesagt, dass die Invasion die globalen Energiemärkte wie nichts anderes umwälzen würde. Vor einem Jahr gab es viele Vorhersagen darüber, wie viele Millionen Barrel russisches Öl pro Tag von den Weltmärkten verschwinden würden, denn wer würde damit handeln wollen.

Wie sich herausstellte, würden das viele Menschen tun – die russische Ölproduktion lag nach einem kurzen Rückgang im Frühjahr 2022 am Ende des Jahres auf einem ähnlichen Niveau wie 2021. Russland schaltete eine Gaspipeline nach Europa (Nordstream 1) als Druckmittel ab, woraufhin sie auf mysteriöse Weise in die Luft gesprengt wurde. Diese Ereignisse sollten noch katastrophaler sein – das dachte ich jedenfalls – aber dann passierten so seltsame Dinge wie der Bau eines LNG-Terminals in Deutschland innerhalb von 5 Monaten. Das habe ich nicht kommen sehen.

China hielt viel länger an seiner bizarren Null-Covid-Politik fest, als sich irgendjemand vorstellen konnte, einschließlich der kommunistischen Parteiführung, die mehr als nur ein wenig verunsichert schien, als die gut kontrollierte Bevölkerung begann, Internierungslager abzufackeln und Barrikaden zu schleudern. Grenze gefunden.

Jetzt öffnet sich China wieder in einem schwindelerregenden Tempo, was sich auf die Nachfrage nach Kohlenwasserstoffen auswirken dürfte, sofern nicht noch etwas anderes Bedeutendes passiert, was wahrscheinlicher ist als nicht. Zumindest deuten die Rohstoffpreise darauf hin, denn sowohl die Öl- als auch die Gaspreise haben in letzter Zeit deutlich nachgegeben.

Ende 2021 steuerte Europa auf eine Erdgaskrise zu – lange vor Putins Invasion – die theoretisch eine der großen Nachrichten des Jahres 2022 sein sollte. Die EU entschied jedoch, dass sie Erdgas doch liebt, und trat in Aktion, indem sie alles verfügbare LNG aufkaufte (Japan sagt, dass LNG bis 2026 ausverkauft ist) und eine kühle Billion neuer Subventionen für fossile Brennstoffe ausrollte (man muss die Ironie lieben), um ihre eigenen Bürger von Unruhen abzuhalten.

Deutschland muss eine Art Rekord aufgestellt haben, indem es innerhalb von fünf Monaten eine LNG-Importanlage gebaut hat, was als der Moment in die Geschichte eingehen wird, in dem sich eine „schnelle Energiewende“ als die völlige Farce erwiesen hat, von der jeder ernsthafte/kundige Mensch in der Branche wusste, dass sie es sein würde.

Apropos Farce: Kürzlich war ich im Urlaub an einem dieser Orte, an denen man einen nutzlosen, aber erholsamen Tag mit ein wenig Fernsehen ausklingen lässt, und die Auswahl an Fernsehprogrammen war BBC, Fox News oder CNN/MSNBC. Fox, CNN und MSNBC waren schrecklich; das Hin- und Herschalten war wie ein Gespräch mit einem geschiedenen Ehepaar, das sich nicht ausstehen kann, also wechselte ich zur BBC, in der Hoffnung auf etwas Geistreicheres, und fand dort – ein Jahresend-Interview mit Greta Thunberg selbst.

Na ja, es ist besser, als den Bickersons zuzuhören; es ist immer gut, einen Gegenpol zum eigenen Denken zu hören. Wer weiß, vielleicht hatte ich ja etwas Relevantes und Rahmen verschiebendes verpasst.

Nichts dergleichen. Im Gegenteil, meine erste Reaktion war Ratlosigkeit, dass eine solche Hohlköpfin* als globale Ikone der Hoffnung hingestellt wurde. Der BBC-Interviewer war selbst manchmal perplex, wenn Greta auf eine typische Frage zur Klimapolitik mit Kicheranfällen reagierte, die sie für unangenehm lange Zeit in sich zusammensacken ließen (an mehreren Stellen fragt der Interviewer ernsthaft, wie eine solche Frage ein unkontrolliertes Lachen hervorrufen kann, worauf er keine brauchbare Antwort erhält).

[*Gender-Unsinn vom Übersetzer!]

Greta wich auch jeder möglichen politischen Frage aus – der aus Indien stammende Interviewer fragt, ob es falsch sei, dass seine Mutter zu ihm fliegt; Greta antwortet: „Natürlich nicht, die Leute sollen tun, was sie wollen.“ (Hä? Wie ein Benzinauto zu fahren?). Der Interviewer drängt sie, entweder die Atomkraft zu unterstützen oder zu verurteilen (sie weigert sich, denn wenn sie sich auf eine Seite stellen würde, „würden sich die Leute darauf konzentrieren und nicht auf den Klimanotstand“ (wieder ein Häh?).

Aber als ich das Ende des Interviews sah, wurde jeglicher Spott durch klares Mitleid ersetzt. Greta ist nur ein Kind. Ein Kind, das von den Erwachsenen um sie herum verängstigt wurde, so verängstigt, dass sie es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat, gegen den Dämon zu kämpfen, von dem ihre Führer sie überzeugt haben, dass er unter ihrem Bett lebt.

Das Interview hinterließ bei mir ein mulmiges Gefühl der Ungerechtigkeit gegenüber Greta, einer Jugendlichen, die wirklich Angst vor der Zukunft hat/hatte, und der diese Angst als Eckpfeiler einer globalen aktivistischen Marketingstrategie untergeschoben wurde.

Der einzige Grund, warum ich das Interview erwähne, ist der direkte Zusammenhang mit dem Gizmodo-Artikel, der in direktem Zusammenhang mit der aktuellen hirnlosen Politik steht, die unsere Führung verkündet. Das prominenteste und deutlichste Beispiel (unter vielen Kandidaten) war die Ankündigung von Trudeau, dass es keinen wirtschaftlichen Grund gäbe, kanadisches LNG nach Deutschland zu schicken, und dass Kanada seinem verzweifelten teutonischen Freund helfen würde, indem es – schwupps – grünen Wasserstoff liefert. (Kurz darauf unterzeichnete Deutschland einen LNG-Liefervertrag mit Mexiko, einem Land, das nicht einmal genug Gas hat, um es zu exportieren, aber gerissen genug ist, um US-amerikanisches/kanadisches Erdgas über mexikanische Häfen und Pipelines auf Schiffe zu leiten) Der Vorschlag von Trudeau war atemberaubend in seiner dreisten und herzlosen Dummheit; alle drei Ebenen der kanadischen Regierung würden ein Jahrzehnt brauchen, um den rechtlichen Rahmen und die Herausforderungen einer grünen Wasserstoffproduktion auszuarbeiten; es gibt derzeit keinen Mechanismus und keine Infrastruktur, um Wasserstoff nach Deutschland zu transportieren; und Deutschland verfügt ohnehin über die gleichen Mittel wie Kanada, wenn nicht sogar über mehr – jede Menge erneuerbare Energien, Wasser und motivierte Arbeitskräfte (die Begründung unserer Regierung, warum es für Kanada so viel sinnvoller ist, eine ganz neue Industrie zu entwickeln, die es derzeit nirgendwo auf der Welt gibt, als Rohre und LNG-Exportterminals zu bauen).

Der Unsinn des deutschen Besuchs/Rebuffs ist leider und schockierenderweise der beste Wegweiser für das, was 2023 kommen könnte. Wichtige energiepolitische Entscheidungen werden ohne gesunden Menschenverstand und einschlägiges Fachwissen getroffen.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Die Welt befindet sich in einer Energiekrise – die weltweite Nachfrage nach Erdgas, Erdöl und Kohle ist so hoch wie nie zuvor, die Industrie ist in vielen Kreisen nach wie vor ein Investitionsparia, und die armen Länder können bei den Brennstoffen ihrer Wahl nicht mit den reichen Ländern konkurrieren – und dennoch hält die westliche Führung den Fuß auf dem Boden der Energiewende, obwohl das Steuerrad in ihren Händen abgefallen ist. Es ist in Ordnung, die Entwicklung neuer Technologien zu finanzieren, aber kritischerweise als Ergänzung/Verbesserung des derzeitigen Energiesystems, nicht als Ersatz.

Ich hatte gedacht, eine echte Energiekrise würde den Bann brechen, unter dem die westliche Führung steht, aber anscheinend nicht – nicht, bis sie mit aller Macht alles zerschlagen hat.

Hier in Nordamerika, insbesondere beim Erdgas, profitieren Verbraucher und Industrie massiv (und die Produzenten leiden) darunter, dass wir unser Erdgas nicht zu Weltmarktpreisen verkaufen können. Nordamerika genießt daher derzeit einen etwas künstlichen Vorteil gegenüber dem Rest der Welt.

Mit einer angemessenen Infrastruktur könnte Nordamerika einen großen Teil des weltweiten LNG-Bedarfs decken, und die nordamerikanischen Produzenten würden einen Preis erzielen, der stark genug ist, um Anreize für die Entwicklung zu schaffen, aber dennoch unter den Weltmarktpreisen liegt (es sei denn, LNG-Terminals schießen wie Pilze aus dem Boden). Darüber hinaus arbeiten die nationalen Produzenten in rasantem Tempo an Programmen zur Emissionsreduzierung – sowohl in den USA als auch in Kanada werden in den nächsten Jahren in den industriellen Kerngebieten vom Golf von Mexiko bis nach Fort McMurray Zentren zur Kohlenstoff-Sequestrierung entstehen, die das Rückgrat bilden. Das Tempo dieser Entwicklungen ist schwindelerregend, wenn man die Herausforderungen beim Bau neuer Infrastrukturen bedenkt. Aber deshalb muss jede „Energiewende“ mit dem vollen Gewicht des Kohlenwasserstoffsektors im Rücken beginnen und mit ihm integriert werden – denn dieser Sektor besteht aus einer bereits vorhandenen Infrastruktur im Wert von Billionen. Denken Sie an die „Wiederverwendung“ in „reduzieren, wiederverwenden, recyceln“, Leute…

Der Mangel an erschwinglicher Energie ist eine Abrissbirne, die überall dort, wo die Auswirkungen zu spüren sind, die Volkswirtschaften zerstört. Das warme Wetter bringt eine Atempause, für eine Weile; Europa scheint jetzt für den Winter mit Erdgas versorgt zu sein. Problem gelöst!

Ich sehe dem Jahr 2023 mit morbider Faszination entgegen, wenn die unnachgiebigen Kräfte der Realität mächtige Schläge auf die Köpfe dessen niederprasseln lassen, was die Geschichte als die schlimmsten Energiearchitekten der Welt zeigen wird. Ich schätze, das ist eine Vorhersage… aber ich bleibe dabei; es ist schwer, sich einen wahrscheinlicheren Weg vorzustellen.

Link: https://wattsupwiththat.com/2023/01/12/column-2023-energy-predictions-when-canada-offers-lng-starved-germany-a-crayon-drawing-of-green-hydrogen-plans-instead-dont-bother-predicting-anything/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten