Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Energiewende am Scheideweg: Studie warnt vor Blackout-Gefahr durch Dunkelflauten

Eine aktuelle Studie des Westfälischen Energieinstituts warnt vor den katastrophalen Auswirkungen eines „Weiter so“ bei der Energiewende in Deutschland. Gerade immer wieder auftretende Dunkelflauten würden die Blackout-Gefahr extrem stark in die Höhe treiben. Die Energiepolitik der Ampel-Koalition erweist sich als katastrophal.

Die ambitionierten Pläne der Bundesregierung für die Energiewende könnten Deutschland in eine gefährliche Versorgungslücke führen. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Westfälischen Energieinstituts unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus J. Löffler. In der Untersuchung mit dem Titel „Energiewende und Versorgungssicherheit – Dunkelflauten erfordern Handeln!“ warnt der Experte für Hochspannungstechnik eindringlich vor den Risiken der derzeitigen Energiepolitik. „Wenn wir den eingeschlagenen Kurs beibehalten, werden wir im Dunkeln sitzen“, so das drastische Fazit Löfflers.

Kernproblem sind laut der Studie die sogenannten Dunkelflauten – Zeiträume, in denen weder Wind noch Sonne ausreichend Energie liefern. Besonders kritisch sei die Hochrisikophase zwischen dem 23. Januar und 6. Februar. In dieser Zeit drohe bei ungünstigen Wetterbedingungen ein großflächiger Stromausfall. Die Daten der letzten sechs Jahre belegen, dass es gerade in dieser Zeit immer wieder zu solchen länger anhaltenden Zeiten ohne Wind und Sonne kommt, die zwischen einer und 265 Stunden (rund elf Tage) andauern. Dies entspricht einem Leistungsdefizit von über 150 Gigawatt (GW).

Um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten, fordert Löffler ein radikales Umdenken in der Energiepolitik. Zentral sei der verstärkte Einsatz steuerbarer Kraftwerke als Backup für die volatilen erneuerbaren Energien. Diese müssten jedoch wirtschaftlich betrieben werden können, etwa durch einen Dauerbetrieb. So könnten Batterie- und Pumpspeicherkraftwerke kurzfristige Defizite von bis zu sechs Stunden überbrücken. Auch mittelfristige Defizite von bis zu 18 Stunden seien noch managebar. Doch für langfristige Ausfälle von Wind- und Solarkraftwerken müsse man entsprechend vorsorgen.

Die aktuelle Planung der Bundesregierung vernachlässige diesen wichtigen Aspekt sträflich, kritisiert der Wissenschaftler. Stattdessen setze man einseitig auf den massiven Ausbau von Wind- und Solarenergie, ohne die Schwankungsproblematik ausreichend zu berücksichtigen. Löffler schlägt vor, verstärkt auf Wasserstoff-Kraftwerke zu setzen. Diese könnten flexibel Strom erzeugen, wenn Wind und Sonne ausfallen. Allerdings müsse dafür die nötige Infrastruktur geschaffen und die Wirtschaftlichkeit sichergestellt werden.

Die Studie des renommierten Energieexperten dürfte die ohnehin kontroverse Debatte um die sogenannte Klimaneutralität weiter befeuern. Kritiker sehen sich in ihrer Skepsis gegenüber einem überhasteten Kohle- und Atomausstieg bestätigt. Das Bundeswirtschaftsministerium unter Leitung von Robert Habeck (Grüne) hält dagegen an den Ausbauzielen für erneuerbare Energien fest. Doch dies wird in eine Katastrophe führen.

Ähnliche Nachrichten