Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Energiewende: Wärmepumpen und Strommangel passen nicht zusammen

Trotz eher kosmetischer Anpassungen des „Heizhammers“ aus Robert Habecks Berliner Wirtschaftsministerium bleibt die Wärmepumpe einer der wichtigsten Bausteine der Energiewendepolitik. Da aber spätestens nach Abschaltung der letzten deutschen Kernkraftwerke eine Strommangellage künstlich hervorgerufen wurde, torpediert sich die Ampel-Regierung selber.

AUF1 hatte bereits darüber berichtet, dass die EU durch die geplante deutliche Reduktion von fluorierten Kältemitteln den Betrieb der Wärmepumpen hintertreibt. Nun stellt sich heraus, dass auch der mangelnde Netzausbau in der Bundesrepublik den Einsatz der Wärmepumpen im großen Stil unmöglich macht. 

Zu wenige Stromkabel für gierige Wärmepumpen

Der Immobilienkonzern und deutsche Marktführer Vonovia kann Dutzende frisch installierte Geräte nicht einschalten, da noch gar kein Stromkabel mit geeigneter Kapazität vorliegt. Hätte man das nicht andersherum machen sollen – erst die teuren Kabel aufwändig verlegen und dann die Wärmepumpen einbauen? Offenbar war ungeplanter Aktionismus wichtiger: Der Konzern will zeitgeistgemäß bis 2045 „klimaneutral“ werden. Konkret bedeutet das, dass ab jetzt über fünf Jahre sagenhafte 6.000 Wärmepumpen in die vielen Immobilien aus dem Bestand eingebaut werden sollen. Zusätzlich will man bis 2045 auch noch auf 30.000 Dächern Photovoltaikanlagen montieren. 

Klimaschutz ist Umweltschweinerei

Ob das Vorhaben tatsächlich die Natur oder „Umwelt“ schützt, ist fraglich. Photovoltaikanlagen haben genau wie Windräder eine begrenzte Lebenszeit. Die Wiederverwertung alter Paneele gestaltet sich schwierig, da die Bestandteile nur unter hohem finanziellem und energetischem Aufwand getrennt werden können. Außerdem sinkt ausgerechnet bei hohen Temperaturen die Effizienz der Module.

Passende Leitungen fehlen

Außerdem: Das Strommangel-Problem durch fehlenden Ausbau leistungsfähiger Leitungen ist, wie fast alle Probleme der Energiewende, lange bekannt. So können private Ladestationen in Wohnhäusern oder Garagen nur montiert werden, wenn in der Straße bereits eine passende Leitung vorhanden ist. In der Regel können die vorhandenen Kabel nur eine begrenzte Zahl von Ladestationen versorgen. Wollen zu viele Anwohner ihr „Ökomobil“ zu Hause laden, müssen sie gemeinschaftlich eine neue teure Leitung verlegen lassen. Daran werden in der Regel auch Nachbarn zwangsbeteiligt, die gar kein E-Auto besitzen.

Linker Ruf nach Verstaatlichung der Energienetze

Der mangelnde Netzausbau ist Wirtschaftsminister Habeck bekannt, weswegen er ihn mit Steuergeldern forciert. Daher will die Bundesnetzagentur die Eigenkapitalverzinsung für neue Anlagen um mehr als zwei Prozentpunkte auf 7,09 Prozent erhöhen. Im Klartext: Netzbetreiber für Strom und Gas machen mehr Profit. Mehr Profit für die Betriebe bedeutet aber wiederum noch höhere Preise für die sowieso schon gebeutelten Verbraucher. Das ist eine Steilvorlage für linke Parteien, die darin die Chance sehen, ihr verlorengegangenes rotes Profil zu stärken. Der Parteivorsitzende der Linken, Martin Schirdewan, im O-Ton: „Was machen die Netzbetreiber eigentlich mit ihren fetten Gewinnen?“ Da er nicht an Investitionen der Betreiber glaubt, fordert er, wie es sich für marxistische Planwirtschaftler gehört, allen Ernstes eine Verstaatlichung der Energienetze

Netzausbau als Vehikel für EU-Planwirtschaft?

Pikanterweise ist Schirdewan mit der obskuren Idee nicht alleine – auch der nach Brüssel entsorgte glücklose Ex-Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Günther Oettinger (CDU!), forderte ähnliches schon 2012. Da Oettinger aber die Planwirtschaft der EU mitgestaltet, passt es wieder – Schirdewan fordert eine Brüsseler Energie-Planwirtschaft zur Rettung der grünen Energiewende: „Wir müssen uns die Kontrolle über unsere Energieversorgung zurückholen – auch in Europa.“ Daher brauche man eine gesamteuropäische Planung.

Zum Autor: Daniel Matissek ist Journalist mit pfälzischen Wurzeln, arbeitet neben für AUF1 auch für diverse deutschsprachige freie Medien (unter anderem „Journalistenwatch.com“). Gründungsherausgeber des Blogs „Ansage.org“. Schwerpunktthemen: Migrationspolitik, politischer Extremismus, Demokratie und Medienlandschaft. Freund differenzierter Zwischentöne, aber gerne auch leidenschaftlicher Polemiker. Devise: „Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos; es könnte aber auch umgekehrt sein.“

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Ähnliche Nachrichten