Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Enttäuscht von Parteikollegen: Grüne bewerben Regierungs-Rücktritts-Volksbegehren

Nicht schlecht staunte der Initiator und Friedensaktivist Martin Kaser, über die Unterstützung und Werbung der Kremser Grünen für sein Volksbegehren „Rücktritt der Bundesregierung“. Für ihn ist klar: “Um Corona geht es schon lange nicht mehr. Jetzt muss die Qualität der Regierung infrage gestellt werden!”

Ein Bericht von Edith Brötzner

Auf der Facebookseite „Die Grüne Alternative Krems“ findet man ein Posting mit dem Link zum Volksbegehren und den Worten:

„Ein Volksbegehren, welches wir allen nur ans Herz legen können. Der Verrat der „Grünen“ Grundwerte wie Basisdemokratie und Transparenz (und weiterer) hat vielen die Augen geöffnet und viele ehemalige Grün-Wähler haben dies bereits mehrfach gefordert. Weg mit denen, die nur um Machterhalt und ihren Platz am Futtertrog kämpfen!“

“Die Grüne Alternative Krems”, Facebook

Bereits 150.000 Menschen haben unterschrieben

Ziel des Volksbegehrens ist laut Kaser natürlich der Rücktritt der Bundesregierung. Außerdem will er mit diesem Volksbegehren zeigen, wie viele Menschen inzwischen genug vom fatalen Regierungskurs haben und den Rücktritt der Verantwortlichen fordern. Derzeit haben bereits ca. 150.000 Menschen unterschrieben. „Je mehr unterschreiben, desto besser ist es natürlich.“, so Kaser. „Um Corona geht es bei diesem Volksbegehren schon lange nicht mehr. Darüber sind wir schon lange hinaus. Es geht darum, dass die Qualität der Bundesregierung infrage gestellt wird.“ Auch dass die Regierung akzeptiert, dass nun von der EU mit einem Land, in dem Krieg geführt wird, EU-Beitrittsverhandlungen geführt werden sollen, kritisiert der Unternehmer schwer. Er wünscht sich ein Aufdecken der politischen Machtsümpfe und Machenschaften.

Für ihn zeigen die vielen Unterschriften und die „grüne Unterstützung“ aus Krems, dass er mit seinem Volksbegehren den Wunsch der Bevölkerung und Zeitgeist des Umbruches punktgenau getroffen hat. Denn nicht nur viele Grünen sind schwer enttäuscht von ihren Vertretern in der Regierung. Auch bei den Schwarzen, die sich vielfach vehement von „türkis“ distanzieren, brodelt es bereits ganz gewaltig. Dass sich diese Regierung auflösen wird, wird von Tag zu Tag deutlicher. Die einzige Frage, die noch offen bleibt, ist das „wann?“. Unterschrieben kann das Volksbegehren nur noch bis zum 27. Juni 2022 werden. Wer also zum Fall der Bundesregierung beitragen möchte, kann das am Magistrat oder online erledigen.

Ähnliche Nachrichten