Das jetzt auch schriftlich vorliegende Skandal-Urteil des Amtsgerichts Bamberg gegen DK-Chefredakteur David Bendels sorgt erneut Schlagzeilen!
Die konservative JUNGE FREIHEIT (JF) hat sich den Wortlaut genauer angeschaut und wundert sich unter der Überschrift „JF-Artikel als Gerichtsbeweis“: „Bei seinem Urteil stützte sich das Gericht auf den Artikel in der JF, der den damaligen Strafbefehl von insgesamt 480 Tagessätzen gegen Bendels thematisierte. Weil darin Bendels und kein anderer Mitarbeiter des Deutschland-Kurier als Urheber des Posts genannt wird, ging das Gericht davon aus, das nur der Angeklagte als ‚Täter‘ in Betracht kommt.“
Die JUNGE FREIHEIT hebt in diesem Kontext hervor: „Als weiteren Beleg führt das Gericht an, dass der JF-Artikel weiterhin online stehe. Das lasse darauf schließen, dass Bendels nicht gegen die Veröffentlichung vorgegangen sei. ‚Es ist auch kein Grund erkennbar, dass die Journalisten den Angeklagten absichtlich falsch der Urheberschaft des gegenständlichen Posts bezichtigt haben könnten‘.“
Mit anderen Worten: Die Möglichkeit, dass sich die JF-Autoren geirrt haben oder einer Fehlinformation aufgesessen sein könnten, wurde in der „Sondergerichtszone Bamberg“ (Focus) gar nicht erst in Betracht gezogen!
Apollo News: „Die absurde Urteilsbegründung im Fall Bendels“
Das freiheitlich-konservative Portal Apollo News hält die wesentliche Urteilsbegründung, der zufolge das Faeser-Meme („Ich hasse die Meinungsfreiheit“) nicht als Satire erkennbar gewesen sei, für „absurd“ und kann nicht nachvollziehen, dass der Beitrag laut Gericht „nicht durch die Meinungs- und Kunstfreiheit des Art. 5 GG gedeckt“ gewesen sein soll.
Fast schon grotesk findet es Apollo News, dass Richter Martin Waschner das Meme offenbar mit Zirkel und Lupe untersucht hat, um Bendels zu überführen.
https://apollo-news.net/nicht-als-satire-erkennbar-die-absurde-urteilsbegruendung-im-fall-bendels/
NiUS: Das steht im Skandal-Urteil aus Bamberg
NiUS wundert sich über folgenden Aspekt in der Urteilbegründung: Das Faeser-Meme zerstöre „Vertrauen in die Integrität“ der Innenministerin.
Das Portal des früheren „Bild“-Chefs Julian Reichelt erinnert daran: „Der Meme-Trend in den sozialen Medien, auf hochgehaltene Schilder eigene Texte zu platzieren, ist allerdings nicht neu. Schon vor vielen Jahren ging ein Meme von Michelle Obama, der Gattin von US-Präsident Barack Obama, viral, auf dem sie mit einem Schild zu sehen war, auf dem Stand: ‚Don`t hold up signs on the Internet, bad people will change what they say“. (Deutsch: Halte keine Schilder im Internet hoch, böse Menschen werden die Aussagen ändern). Seitdem wird dieses offensichtlich überzeichnende satirische Stilmittel immer wieder verwendet.“
The post Erstes Medien-Echo zum schriftlichen Skandal-Urteil gegen David Bendels: „Absurde Begründung!“ appeared first on Deutschland-Kurier.