Pepe Escobar
Die Historiker der Zukunft werden sich einig sein: Die 2020er-Jahre begannen mit einem teuflischen Mord.
Flughafen Bagdad, 3. Januar 2020, 00:52 Uhr Ortszeit. Die Ermordung von General Qassem Soleimani, dem Kommandeur der Quds-Truppe des Korps der Islamischen Revolutionsgarden (IRGC), und Abu Mahdi al-Muhandis, dem stellvertretenden Kommandeur der irakischen Hashd al-Sha’abi, durch lasergesteuerte AGM-114 Hellfire-Raketen, die von zwei MQ-9 Reaper-Drohnen abgeschossen wurden, war in der Tat ein Mord als Kriegshandlung.
Diese Kriegshandlung gab den Ton für das neue Jahrzehnt an und inspirierte mein Buch Raging Twenties: Großmachtpolitik trifft auf Techno-Feudalismus, das Anfang 2021 erscheint.
Die Drohnenangriffe auf den Flughafen von Bagdad, die direkt von dem damals regierenden Pop-Entertainer/Unternehmer Donald Trump gebilligt wurden, stellten einen imperialen Akt dar, der als extreme Provokation gedacht war und eine iranische Reaktion hervorrufen sollte, die dann mit „Selbstverteidigung“, verpackt als „Abschreckung“, gekontert werden sollte.
Das sprichwörtliche Trommelfeuer der Erzählungen wurde bis zur Sättigung angeheizt und als „gezielte Tötung“ bezeichnet: ein Präventivschlag gegen die angeblichen Pläne von General Soleimani, „unmittelbar bevorstehende Angriffe“ auf US-Diplomaten und -Truppen zu planen, wofür es keinerlei Beweise gab.
Nicht nur in der Achse des Widerstands – Teheran, Bagdad, Damaskus, Hisbollah – sondern im gesamten Globalen Süden war bekannt, dass General Soleimani von 2014 bis 2015 den Kampf gegen Daesh im Irak anführte und maßgeblich an der Rückeroberung von Tikrit im Jahr 2015 beteiligt war.
Dies war seine wahre Rolle – ein wahrer Krieger im Krieg gegen den Terror, nicht im Krieg gegen den Terror. Für das Imperium war es ein Gräuel, zuzugeben, dass seine Aura sogar in den Ländern des sunnitischen Islams leuchtete, die er vasallisiert hatte.
Es war dem damaligen irakischen Premierminister Adil Abdul-Mahdi vorbehalten, vor dem Parlament in Bagdad den endgültigen Kontext zu liefern: General Soleimani war in diplomatischer Mission an Bord eines Airbus A320 der Cham Wings, der regelmäßig von Damaskus nach Bagdad fliegt. Er war an komplexen Verhandlungen zwischen Teheran und Riad beteiligt, bei denen der irakische Premierminister als Vermittler fungierte, und das alles auf Wunsch von Präsident Trump.
Die imperiale Maschinerie hat also – in typischer, jahrzehntelanger Verhöhnung des Völkerrechts – einen de facto diplomatischen Gesandten ermordet.
Es waren sogar zwei, denn al-Muhandis hatte die gleichen Führungsqualitäten wie General Soleimani, indem er aktiv die Synergie zwischen dem Schlachtfeld und der Diplomatie förderte, und er galt als absolut unersetzlicher politischer Wortführer im Irak.
Die Ermordung von General Soleimani wurde seit 2007 von einer giftigen Mischung aus straußischen Neokonservativen und neoliberalen Konservativen, die über die Geschichte, Kultur und Politik Südwestasiens völlig unwissend sind, in Zusammenarbeit mit den israelischen und saudischen Lobbys in Washington „gefördert“.
Trump, der von internationalen Beziehungen und außenpolitischen Angelegenheiten keine Ahnung hat, konnte das große Ganze und seine verheerenden Auswirkungen unmöglich verstehen, wenn ihm nur Israeli-Firsters vom Schlage eines Jared „of Arabia“ Kushner ins Ohr flüsterten.
Der König ist jetzt nackt
Doch dann ging alles den Bach runter.
Die unmittelbare Reaktion Teherans auf die Ermordung von General Soleimani, die in Anbetracht der Umstände in der Tat recht zurückhaltend ausfiel, war sorgfältig bemessen, um keine unkontrollierte imperiale „Abschreckung“ auszulösen.
Sie erfolgte in Form einer Reihe von Präzisionsraketenangriffen auf den von den USA kontrollierten Luftwaffenstützpunkt Ain al-Assad im Irak. Das Pentagon wurde im Vorfeld gewarnt.
Und genau diese besonnene Reaktion war es, die sich als der entscheidende Faktor erwies.
Die Botschaft Teherans machte dem gesamten Globalen Süden auf anschauliche Weise klar, dass die Tage der imperialen Straffreiheit vorbei waren.
Jeder Exzeptionalist mit einem funktionierenden Gehirn würde die Botschaft verstehen: Wir können eure Anlagen überall im Persischen Golf angreifen – und darüber hinaus, zu einem Zeitpunkt unserer Wahl.
Dies war also der erste Fall, in dem General Soleimani, selbst nachdem er seine sterbliche Hülle verlassen hatte, zur Geburt der multipolaren Welt beitrug.
Diese Präzisionsraketenangriffe auf den Stützpunkt Ain al-Assad erzählten die Geschichte einer mittelgroßen Macht, die durch jahrzehntelange Sanktionen geschwächt ist und sich einer massiven Wirtschafts- und Finanzkrise gegenübersieht, die auf einen einseitigen Angriff reagiert, indem sie imperiale Anlagen ins Visier nimmt, die Teil des sich ausbreitenden Reichs der über 800 Stützpunkte sind.
Historisch gesehen war dies ein weltweites Novum, das es seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs nicht mehr gegeben hat.
Und das wurde in ganz Südwestasien – wie auch in weiten Teilen des globalen Südens – eindeutig als das interpretiert, was es war: Der König ist jetzt nackt.
Ein Blick auf das sich verändernde Schachbrett
Drei Jahre nach der Ermordung von General Soleimani gibt es weitere Beispiele dafür, dass er den Weg zur Multipolarität geebnet hat.
Es gab einen Regimewechsel beim Hegemon – der Trumpismus wurde durch eine giftige neoliberale Kabale ersetzt, die von straußischen Neokonservativen infiltriert ist und eine senile kriegstreiberische Entität fernsteuert, die kaum in der Lage ist, einen Teleprompter zu lesen.
Die Außenpolitik dieser Kabale erwies sich als äußerst paranoid und brachte nicht nur die Islamische Republik gegen sich auf, sondern auch die strategische Partnerschaft zwischen Russland und China.
Diese drei Akteure sind zufällig die drei Hauptakteure im laufenden Prozess der eurasischen Integration.
General Soleimani hat möglicherweise vor allen anderen außer dem Führer der Islamischen Revolution, Ayatollah Seyyed Ali Khamenei, vorausgesehen, dass das JCPOA – oder das iranische Atomabkommen – definitiv auf tönernen Füßen steht, wie die jüngste Farce der letzten Monate in Wien deutlich gemacht hat.
So hätte er möglicherweise voraussehen können, dass Teheran mit einer neuen Regierung unter Präsident Ebrahim Raisi endlich jede Hoffnung aufgeben würde, vom kollektiven Westen „akzeptiert“ zu werden, und sich mit ganzem Herzen seiner eurasischen Bestimmung widmen würde.
Bereits Jahre vor der Ermordung hatte General Soleimanihad eine „Normalisierung“ zwischen dem israelischen Regime und den Monarchien am Persischen Golf ins Auge gefasst.
Gleichzeitig war er sich auch der Position der Arabischen Liga von 2002 bewusst, die unter anderem von Irak, Syrien und Libanon geteilt wird: Ohne einen unabhängigen – und lebensfähigen – palästinensischen Staat in den Grenzen von 1967 mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt kann eine „Normalisierung“ nicht einmal ansatzweise diskutiert werden.
General Soleimani hat das große Ganze in ganz Westasien gesehen, von Kairo bis Teheran und vom Bosporus bis zum Bab-al-Mandeb. Er sah mit Sicherheit die unvermeidliche „Normalisierung“ Syriens in der arabischen Welt voraus – und sogar mit der Türkei, die sich derzeit noch in der Entwicklung befindet.
Er hatte wohl den möglichen Zeitplan im Kopf, nach dem das Imperium des Chaos Afghanistan vollständig aufgeben würde – wenn auch sicherlich nicht das Ausmaß des demütigenden Rückzugs – und wie sich dadurch alle Wetten von Westasien bis Zentralasien neu gestalten würden.
Was er mit Sicherheit nicht wusste, war, dass das Imperium Afghanistan verließ, um alle seine „Teile und herrsche“-Strategien auf die Ukraine zu konzentrieren, in einem tödlichen Stellvertreterkrieg gegen Russland.
Es ist leicht vorstellbar, dass General Soleimani voraussah, dass Abu Dhabis Mohammad bin Zayed (MbZ), MbS‘ Mentor, gleichzeitig auf ein Freihandelsabkommen zwischen Israel und den Emiraten und auf eine Entspannung mit dem Iran setzen würde.
Er hätte Teil des diplomatischen Teams sein können, als MbZs Sicherheitsberater Sheikh Tahnoon sich vor über einem Jahr mit Präsident Raisi in Teheran traf und sogar den Krieg im Jemen besprach.
Er hätte auch vorhersehen können, was am vergangenen Wochenende in Brasilia am Rande der dramatischen Rückkehr Lulas in das brasilianische Präsidentenamt stattfand: Saudische und iranische Beamte diskutierten auf neutralem Boden über ihre mögliche Entspannung.
Da das gesamte westasiatische Schachbrett mit halsbrecherischer Geschwindigkeit umgestaltet wird, ist die einzige Entwicklung, die General Soleimani vielleicht nicht vorausgesehen hat, die Verdrängung des Petro-Yuan durch den Petrodollar „innerhalb von drei bis fünf Jahren“, wie der chinesische Präsident Xi Jinping auf seinem jüngsten Gipfeltreffen mit dem Golf-Kooperationsrat vorschlug.
Ich habe einen Traum
Die tiefe Verehrung, die General Soleimani von allen Schichten der iranischen Gesellschaft – von der Basis bis zur Führung – entgegengebracht wird, hat sicherlich dazu geführt, dass sein Lebenswerk gewürdigt wird, indem der Iran seinen verdienten Platz in der Multipolarität gefunden hat.
Der Iran hat sich nun als einer der wichtigsten Knotenpunkte der Neuen Seidenstraße in Südwestasien etabliert. Die strategische Partnerschaft zwischen Iran und China, die durch den Beitritt Teherans zur Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) im Jahr 2002 gestärkt wurde, ist geoökonomisch und geopolitisch ebenso stark wie die ineinander greifenden Partnerschaften mit zwei anderen BRICS-Mitgliedern, Russland und Indien. Im Jahr 2023 soll der Iran Mitglied von BRICS+ werden.
Parallel dazu wird die Triade Iran/Russland/China stark in den Wiederaufbau Syriens involviert sein – mit BRI-Projekten, die von der Eisenbahnlinie Iran-Irak-Syrien-Östliches Mittelmeer bis hin zu der in naher Zukunft geplanten Gaspipeline Iran-Irak-Syrien reichen, die wohl der entscheidende Faktor war, der den amerikanischen Stellvertreterkrieg gegen Damaskus ausgelöst hat.
Soleimani wird heute im Imam-Reza-Schrein in Mashhad, in der al-Aqsa-Moschee in Palästina, im schillernden spätbarocken Dom in Ragusa im Südosten Siziliens, in einer Stupa hoch oben im Himalaya oder auf einem Wandgemälde in einer Straße in Caracas verehrt.
Überall im Globalen Süden liegt ein Gefühl in der Luft: Die neue Welt, die entsteht – hoffentlich gleicher und gerechter – wurde von dem Opfer des Mordes erträumt, der die Rasenden Zwanziger auslöste.