Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Europäische Behörde fordert Maßnahmen, damit die Menschen sich gegen Covid impfen lassen

Obwohl Covid seit einem Jahr kein Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt, fordert das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) die EU-Länder auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die Menschen zur Impfung zu zwingen. Die Einrichtung ist überzeugt, dass die EU-Länder bei ihren Strategien zur Einführung der Covid-Impfung im Jahr 2023 und darüber hinaus Zwang anwenden sollten.

Die EU-Agentur ECDC fordert die Länder auf, neue Covid-19-Impfstrategien für das Jahr 2023 vorzulegen. Die Agentur argumentiert, dass ein erfolgreiches Impfprogramm gegen Covid-19 nur dann erfolgreich sein kann, wenn man die Überzeugungen, Bedenken und Erwartungen von Einzelpersonen und Gemeinschaften in Bezug auf den Impfstoff und die Krankheit versteht und angemessen darauf reagiert. Ferner ruft das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten die EU-Länder dazu auf, mit kollektiven Zwängen und in kollektiver Verantwortung Strategien zu entwickeln, die die Akzeptanz und Akzeptanz der Covid-19-Impfung erleichtern.

„Zu den Impfstrategien gehören Empfehlungen für Omikron-adaptierte bivalente mRNA-Impfstoffe, die Impfung von Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, Impf- und Kommunikationsstrategien sowie Strategien für Impfkampagnen für 2023 und darüber hinaus“, heißt es in einem Bericht des ECDC. Bislang hat nur Schweden seine Impfstrategie für 2023 veröffentlicht, die eine Impfung mit zwei zusätzlichen Dosen pro Jahr (eine im Frühjahr und eine vor der Herbst-/Wintersaison) für Menschen ab 80 Jahren und für Bewohner von Pflegeheimen vorsieht, wobei der Abstand zwischen den Dosen mindestens sechs Monate betragen sollte. Für Menschen zwischen 65 und 79 Jahren und jüngere Menschen mit Risikofaktoren empfehlen die schwedischen Behörden eine Dosis pro Jahr (vor der Herbst-/Wintersaison 2023). Über die Empfehlungen für Personen unter 65 Jahren, die nicht zur Risikogruppe gehören, hat Schweden noch nicht entschieden.

Fast eine Milliarde Dosen in Europa

Nach Angaben des ECDC wurden bis Mitte letzten Monats in der EU/EWR mehr als 976 Millionen Impfstoffdosen verabreicht. Etwa 331 Millionen Menschen in der EU/im EWR haben zwei Dosen erhalten, 248 Millionen haben drei Dosen erhalten, 63,9 Millionen haben vier Dosen erhalten und 5,9 Millionen haben bereits ihre fünfte Dosis des Covid-Impfstoffs erhalten.

„Die Fortschritte sind von Land zu Land unterschiedlich, wobei drei Länder (Bulgarien, Kroatien und Rumänien) noch immer weniger als 25 % für die dritte Dosis melden und neun Länder (Tschechische Republik, Estland, Ungarn, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Polen, Slowakei und Slowenien) weniger als 50%. Nachdem die Erstimpfung von Säuglingen und Kleinkindern im Alter von sechs Monaten bis fünf Jahren in der EU/im EWR zugelassen wurde, empfahlen 13 Länder die Erstimpfung für Sechsmonate alte Säuglinge bis zu Fünfjährige Kinder mit Risikofaktoren und sieben Länder die Erstimpfung für alle Säuglinge und Kinder dieser Altersgruppe.

„Die Länder führen verschiedene Maßnahmen und Strategien durch, um die Durchimpfungsrate in der Bevölkerung zu erhöhen, vorwiegend in Bevölkerungsgruppen mit geringer Durchimpfungsrate. Mehrere EU-/EWR-Länder erörtern derzeit ihre künftigen Impfstrategien gegen Covid-19 und die Notwendigkeit zusätzlicher Auffrischungsimpfungen zur Vorbereitung der nächsten Kampagnen, wobei vorrangig Gruppen gehören, die am stärksten gefährdet sind, schwer zu erkranken, wie ältere Menschen und Personen mit Risikofaktoren. Die Planung künftiger Impfstrategien und -kampagnen für 2023 basiert auf der epidemiologischen Situation der einzelnen Länder, der Wirksamkeit der bisher verabreichten Impfstoffe, der potenziellen Verfügbarkeit neuer, aktualisierter und wirksamerer Impfstoffe und der Ermittlung von Risikogruppen“, heißt es im ECDC-Bericht.

Das Hauptziel, ungeimpfte Menschen

Impfkampagnen mit neu zugelassenen, maßgeschneiderten Impfstoffen sollten laut ECDC vorrangig diejenigen ansprechen, bei denen das Risiko einer schweren Erkrankung besteht. Die Kampagnen sollten sich auch an ungeimpfte Personen richten, die für eine Impfung infrage kommen, oder an Personen, die noch keine Auffrischungsdosen erhalten haben. „Die Länder haben enorme Fortschritte bei der Auffrischung der zweiten Impfdosis in älteren Altersgruppen gemacht, doch die derzeitige epidemiologische Situation erfordert eine Fortsetzung dieser Bemühungen. Zwar nimmt die Durchimpfung in den älteren Altersgruppen tendenziell zu, doch bestehen zwischen den Ländern nach wie vor beträchtliche Unterschiede in Bezug auf die Auffrischungsimpfung und die zuvor empfohlenen Impfdosen“, heißt es in dem ECDC-Bericht.

Ähnliche Nachrichten