Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Europäisches Parlament verabschiedet neue Resolution gegen Ungarn und Polen

Polen/Europäische Union – Man sollte nicht glauben, dass der relative Waffenstillstand, den die europäischen Instanzen gegenüber Polen eingehalten haben, von Dauer sein wird, während Ungarn – wegen seiner Weigerung, seine nationalen Interessen zu opfern – nun mit dem sogenannten Konditionalitätsmechanismus angegriffen wird. Es handelt sich dabei höchstens um einen vorübergehenden Waffenstillstand aufgrund des russisch-ukrainischen Krieges.

Für Didier Reynders ist der Vorschlag von Andrzej Duda positiv, aber nicht ausreichend.

Der EU-Justizkommissar Didier Reynders hat in seiner Rede am Dienstag, dem 3. Mai (Nationalfeiertag in Polen…), anlässlich der Debatte über die Rechtsstaatlichkeit in Polen die Dinge, wenn nötig, richtig gestellt. In Bezug auf den versöhnlichen Gesetzentwurf, den Präsident Andrzej Duda im Februar vorgelegt hatte und der darauf abzielte, die Disziplinarkammer des Obersten Gerichtshofs abzuschaffen, räumte Reynders zwar ein, dass es positiv sei, „dass es einen Impuls für eine Reform des Disziplinarsystems in Polen zu geben scheint […].

entscheidend ist, inwieweit die vom polnischen Parlament schließlich verabschiedeten Rechtsvorschriften – sofern eine endgültige Verabschiedung möglich ist – die vom Gerichtshof festgelegten Anforderungen erfüllen werden.

„Jede neue Gesetzgebung […] muss die Anforderungen des EU-Rechts an die Unabhängigkeit der Justiz erfüllen“, betonte er.

Vergleich der Situation in Polen mit der in Russland …

„Denn [wenn] wir Russland sagen, dass es sich an das Völkerrecht halten soll, müssen wir auch unsere eigene Arbeit […] in der Europäischen Union machen,

[…] Bei uns darf es keinen Verstoß gegen die Rechtsstaatlichkeit geben. Wir müssen sehr genau darauf achten, dass die demokratische Ordnung in der Europäischen Union funktioniert, wenn wir Russland ermahnen wollen […]. Wenn wir unsere eigenen Probleme haben, wird es für uns schwierig sein, effektiv zu handeln“.

und verglich damit munter die Lage der Rechtsstaatlichkeit in Polen mit der in Russland.

„Sie werden die Polen nicht belehren“

Als Reaktion auf die Äußerungen des Justizkommissars ergriff der polnische Europaabgeordnete Patryk Jaki (Solidarna Polska) das Wort und erinnerte zunächst an das Symbol des 3. Mai 1791, der ersten polnischen Verfassung und die darauf folgenden Teilungen Polens, denn zu jener Zeit,

„der Westen Angst hatte, dass Polen mit seiner neuen Verfassung und seiner Freiheit – die es nirgendwo in Europa so sehr gab wie in Polen – sehr schnell immer stärker werden würde, und zusammen mit Russland beschloss, es zu zerstören. Natürlich mit Hilfe von bestochenen Polen…“.

Die Verbindung zur heutigen Situation herstellend, fügte der polnische Parlamentarier hinzu:

„Heute, 231 Jahre später, ärgern Sie sich erneut über die Freiheitsbestrebungen der Polen und natürlich über die Tatsache, dass wir die Ukraine weiterhin unterstützen. Und auch hier setzen Sie mithilfe [einiger] Polen zur Freude Russlands neue Pläne in Gang, um Polen zu schwächen. Was ist der Grund dafür? Weil Sie wieder mit Russland Geschäfte machen wollen! […] Sie wollen, dass dieser Krieg schnell zu Ende geht, und wir wollen, dass die Ukraine gewinnt. Das sind zwei verschiedene Dinge. […]

Sie werden die Polen nicht belehren. [Es waren] die Polen, die die erste Verfassung in Europa verabschiedet haben. Sie werden sie nicht darüber belehren, was Freiheit ist, [oder] was Rechtsstaatlichkeit ist. Sie können es von uns lernen…“.

Die ehemalige polnische Premierministerin Beata Szydło (PiS), ebenfalls Mitglied des Europäischen Parlaments, reagierte ihrerseits auf Twitter wie folgt: „Diese Debatte im Europäischen Parlament gegen Polen am polnischen Nationalfeiertag ist eine weitere Ebene der Heuchelei […] für einige Abgeordnete. Warum tun Sie das, besonders wenn an Polens Grenzen ein Krieg herrscht?“

„Verschlechterung der Werte der Europäischen Union in Ungarn und Polen“

Im Anschluss an diese Debatte verabschiedete das Europäische Parlament am Donnerstag, den 5. Mai, eine neue Resolution, in der es den „Verfall der Werte der Europäischen Union in Ungarn und Polen“ verurteilte. Die Europaabgeordneten forderten die Europäische Kommission auf, in diesem Bereich „mehr zu tun“, da gegen Ungarn ein Verfahren nach dem Konditionalitätsmechanismus eingeleitet wurde, gegen Polen jedoch (noch) nichts vorliegt.

Dieser Beitrag erschien zuerst bei VISEGRÁDPOST, unserem Partner in der EUROPÄISCHEN MEDIENKOOPERATION.

Ähnliche Nachrichten