Horst D. Deckert

EV-Vorschriften und Kupferabbauverbote schließen sich gegenseitig aus

copper_teaser-1.jpg

Andrew Weiss

Die Regierungen der Welt drängen auf einen raschen Umstieg auf Elektrofahrzeuge sowie auf Wind- und Solarenergie und schaffen damit eine Nachfrage nach Kupfer, die genau die Ziele zu untergraben droht, die sie erreichen wollen.

Einem kürzlich erschienenen Bericht des Internationalen Energieforums zufolge würde die Elektrifizierung der weltweiten Fahrzeugflotte die Eröffnung von 55 % mehr neuen Kupferminen erfordern, als bereits benötigt werden, und in den nächsten drei Jahrzehnten die doppelte Gesamtmenge an Kupfer, die jemals in der Geschichte der Menschheit abgebaut wurde.

Es wird erwartet, dass sich die weltweite Nachfrage nach Kupfer bis 2035 verdoppelt.

Damit ist China im Vorteil, denn das Land kontrolliert 44 % des weltweiten Angebots an raffiniertem Kupfer, mehr als das Sechsfache des nächstgrößten Anbieters. Aber selbst mit Chinas Kupfer ist die Welt immer noch unterversorgt.

Der jüngste Versuch einer Fusion zwischen den Bergbaugiganten BHP und Anglo American verdeutlicht die wachsende Nachfrage nach Kupfer. BHP, einer der größten Bergbaukonzerne der Welt, wollte das Kupfervermögen von Anglo American im Wert von 35 Mrd. USD, scheiterte jedoch in zwei Fusionsversuchen, der letzte für 50 Mrd. USD.

Professor Adam C. Simon von der Universität Michigan, einer der Autoren des Berichts des Internationalen Energieforums, plädiert dafür, „den Bergbau als wesentlich anzuerkennen und die Exploration und verantwortungsvolle Entwicklung von Kupferminen nachdrücklich zu fördern“.

Da Kupfer ein zentraler Bestandteil der Elektronik ist, erschwert eine Verteuerung des Kupfers den Zugang zu Energie in den Entwicklungsgebieten der Welt erheblich. Kupfer ist ein wichtiger Bestandteil von Elektrofahrzeugen. Für ein typisches Elektrofahrzeug werden fast 200 Pfund Kupfer benötigt, also etwa viermal so viel wie für ein Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

Die Energiebranche sieht sich mit staatlichen Auflagen für Wind– und Solarenergie konfrontiert. Für eine typische 3-Megawatt-Windturbine werden 9 Tonnen Kupfer benötigt, mehr als das Gewicht eines Schulbusses. Die Windenergie benötigt mehr als siebenmal so viel Kupfer wie Erdgas oder Kohle und fünfmal so viel Kupfer wie die Kernenergie, um dieselbe Energiemenge zu erzeugen.

Die Vereinigten Staaten, die noch vor 20 Jahren der zweitgrößte Kupferproduzent der Welt waren, sind heute für etwa 6 % der weltweiten Kupferproduktion verantwortlich. Trotz geschätzter 890 Millionen Tonnen Reserven (etwa das 400-fache unseres Jahresverbrauchs) stehen die Vereinigten Staaten bei der Ausweitung ihrer Kupferproduktion aufgrund gesetzlicher Hürden und gesellschaftlicher Widerstände vor erheblichen Hindernissen.

Während die Kupfergewinnung in den USA seit 2001 um 8 % zurückgegangen ist, hat China seine Produktion verdreifacht und produziert 55 % mehr Kupfer als Amerika.

Im Bericht des Internationalen Energieforums heißt es: „Bergbau-Genehmigungsanträge wurden in Alaska, Minnesota und Panama gestrichen, in Arizona verzögert, und in Minnesota wurden erhebliche Flächen aus der Exploration genommen.“

Im April scheiterte das Innenministerium mit der Genehmigung des 211 Meilen langen Ambler Road-Projekts in Alaska. Damit wären neue Gebiete für den Kupferabbau und die Erschließung anderer Ressourcen geschaffen worden. Im Jahr 2022 lehnte Präsident Joe Biden die Erneuerung des Pachtvertrags für eine neue Kupfermine in Minnesota ab.

Das Projekt Resolution Copper in Arizona, das mit einer Produktion von 500.000 Tonnen pro Jahr die größte Kupfermine Nordamerikas wäre, ist ins Stocken geraten, obwohl der Kongress es 2014 genehmigt hatte.

Die politischen Entscheidungsträger, die auf eine schnelle Umstellung auf Elektrofahrzeuge und erneuerbare Energien drängen, sind auch für den bürokratischen Aufwand beim Abbau wichtiger Mineralien verantwortlich. Ohne mehr Bergbau werden die geplanten E-Fahrzeuge nicht gebaut werden können. Sogar chinesische unabdingbare Materialien werden Amerika nicht den ganzen Weg zu seinen EV-Zielen ebnen.

Wenn man der Industrie des US-Kupferbergbaus erlaubt, auf die Marktnachfrage zu reagieren, würde das Kupferangebot steigen. Werden die Vorschriften für Fahrzeuge und die Beschränkungen für den Bergbau nicht beachtet, wird sich die drohende Kupferknappheit verschlimmern und zu höheren Energiepreisen und damit verbundenen Belastungen für die Amerikaner führen.

Andrew Weiss is a research assistant for domestic policy at The Heritage Foundation.

Originally published by The Daily Signal. Republished with permission.

Link: https://heartlanddailynews.com/2024/06/ev-mandates-and-copper-mining-bans-are-mutually-exclusive/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten