Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Ex-Google-Chef Eric Schmidt fordert drastische Maßnahmen: VPNs blockieren und Nutzer verifizieren

Pro Zensur. Gegen Privatsphäre.

Der ehemalige Google-CEO Eric Schmidt hat einen Meinungsbeitrag verfasst, in dem er seinen „6-Punkte-Plan“ zur Bekämpfung von – wie er es nennt – „Desinformation“ bei Wahlen vorstellt.

Zu Schmidts Ideen gehören die Sperrung von VPNs und die „Authentifizierung“ der Personen hinter jedem Social-Media-Konto, und er möchte, dass US-Gesetzgeber, Regulierungsbehörden und (Technologie-)Unternehmen seine Empfehlungen beherzigen – „bevor es zu spät ist“.

Schmidts alarmistische Wortwahl geht aber noch weiter. In dem Artikel, der von der MIT Technology Review veröffentlicht wurde (die sich einst der Technologie und den ihr zugrundeliegenden Wissenschaften widmete, anstatt als Resonanzboden für politische Initiativen zu dienen), spricht er über das kommende Jahr als ein Jahr „seismischer“ politischer Veränderungen und ganz allgemein als „das größte Wahljahr der Geschichte“, in dem die Demokratien „weltweit vor einer historischen Bewährungsprobe“ stünden.

Das ist Schmidts Meinung, und obwohl er eine Reihe von Wahlen auf der ganzen Welt erwähnt, interessiert ihn vorwiegend die Präsidentschaftswahl in den USA und der Wahlkampf, der ihr vorausgeht.

Schmidt sieht das Gespenst der „Desinformation“ im Wahlkampf allgegenwärtig und scheint sich aus technologischer Sicht auf die Probleme mit KI (d.h. KI, die für die Erstellung von Deepfakes verantwortlich ist) und – wenig überraschend – auf die sozialen Medien zu konzentrieren.

Hier ist, was dieses nun prominente Mitglied der nicht gewählten „philanthropischen“ Eliten, die dennoch eindeutig ein Mitspracherecht („Empfehlungen geben“) bei der Politikgestaltung haben wollen, meint, was getan werden sollte.

Erstens müssten die Nutzer sozialer Medien als Personen verifiziert und authentifiziert werden, damit sie sowohl von den Plattformen als auch von den Behörden „zur Rechenschaft gezogen“ werden könnten. Vorsichtig fügt er hinzu, dass dies nicht bedeute, die Identität der Menschen preiszugeben – zumindest nicht für alle. Aber natürlich für die sozialen Plattformen (wenn gegen ihre Richtlinien verstoßen wird) und für die Strafverfolgungsbehörden (wenn gegen Gesetze verstoßen wird).

Als nächsten Schritt wünscht sich Schmidt, dass diese Plattformen zu „allsehenden Augen“ werden (wenn sie es nicht schon sind). „Jede Quelle kennen. Zu wissen, woher die Inhalte stammen und wann sie ins Netz gelangt sind, kann das Vertrauen und die Sicherheit erhöhen (…) Während VPN-Verkehr die Entdeckung erschweren kann, können die Plattformen ihre Bemühungen verstärken, VPNs besser zu identifizieren“, schreibt er.

Dann bezieht er sich auf die (umstrittene) KI-Verordnung von Präsident Biden, um die „Identifizierung von Deepfakes“ zu fordern – eine Idee, die Ängste vor der Zensur von Memes oder parodistischen Inhalten weckt.

Schmidt möchte auch, dass Unternehmen „Werbetreibende filtern“, indem sie „eine sichere Liste von Werbetreibenden über alle Plattformen hinweg teilen“, und sie sich mehr auf Menschen verlassen, um „zu helfen“ (Fehlinformationen auszusortieren).

Schließlich wünscht sich der ehemalige CEO von Google, dass mehr Geld in die „Forschung“ investiert wird.

„Damit all diese Ansätze in großem Maßstab funktionieren, benötigen wir ein langfristiges Engagement, das jetzt beginnt. Meine philanthropische Gruppe arbeitet daran, freie, quelloffene Testrahmen für viele KI-Vertrauens- und Sicherheitsgruppen zu schaffen“, sagte Schmidt.

Ähnliche Nachrichten