Von The Vigilant Fox
Die Stille ist ohrenbetäubend…
Jason Bermas, der Filmemacher hinter der 9/11-Dokumentation Loose Change, stellte die Frage, die die Medien nicht ansprechen: Welche Medikamente nahm Tyler Robinson?
Er warnte, dass SSRI „dich von der Realität entfremden“ können, bis Menschen „sich von der Menschheit entfremden“ – was Psychosen und Gewalt schürt. Er warnte auch davor, dass die Einstufung von Antifa als terroristische Organisation eine Falle ist, die leicht gegen normale Amerikaner verwendet werden könnte.
Das Drehbuch ist nur allzu bekannt. Nach dem 11. September gab der Patriot Act den Behörden die Möglichkeit, Bürger aus den fadenscheinigsten Gründen als „mit Al-Qaida verbunden“ zu brandmarken. Bereits 2009 bezeichnete ein Regierungsbericht Menschen als „inländische Extremisten“, nur weil sie „Loose Change“ gesehen oder eine Gadsden-Flagge getragen hatten.
Jetzt warnt Bermas, dass sich dies wiederholt – mit Dissidenten, die als „Antifa-Anhänger“ bezeichnet werden, ein Begriff, der so weit gefasst ist, dass fast jeder ins Visier geraten kann.
Hier geht es nicht nur um Politik. Es geht um Macht – und darum, wie schnell sie sich gegen einen selbst richten kann.
Wir müssen ein sehr ernstes und kontroverses Gespräch führen. Die Emotionen sind verständlicherweise hoch, und in der Vergangenheit haben Regierungen die Emotionen der Menschen ausgenutzt, um Gesetze zu erlassen, die uns letztendlich schaden.
Jason Bermas weiß das besser als jeder andere. Als jemand, der den bekanntesten Dokumentarfilm über den 11. September gedreht hat, „Loose Change“, ist Jason in einer einzigartigen Position, um genau dieses Thema zu diskutieren. Der Patriot Act und andere Gesetze, die nach dem 11. September verabschiedet wurden, wurden und werden auch heute noch gegen Dissidenten eingesetzt. Das ist unbestreitbar. War das die ursprüngliche Absicht dieser Gesetze? Vielleicht nicht, aber das Ergebnis war dennoch dasselbe. Schauen Sie sich an, wie die J6-Anhänger behandelt und abgestempelt wurden. Viele unschuldige Menschen wurden wegen einer angeblichen innerstaatlichen Terrorismusgefahr ins Gefängnis gesteckt. Viele von ihnen übten ihre verfassungsmäßigen Rechte aus, und dennoch gelang es durch Propaganda und Schauprozesse wie den des J6-Ausschusses, ein negatives Bild von ihnen zu zeichnen, und die Ergebnisse bedürfen keiner Erklärung.
Viele weisen nun auf die Möglichkeit hin, dass im Zuge der aktuellen Tragödie drakonische Gesetze eingeführt werden könnten, aber das Land erholt sich noch immer von der schrecklichen Ermordung von Charlie Kirk. Erst diese Woche haben wir Ihnen berichtet, dass derzeit zahlreiche Gesetzgeber den Begriff „Hassrede” in die Debatte einbringen. Präsident Trump hat gerade gestern erklärt, dass er Antifa als bedeutende terroristische Organisation einstufen wird. Die Handlungen von Antifa im Laufe der Jahre sind nicht zu entschuldigen, das ist wahr. Es gibt Argumente dafür, sie als terroristische Organisation einzustufen – aber wohin könnte das in Zukunft für Dissidenten führen?
Vor genau dem warnt Jason Bermas. Er ist heute bei uns zu Gast, um darüber zu diskutieren.
We have to have a very serious and controversial conversation. Emotions are understandably high, and historically, governments have taken advantage of people’s emotions to enact laws that ultimately end up being detrimental to us in the end.@JasonBermas knows this better than… pic.twitter.com/oSXF57RNEy
— Vigilant Fox
(@VigilantFox) September 19, 2025
Bermas begann mit einer eindringlichen Warnung.
Antifa als terroristische Organisation zu bezeichnen, wäre nach einem politischen Attentat „absolut schrecklich“, sagte er. Eine solche Maßnahme würde die Gewalt nicht stoppen, sondern letztendlich dazu führen, dass allen Menschen ihre verfassungsmäßigen Rechte genommen würden.
Er warnte, dass dies „nicht nur zur Einschränkung der Meinungsfreiheit, sondern möglicherweise auch unseres zweiten Verfassungszusatzes genutzt werden könnte“, indem Trauer und Wut als Vorwand für umfassende neue Kontrollen dienen würden. Er erinnerte sich an den Moment, als er zum ersten Mal von der Ermordung von Charlie Kirk hörte und wie schnell Forderungen nach drastischen Maßnahmen laut wurden.
Für ihn ist das Problem größer als Antifa. Es geht darum, wie Regierungen Momente des Schocks ausnutzen, in denen die Angst groß ist und fast alles gerechtfertigt werden kann. Er fügte hinzu, dass Eliten diese Gelegenheiten oft nutzen, um sich Macht zu sichern, die weit über die Krise hinaus Bestand hat.
„Dies kann genutzt werden, um … die Meinungsfreiheit … [und] unser Recht, Waffen zu besitzen und zu tragen, einzuschränken.“
Bermas opened with a stark warning.
Labeling Antifa a terrorist organization, he said, would be “absolutely terrible” in the wake of a political assassination. Such a move wouldn’t stop violence; instead, it would eventually be used to strip away constitutional rights—from… pic.twitter.com/f9sHZK13ni
— Vigilant Fox
(@VigilantFox) September 19, 2025
Anschließend erzählte er eine Geschichte, die seinen Standpunkt unterstrich.
Michael Reagan, Sohn von Präsident Ronald Reagan, sagte einmal öffentlich, Bermas und andere Filmemacher sollten durch ein Erschießungskommando hingerichtet werden. „Das kann jeder nachlesen. Das ist eine Tatsache“, sagte Bermas. Selbst dann forderte er nie eine strafrechtliche Verfolgung Reagans, weil, wie er erklärte, „er das Recht hat, das zu sagen“.
Die Gefahr bestehe nur dann, wenn jemand mit echter Macht – Militär, Strafverfolgungsbehörden oder die Exekutive – solche Forderungen stelle, denn dann könnten Worte schnell zu Taten werden.
Von dort aus kam er zum Kern seiner Argumentation: „Es gibt keine Hassrede.“ Selbst die beleidigendste Rhetorik muss in einer konstitutionellen Republik toleriert werden. Dazu gehören „echte Nazis und Kommunisten und Sozialisten und einige der verabscheuungswürdigsten Menschen … Rassisten, Fanatiker, alle.“
Das Prinzip sei einfach: „Worte sind keine Gewalt, sie sind Worte, und sie werden mit anderen Worten bekämpft. Man macht sie vor dem Gericht der öffentlichen Meinung fertig.“
He then shared a story that underscored his point.
Michael Reagan, son of President Ronald Reagan, once publicly said Bermas and other filmmakers should be executed by firing squad. “Anybody can look that up. That’s a real thing,” Bermas said. Even then, he never called for… pic.twitter.com/FDieeIyfBd
— Vigilant Fox
(@VigilantFox) September 19, 2025
Bermas stellte anschließend eine Verbindung zwischen den Bestrebungen der Antifa und den Maßnahmen nach dem 11. September her. Er erklärte, dass der Patriot Act der Regierung weitreichende Befugnisse einräumte – insbesondere Abschnitt 802 –, um fast jeden als „Terroristen“ zu bezeichnen. Der Trick lag im Wort „verbunden“.
„Es gibt keine offizielle Antifa”, sagte er, genauso wie jihadistische Netzwerke oft mit vagen, undurchsichtigen Begriffen beschrieben wurden, doch die Bezeichnung hatte verheerende Auswirkungen. Er wies auf die Verbindungen der USA zu bewaffneten Gruppen im Ausland hin, um die Heuchelei hervorzuheben, und stellte fest, dass solche Bezeichnungen schnell zu Instrumenten gegen Dissens im eigenen Land werden.
„Dies ist eine einfache Fortsetzung“ einer 20-jährigen Entwicklung, fügte er hinzu – einer Entwicklung, die die öffentliche Debatte durch unkontrollierte Exekutivgewalt ersetzt. „Es gibt keine offizielle Antifa … ‚verbunden‘ wird zum Vorwand.“
Bermas went on to connect the Antifa push to the post-9/11 playbook. The Patriot Act, he explained, gave the government sweeping powers—especially section 802—to label almost anyone a “terrorist.” The trick was in the word “affiliated.”
“There is no official Antifa,” he said,… pic.twitter.com/VMSaj72doC
— Vigilant Fox
(@VigilantFox) September 19, 2025
Die Diskussion wandte sich dann dem Verdächtigen Tyler Robinson zu. Er stellte die Frage, die niemand sonst zu stellen bereit schien: „Welche Medikamente hat er genommen?“
Amerika, so argumentierte er, habe ein „ernstes Problem mit psychischen Erkrankungen“, das durch ein System verursacht werde, das „sehr gerne unsere Bevölkerung mit Medikamenten vollpumpt“ – insbesondere junge Menschen. Diese Medikamente können „dich von der Realität entfremden“, und wenn diese Entfremdung tiefer wird, „entfremden sich die Menschen von der Menschheit“, wodurch es leichter wird, andere als Feinde zu betrachten.
Die Lösung, so sagte er, seien nicht mehr Verbote oder Sprachregelungen. Es seien menschliche Beziehungen – „persönliche Einzelgespräche“ –, die Empathie wiederherstellen und die Entmenschlichung durchbrechen.
The discussion then turned to the suspect Tyler Robinson. He asked the question no one else seemed willing to raise: “What meds was he on?”
America, he argued, has a “serious mental illness problem” driven by a system that is “very happy to drug up our populace”—especially the… pic.twitter.com/oD9pndKHI0
— Vigilant Fox
(@VigilantFox) September 19, 2025
Er legte auch die Architektur des Überwachungsstaates dar. Es war nicht nur der Patriot Act, sondern eine ganze Reihe von Maßnahmen nach dem 11. September – der NDAA, der Military Commissions Act und die Schaffung des Heimatschutzministeriums –, die die innenpolitische Macht stetig ausweiteten.
Bermas verwies auf den MIAC-Bericht von 2008–2009, der stillschweigend die Bezeichnung „Bedrohung” auf normale Bürger übertrug: Zuschauer von „Loose Change”, Menschen, die „America: Freedom to Fascism” gesehen hatten, diejenigen, die die Gadsden-Flagge hissten, und „Ron Paul-Anhänger”.
Die Botschaft war unmissverständlich: Dissens selbst wurde als „inländischer Extremismus“ umbenannt. Und da es „keine Forderung nach Aufhebung“ dieser Befugnisse gab, hat sich das System nur noch weiter verfestigt. „Sie nutzten all diese verschiedenen Gesetze und Akte, um gegen das amerikanische Volk im Inland vorzugehen.“
He also laid out the architecture of the surveillance state. It wasn’t just the Patriot Act, but a whole stack of post-9/11 measures—the NDAA, the Military Commissions Act, and the creation of Homeland Security—that steadily expanded domestic power.
Bermas pointed to the… pic.twitter.com/5ynJiEtcbH
— Vigilant Fox
(@VigilantFox) September 19, 2025
Schließlich zoomte Bermas heraus und betrachtete das große Ganze. Technologien, die für Kriegsgebiete entwickelt wurden – wie die „Big Dogs“-Roboter für den Irak und Afghanistan – werden nun auf Amerikas Straßen eingesetzt.
Er verband dies mit „Narrativmanagement über soziale Medien“ und warnte, dass Exekutivverordnungen ohne Strafverfolgung oder Rechenschaftspflicht bedeutungslos seien. „Trennt die Rhetorik von der Realität“, forderte er. Man solle sich von der „Team-Baseball“-Politik distanzieren, in den Spiegel schauen und „gottesgegebenes Urteilsvermögen“ einsetzen.
Hier kamen alle Fäden zusammen: Die Macht wächst in Krisenzeiten, Technologie aus dem Kriegsgebiet hält Einzug in die Nachbarschaften, und Sprachkontrollen verstecken sich hinter beschwichtigenden Worten.
Das Gegenmittel, so sagte er, sei Dialog, Demut und das Bekenntnis zur Wahrheit statt zur Zugehörigkeit zu einer Gruppe. „Für mich ist die ultimative Wahrheit die Liebe. Und Liebe ist die ultimative Wahrheit.“
„Wir sehen, dass Technologie aus Kriegsgebieten in unser Land kommt. Wir müssen Alarm schlagen.“
Finally, @JasonBermas zoomed out to the big picture.
Technology built for war zones—like the “big dogs” robots created for Iraq and Afghanistan—have now been deployed on America’s streets.
He paired that with “narrative management via social media,” warning that executive… pic.twitter.com/FcfUMVhk0W
— Vigilant Fox
(@VigilantFox) September 19, 2025