Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

FDA erwägt neuen Zulassungsprozess für Pandemie-Impfstoffe

Künftig sollen Impfstoffe für verschiedene „pandemiefähige“ Viren schon im Vorfeld entwickelt werden, um so „schneller reagieren“ zu können. Allerdings wird es dafür keine umfassenden klinischen Studien geben. Auch sonst gibt es einige Fragen, die geklärt werden müssen. Unter anderem in Bezug auf die Gain-of-function-Forschung und die Impfstoffsicherheit allgemein.

Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat einen Vorschlag für einen neuen Zulassungsprozess von Impfstoffen während Pandemien vorgelegt. Dieser Plan zielt darauf ab, die Entwicklung und Bereitstellung von Impfstoffen zu beschleunigen, angeblich ohne dabei Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Der Kern des Vorschlags ist ein zweistufiges Verfahren. In der ersten Phase könnten Impfstoffe auf Basis von Sicherheits- und Immunogenitätsdaten eine vorläufige Zulassung erhalten. Die zweite Phase sieht eine umfassendere Prüfung vor, bei der auch Wirksamkeitsdaten untersucht werden.

Dr. Peter Marks, Direktor des Center for Biologics Evaluation and Research der FDA, betont die Bedeutung dieses Ansatzes: „Dieser Vorschlag zielt darauf ab, einen Rahmen zu schaffen, der es uns ermöglicht, schnell zu handeln und gleichzeitig die hohen Standards der FDA für Sicherheit und Wirksamkeit aufrechtzuerhalten.“ Eine starke Aussage, wenn man bedenkt, wie fahrlässig die Behörde während der Corona-Zeit in Sachen Impfstoffe agierte. Der neue Prozess soll zudem nur in Ausnahmesituationen wie Pandemien angewendet werden. Die FDA betont, dass Impfstoffhersteller auch nach einer vorläufigen Zulassung weiterhin Daten sammeln und der Behörde vorlegen müssen.

Ein wichtiger Aspekt des Vorschlags ist die angebliche Transparenz des Verfahrens. Die FDA plant, die Öffentlichkeit in jeder Phase des Prozesses zu informieren und einzubeziehen. Dies soll das Vertrauen in neue Impfstoffe stärken. Der Vorschlag ist Teil einer breiteren Strategie, die Reaktionsfähigkeit auf künftige Pandemien (oder sollte man vielleicht doch lieber „Plandemien“ sagen?) zu verbessern. Er soll die Lehren widerspiegeln, die aus der Covid-Zeit gezogen wurden. Denn der Widerstand gegen die experimentellen Genspritzen war – völlig zu Recht – extrem groß. Dies dürfte mit ein Grund dafür sein, weshalb mRNA-basierte „Impfstoffe“ bislang nicht Teil dieses potenziellen Vorbereitungsplans seien. Allerdings gibt es Pläne dafür, diese später ebenfalls zu inkludieren.

Die FDA hat eine öffentliche Kommentierungsphase eingeleitet, in der Experten und Bürger ihre Meinungen und Bedenken äußern können. Es bleibt abzuwarten, wie der endgültige Prozess aussehen wird. Allerdings stellt sich dabei auch die Frage nach der Gain-of-function-Forschung und den potenziellen, damit verbundenen Risiken. Immerhin dürfte die Arbeit an solchen Impfstoffen auch mit der „Bewaffnung“ von pandemiefähigen Virenstämmen einhergehen. Also mit der Manipulation solcher Viren, um sie für den Menschen potenziell gefährlich zu machen.

Nicht zu vergessen, dass eine solche Prozedur durch die FDA im Falle einer neuen „Pandemie“ auch zu einer deutlich schnelleren Zulassung solcher (nicht im Vorfeld ausreichend klinisch getesteter) neuer Impfstoffe in Europa und anderen Teilen der Welt führen wird. Und dann mit noch mehr Druck als während der Corona-Zeit, weil es sich dabei ja um „langjährig erforschte“ (wenngleich nicht umfassend getestete) Impfstoffe handeln würde.

Ähnliche Nachrichten