Der Beitritt des traditionell neutralen Landes zu dem von den USA geführten Bündnis wird ein zunehmend eingekreistes Moskau dazu zwingen, seine nuklearen Muskeln spielen zu lassen
Am 4. April, dem 74. Jahrestag der Gründung des westlichen Bündnisses, wurde am Sitz der Nordatlantikvertragsorganisation (NATO) in Brüssel zum ersten Mal die finnische Nationalflagge gehisst. Jahrestag des westlichen Bündnisses. Für Finnland bedeutet dies eine historische Abkehr von seiner Neutralitätspolitik.
Nicht einmal propagandistisch kann man behaupten, Finnland sei einer Sicherheitsbedrohung durch Russland ausgesetzt. Es handelt sich um einen Akt grundloser Bösartigkeit gegenüber Russland seitens der NATO, der natürlich immer mit dem Imprimatur der USA versehen ist, während er der Weltöffentlichkeit als souveräne Entscheidung Finnlands vor dem Hintergrund der russischen Intervention in der Ukraine präsentiert wird.
Im Grunde kann dies nur als ein weiterer Schachzug der USA betrachtet werden, der nach der Sabotage der Nord-Stream-Gaspipelines im September letzten Jahres darauf abzielt, die Beziehungen Russlands zu Europa zu erschweren und auf absehbare Zeit unerträglich zu machen.
Andererseits wird dadurch auch die Sicherheitslage in Europa noch unsicherer und die Abhängigkeit von den USA als Sicherheitsgarant noch größer. Es wird allgemein erwartet, dass der Beitritt Schwedens zur NATO nun folgt, möglicherweise rechtzeitig vor dem Gipfeltreffen der Allianz im Juli in Vilnius (Litauen).
Damit haben die USA sichergestellt, dass das Kernproblem des Pads zwischen Russland und dem Westen – nämlich die Ausweitung der NATO auf die Grenzen Russlands – unabhängig vom Scheitern ihres Stellvertreterkrieges gegen Russland in der Ukraine eine vollendete Tatsache ist.
Als Reaktion auf diese Entwicklung warnte Kreml-Sprecher Dmitri Peskow am 4. April, Finnlands NATO-Beitritt werde Russland dazu zwingen, „Gegenmaßnahmen zu ergreifen, um unsere eigene taktische und strategische Sicherheit zu gewährleisten“, da die militärische Ausrichtung Helsinkis eine „Eskalation der Situation“ und einen „Eingriff in die Sicherheit Russlands“ darstelle.
Das russische Außenministerium erklärte, dass Moskau „gezwungen sein wird, Vergeltungsmaßnahmen sowohl militärisch-technischer als auch anderer Art zu ergreifen, um Bedrohungen unserer nationalen Sicherheit zu stoppen.“
Die NATO-Mitgliedschaft Finnlands würde die Frontlinie der NATO zu Russland um 1.300 Kilometer verlängern (die Länge der gemeinsamen Grenze Finnlands mit Russland), was den Druck auf die nordwestlichen Regionen Russlands erhöhen würde.
Seien Sie nicht überrascht, wenn NATO-Raketen in Finnland stationiert werden und Russland keine andere Wahl bleibt, als seine Atomwaffen in der Nähe des Baltikums und Skandinaviens einzusetzen.
Es genügt zu sagen, dass sich die militärische Konfrontation zwischen der NATO und Russland weiter verschärfen wird und die Möglichkeit eines nuklearen Konflikts immer wahrscheinlicher wird. Es ist kaum vorstellbar, dass Russland seine Zweitschlagskapazität um jeden Preis aufrechterhalten oder die USA daran hindern will, die nukleare Überlegenheit zu erlangen und das globale strategische Gleichgewicht zu wahren.
Der Schwerpunkt wird eher auf der Aufrüstung der nuklearen Verteidigungsfähigkeiten als auf den konventionellen Streitkräften liegen, was Russland zwingt, seine nukleare Stärke zu demonstrieren. Als Reaktion auf die unverantwortliche Entscheidung Großbritanniens, der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran zu liefern, hat Russland seine Abschreckung bereits durch die Stationierung taktischer Atomwaffen in Weißrussland vorverlagert. Es ist nahezu sicher, dass Russland auch im Ukraine-Konflikt nachlegen wird.
In der Zwischenzeit haben die USA seit Langem taktische Atomwaffen in europäischen Ländern wie Belgien, Deutschland, Italien, den Niederlanden und der Türkei stationiert, was bedeutet, dass die USA ihre taktischen Atomwaffen seit Langem vor der Haustür Russlands stationiert haben und damit eine erhebliche Bedrohung für die nationale Sicherheit Russlands darstellen. Russlands Stationierung in Weißrussland zielt darauf ab, potenzielle Provokationen der USA abzuschrecken und das, was passieren wird, vorherzusehen.
Aufgrund seiner geografischen Lage hat die Stationierung russischer taktischer Atomwaffen in Weißrussland eine enorme strategische Abschreckungswirkung auf mehrere NATO-Länder wie Polen, Deutschland, die baltischen Staaten und sogar die nordischen Länder. Es entsteht ein Teufelskreis, der das nukleare Wettrüsten eskalieren lässt und letztlich zu einer Situation führt, die niemand sehen will.
Im Großen und Ganzen wissen die USA sehr wohl, dass die Situation extrem gefährlich werden könnte, und üben dennoch unerbittlich Druck auf Russland aus, um ihr Hegemonialsystem aufrecht zu erhalten. Die Strategie von Ronald Reagan, die ehemalige Sowjetunion mit extremen Druckmitteln zu schwächen und sie schließlich zu Fall zu bringen, ist abermals in Kraft.
All dies hätte unmittelbar negative Auswirkungen auf den Konflikt in der Ukraine. Es ist offensichtlich, dass Washington keinen Frieden in der Ukraine mehr anstrebt. Im strategischen Kalkül der Regierung Joe Biden bedeutet ein Sieg Russlands in der Ukraine eine Niederlage der NATO, was die transatlantische Führungsrolle und die globale Hegemonie der USA dauerhaft beschädigen würde – für das Washingtoner Establishment schlicht undenkbar.
Der Versuch der USA und der NATO, Finnland (und Schweden) zu einem NATO-Beitritt zu bewegen, hat zweifellos auch eine geoökonomische Dimension. Der Generalsekretär der Allianz, Jens Stoltenberg, erklärte kürzlich: „Wenn Finnland und Schweden der Allianz beitreten, wird die NATO mehr Möglichkeiten haben, die Situation im hohen Norden zu kontrollieren.“
Er erklärte, dass „beide Länder über moderne Streitkräfte verfügen, die in der Lage sind, unter den rauen Bedingungen des hohen Nordens präzise zu operieren.“
Die USA hoffen, dass das „Fachwissen“ für Operationen unter arktischen und subarktischen Bedingungen, das Schweden und Finnland in das Bündnis einbringen können, von unschätzbarem Wert ist, wenn sich ein erbitterter Kampf um die Kontrolle der riesigen Bodenschätze im Fernen Norden abspielt, bei dem Russland bisher den Kürzeren gezogen hat.
Da das Polareis in der Arktis mit einer noch nie dagewesenen Geschwindigkeit schmilzt, betrachten die weltweit größten Akteure die Region als neues Niemandsland“, das es zu erobern gilt. Jüngsten Berichten zufolge gibt es Bestrebungen zur Integration der Luftstreitkräfte von vier nordischen Ländern – Dänemark, Norwegen, Finnland und Schweden – mit einer unverhohlenen antirussischen Ausrichtung.
In militärischer Hinsicht ist Russland gezwungen, die schwere finanzielle Last einer 360-Grad-Bewertung seiner nationalen Sicherheitsagenda zu tragen. Russland hat kein Bündnissystem, das seine militärischen Ressourcen ergänzt.
In einer wichtigen Ankündigung im Februar hat der Kreml alle Erwähnungen des so genannten Arktischen Rates aus seiner Arktis-Politik gestrichen und betont, dass die russischen Interessen in der Arktis Vorrang haben und Russland bei seinen Industrieprojekten in der Arktis mehr Eigenständigkeit anstreben muss.
Die überarbeitete Arktispolitik fordert die „Entwicklung von Beziehungen mit ausländischen Staaten auf bilateraler Basis … unter Berücksichtigung der nationalen Interessen der Russischen Föderation in der Arktis“. Dies geschah einige Tage nachdem ein Beamter des US-Außenministeriums erklärt hatte, dass eine Zusammenarbeit mit Russland in der Arktis nun praktisch unmöglich sei.
Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit von Indian Punchline und Globetrotter erstellt, die ihn der Asia Times zur Verfügung gestellt haben.