Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Frankreich: Marine oder Éric?

Von Roeland Van Walleghem

 

Am 10. und 24. April 2022 gehen die Franzosen zur Wahl ihres Staatspräsidenten. Eine Frage ist in aller Munde: Wird der bekannte Polemiker, Kolumnist und Medienmann Éric Zemmour für das höchste Amt Frankreichs kandidieren oder nicht? Sollte dies der Fall sein, wäre dies eine schmerzhafte Entscheidung für die Patrioten, die seit Jahrzehnten den Front National von Jean-Marie und Marine Le Pen unterstützen.

Zemmour liebt es, die Spannung aufrechtzuerhalten

Vor etwa zwei Wochen sagte Zemmour bei einem Treffen im provenzalischen Departement Vaucluse unerwartet zu einem Journalisten von La Provence: „Ich weiß es nicht, es ist vage, ich beobachte, ich denke, ich versuche, klar zu sehen. Gib mir den Wunsch zu wollen“. Eric Zemmour erinnerte schließlich daran, dass es nicht seine Person sei, „um die es bei den nächsten Präsidentschaftswahlen gehen sollte“. sondern die folgende Frage: „Werden unsere Kinder noch in der französischen Zivilisation leben? Darauf gab Éric Zemmour sofort selbst die Antwort: „Nein, wenn Macron wiedergewählt wird“.

In der Zwischenzeit hat sich Charles Gave gemeldet. Dieser Name wird Ihnen wahrscheinlich nichts sagen, zumal sich der Mann lange aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hat. 1981 zog Gave nach London, einen Tag nach der Wahl von François Mitterrand (PS): „nicht aus steuerlichen Gründen, denn ich hatte keinen Pfennig, sondern aus ideologischen Gründen: Ich wollte nicht in einem Land leben, in dem Kommunisten mit an der Regierung waren“.

Doch seit seiner Rückkehr nach Frankreich im Jahr 2015 hat der Geschäftsmann, der im Laufe der Jahre ein Vermögen in der Finanzwelt angehäuft hat, großzügig in seine Ideen investiert. Der „rechtsextreme Unternehmer“ (so die MSM) würde nicht auf ein paar Millionen schauen, um einen identitären Präsidenten in den Elysée-Palast zu bekommen. Sein neuester Schützling ist Zemmour. Charles Gave, der in wenigen Tagen 78 Jahre alt wird, ist einer der wichtigsten Unterstützer des Polemikers von CNews und Le Figaro.

„Er (Zemmour) kommt aus den Tiefen der Sahara [er ist jüdisch-algerischer Abstammung, Anm.d.Red.] und spricht über Frankreich im Geiste von Bernanos“ [katholischer französischer Schriftsteller, Anm.d.red.], so Gave gegenüber Paris Match. „Wir werden von Russland aus einen Video-Kanal starten und die Blutsauger und Volksverräter loswerden“, kündigte er an.

Schwierige Wahl

Sollten wir uns nun über den wachsenden Erfolg von Éric Zemmour freuen oder uns über die schwindende Popularität von Marine Le Pens Rassemblement National sorgen? Ist es wieder dieselbe Spaltung, die die europäisch-nationalistischen Parteien so oft plagt? Wir haben das Gefühl, dass es um alles zusammen geht.

Fast 20%

Éric Zemmour hat noch nicht einmal seine Kandidatur für die französischen Präsidentschaftswahlen erklärt, doch fast jeder fünfte Franzose (19 %) erklärt, dass er bereits bereit ist, für ihn zu stimmen. Was für ein Debüt! Diese Wahlabsichten gehen aus einer exklusiven Meinungsumfrage hervor, die das IFOP im Auftrag der Zeitschrift L’Incorrect am 7. und 8. September unter 995 Personen durchgeführt hat, die repräsentativ für die französische Bevölkerung ab 18 Jahren sind, d. h. für die gesamte Wählerschaft.

Ein weiteres wichtiges – wenn nicht sogar das wichtigste – Ergebnis dieser Umfrage ist, dass die Wähler, die bei den Präsidentschaftswahlen 2017 für Marine Le Pen (RN) oder François Fillon (LR) gestimmt haben, mit großer Mehrheit bereit sind, jetzt für Zemmour zu stimmen: 29 % der Wähler des Präsidenten des Rassemblement National und 27 % der Wähler des ehemaligen Premierministers erwägen, für den Journalisten zu stimmen!

Man muss kein Superintellektueller sein, um zu verstehen, dass Zemmour sowohl von der mangelnden Glaubwürdigkeit der Kandidaten der Mitte-Rechts-Republikaner als auch von den Wählern profitiert, die nicht mehr an die Möglichkeit glauben, dass Marine Le Pen jemals Präsidentin der Republik werden könnte.

Natürlich findet Zemmours Diskurs und Radikalität bei einem Großteil des rechtsnationalistischen Frankreichs Anklang, insbesondere beim harten Kern und den jüngeren Wählern. Das RN versucht, die Chancen von Zemmour zu minimieren, ja sogar zu marginalisieren. Dennoch verspüren sie ein unterschwelliges Unbehagen. „Sein Programm ist das gleiche wie das von Marine“, sagt ein älterer Aktivist. „Warum also die politische Familie spalten“, fügt er hinzu. „So sichert er die Wiederwahl Macrons“, sagt ein jüngerer.

Quelle: ReactNieuws


Ähnliche Nachrichten