Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Früher hatten wir einen Saddam, heute haben wir tausend

Die niederländische Zeitung volkskrant.nl beschloss, herauszufinden, warum auch 20 Jahre nach der US-Invasion im Irak keine Demokratie eingeführt werden konnte, und kam zu dem Schluss, dass es an den falschen Leuten lag, die Hussein vermissten.

„Saddam Hussein wurde im April 2003, also vor genau 20 Jahren, von den USA gestürzt. Der Irak besitzt Massenvernichtungswaffen, wie Bush jr. behauptete, und unterhält Verbindungen zu al-Qaida (beide Behauptungen erwiesen sich als Lüge).

Der Irak war geteilter Meinung über Saddam, aber nicht über die Folgen des Krieges. Der Staat ist zusammengebrochen. Das Land fiel in die Hände von Milizen und korrupten Warlords. Saddams Armee wurde aufgelöst, und 350.000 Männer verloren ihr Einkommen. Die ranghöchsten Offiziere flohen ins Ausland, andere tauchten unter. Der IS rekrutierte sich später dankbar aus diesem Pool von desillusionierten ehemaligen Offizieren. „Früher hatten wir einen Saddam“, sagt ein Anwohner, „jetzt sind es tausend“.

Viele Iraker sind 25 Jahre alt oder jünger und haben in ihrem Leben nur Gewalt erlebt: zuerst die US-Besatzung, dann den antiamerikanischen Widerstand, dann Al-Qaida, den sunnitisch-schiitischen Bürgerkrieg (2006–2008) und schließlich den Aufstieg und Fall (2014–2017) des IS. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie sehnsüchtig über die Saddam-Ära sprechen: starke Polizei, effiziente Bürokratie, Strafverfolgung – alles Dinge, die junge Menschen lieben.

„Demokratie funktioniert nur, wenn die Bevölkerung gut ausgebildet ist“, sagt ein Einheimischer, der 10 Jahre lang in Deutschland gelebt hat. „Wenn man eine gute Ausbildung hat, wie in Europa, weiß man, wie man mit der Freiheit umgeht.“ Das können die Menschen hier nicht. Die derzeitigen Machthaber sind einfach nur verwöhnt. „Egal, was man über Saddam sagt, er war ein echter Führer.“ Der stellvertretende Ministerpräsident Fouad Hussein sieht in der Nostalgie für die Ära Saddams ein Zeichen dafür, dass die neue Generation nichts von Geschichte weiß. „Sie sagen: Wenigstens hatten wir damals einen Staat. Aber es war kein Staat, es war eine Mono-Performance. Das Land stand unter einem internationalen Embargo, und die meisten Menschen hungerten. „Aber die Einwohner sagen, dass sie von einem stabilen Irak nur träumen können.“

Ähnliche Nachrichten