Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Gefahr für die Tierwelt: Niederlande schalten erstmals Windräder zum Schutz von Zugvögeln ab

“Das ist eine internationale Premiere”, konstatierte der niederländische Energieminister Rob Jetten: Die Niederlande hat zum Schutz von Millionen Zugvögeln mehrere Offshore-Windkraftanlagen abgeschaltet, um den Tieren einen sicheren Flug durch das Areal zu ermöglichen. In Deutschland dürfte man sich ein solches Vorgehen kaum leisten können – hier bereitet der Mainstream die Bürger bereits auf Stromrationierungen vor.

Während die Gefahr von Windkraftanlagen für Vögel und andere Tiere im grünen Deutschland gemeinhin kleingeredet wird, nehmen die niederländischen Nachbarn die Problematik offensichtlich ernst: Erstmals wurden hier am Samstag die Offshore-Anlagen in Borssele und Egmond aan Zee für vier Stunden abgeschaltet, weil dort ein massiver Vogelzug erwartet wurde.

Die niederländische Regierung will laut eigenen Angaben die Auswirkungen von Windparks auf die Natur so gering wie möglich halten und geht zukünftig von weiteren Abschaltungen zum Schutz der Vögel aus: Nach der nun laufenden Pilotphase werden ab Herbst 2023 voraussichtlich häufigere Abschaltungen vorgenommen werden. Während der vorhergesagten nächtlichen Zugzeiten der Vögel sollen Windparkbestzer die Geschwindigkeit der Turbinen auf maximal zwei Umdrehungen pro Minute drosseln.

Niederlande setzen für Energiesicherheit auf Atomstrom

Nachdem Atomenergie in den Niederlanden lange Zeit keine nennenswerte Rolle spielte (der Großteil des Energiebedarfs wird mit Erdgas aus Groningen gedeckt), ist mittlerweile übrigens der Bau von zwei Atomkraftwerken geplant: Bis 2030 sollen Windkraft und Solarenergie im Land zwar 80 Prozent der Energieversorgung sicherstellen – zur Schließung der verbleibenden Lücke und zur Sicherung der Versorgung setzt man dann allerdings auf die neuen AKW.

Deutschland derweil hat seine verbliebenen Meiler zuletzt schrittweise abgeschaltet und ließ im Zuge dessen mehrere verpönte Kohlekraftwerke aus der Reserve in den regulären Betrieb zurückkehren. Außerdem gibt es ja noch den Atomstrom aus Frankreich, dank dem der hausgemachte Strommangel bei der nächsten Dunkelflaute abgefedert werden kann. Der Bayerische Rundfunk bereitet die Bürger dennoch schon einmal auf die angekündigten Stromrationierungen ab dem kommenden Jahr vor. Sollten deutsche Windanlagen gerade einmal Strom produzieren, so wird man sich deren Drosselung zum Schutz von Wildvögeln hier kaum leisten können…

Ähnliche Nachrichten