Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

„Gemeinsamer Nenner“ bei ESG? Nur das Schlechte gewinnt

only_teaser.jpg

Robert Bradley Jr., MasterResource

„Was ist, wenn ein Unternehmen seine ESG-‚Politik‘ nicht auf Klimamodellprojektionen oder ‚Attributionswissenschaft‘ stützt, sondern auf das Verbraucher-Erfordernis erschwinglicher, reichlicher und zuverlässiger Energie?

Das Besondere daran ist, dass jetzt, wo jeder weiß, dass die fossilen Brennstoffe gewinnen und der Sättigungseffekt das Zeitfenster für die Abschwächung des Klimawandels schließt, die Anhänger der Kirche [des Klimas] ihre Prämissen nicht überprüfen werden. Wenn sie wirklich ‚Klimaangst‘ hätten, würden sie die Argumente für CO2/Klima-Optimismus verstehen wollen….(RLB, siehe unten)

Der Austausch begann in den sozialen Medien über die Studie „ESG Isn’t Woke, It’s Capitalism“ von Robert Eccles. „Es gibt eine Reihe wichtiger Punkte, die aus Sicht der Unternehmen, der Investoren und der Politik über ESG zu diskutieren sind“, begann er.

Dies geschieht am besten mit dem Ziel, eine gemeinsame Basis zu finden. Dieses Webinar ist ein weiterer Schritt, den Dan [Crowley] und ich unternehmen, um meine demokratische Seite und seine republikanische Seite zusammenzubringen, damit ESG einen Sinn ergibt. Was es ist und was es nicht ist. Was sie tun können und was nicht. Unser erster Schritt war der Artikel „Turning Down the Heat on the ESG Debate: Separating Material Risk Disclosures from Salient Political Issues“ [etwa: Die ESG-Debatte entschärfen: Trennung der Offenlegung wesentlicher Risiken von wichtigen politischen Themen]. https://lnkd.in/e_fbgzj4

Wer ist Dan Crowley, die andere Stimme in der Zwei-Personen-Diskussion? Ein Kritiker der ESG? Nein, ein ehemaliger oder falscher Konservativer/Republikaner, der versucht, ESG einem zu Recht skeptischen Publikum zu verkaufen. Offensichtlich muss sich Herr Eccles mit einem echten Gegner über die Legitimität von ESG auseinandersetzen, anstatt sie zu unterstellen.

Ich erwiderte:

Die ESG wird von der Regierung und der Politik gesteuert und ist alles andere als ein „freier Markt“. Die ESG versucht einfach, das zu erreichen, was mit zukünftigen Gesetzen nicht zu erreichen ist.

Worauf Paul Watchman antwortete:

Sie verwechseln materielle Risikofaktoren für Investitionen mit einem aufgeweckten Kapitalismus oder Marxismus. Die ESG ist unpolitisch, amoralisch, unethisch und schert sich keinen Deut um Republikaner oder Demokraten. Wie alle Werkzeuge muss es scharf sein, gut gewartet werden und in den Händen eines geschickten Handwerkers oder einer geschickten Handwerkerin liegen.

Ich habe geantwortet:

„Wesentliche Risikofaktoren für Investitionen“ … Was ist, wenn ein Unternehmen seine ESG-„Politik“ nicht auf Klimamodellprojektionen oder „Attributions-Wissenschaft“ stützt, sondern auf den Verbraucherwunsch nach erschwinglicher, reichlicher und zuverlässiger Energie? Mehr Öl, Gas und Kohle für die Menschen – und für die Landschaft, indem man zum Beispiel auf industrielle Windkraftanlagen verzichtet. „Wesentliche Investitionsrisikofaktoren“, die auf Klimaalarmismus beruhen, sind ein wackeliges Fundament. Ein politisches Fundament

Watchman: Wenn man das „G“ [= Regierung] falsch versteht, gibt es wenig Hoffnung für alles andere.

Bradley: „G“ im Sinne einer neutralen Regierung mit den gewohnheitsrechtlichen Beschränkungen gegen Gewalt und Betrug. Lassen Sie die Zivilgesellschaft die Sache in die Hand nehmen, ohne G. Das „G“ in der Regierung (was wiederum zeigt, wie subjektiv die ESG in ihren politischen Grundzügen ist) sollte das klassische liberale „G“ im Sinne eines Minimums und einer Durchsetzung der privaten Eigentumsrechte sein. Nicht „G“ im Sinne der Definition von gut und schlecht für Aktivismus und Durchsetzung in Bereichen wie dem Klimawandel.

Dann kam eine vernichtende Antwort auf Paul Watchman von Professor Ujjval Vyas:

Wie kommen Sie darauf, dass Sie über das nötige Gehirn verfügen, um das richtige „G“ zu kreieren? Ihr Freshfields-Bericht wäre in meinen Vorlesungen durchgefallen, und viele meiner anderen Studenten, unabhängig von ihren politischen Ansichten, hätten das spezielle Plädoyer und den Mangel an Strenge sofort durchschaut.

Ein paar „wichtige“ Titel und Positionen machen noch keine Strenge aus. Und ich für meinen Teil habe schon immer eine absolute Abneigung gegen Argumente von Autoritäten und insbesondere gegen Argumente von Apparatschik-Autoritäten gehabt. Schon gar nicht von einem Apparatschik der UNO. Bitte brechen Sie auf und fangen Sie an, für sich selbst zu denken, anstatt einer fehlgeleiteten Vorstellung zu dienen, dass Sie Teil von Gottes Heilsarmee sind. Das ist so, als würde man Al Gore oder anderen selbsternannten Halbgöttern zuhören, die von den Berggipfeln sprechen.

Ein tiefes Engagement für ethisches Handeln sollte Ihnen eine Gänsehaut über den Rücken jagen, wenn Demagogen den Mantel der „Rettung der Welt“ vor der kommenden Apokalypse an sich reißen. Bemühen Sie sich um ein höheres Maß an Selbstprüfung und ein höheres Maß an persönlichem ethischem Engagement, um Heuchelei und Selbstverherrlichung auszurotten.

Schließen Sie sich dem Rest von uns Normalsterblichen an, die sich zu ethischem Handeln verpflichtet haben, ohne den Luxus oder die religiös-fundamentalistische Gewissheit, ein Mitglied der „Auserwählten“ zu sein.

Er hat es gesagt, nicht ich. Aber obwohl Paul Watchman sehr höflich und gelehrt ist, war seine Unfähigkeit, seine Prämissen inmitten von Misserfolgen zu überprüfen, frustrierend. Deshalb habe ich mich zu Vyas geäußert:

Das ist eine starke Anprangerung [von Watchman], aber es ist so, als ob die Energiekrise in der EU und in Großbritannien nicht stattgefunden hätte und die Kirche des Klimas zur Tagesordnung übergegangen ist. Es findet kaum ein Umdenken statt, was mit einem nüchternen Blick auf Klimamodelle und einem Verständnis der Energiedichte leicht möglich ist. Und ich denke, keine Menge an industriellen Windrädern und Solaranlagen ist „zu viel“.

Es ist ein großer „Wissensvorsprung“ zu glauben, dass Wirtschaft und Klima von „Experten“ und Politikern planbar sind. Und dass Regierungsversagen nicht mit politischem [sic: Markt-] Versagen konkurriert. In der Klimawissenschaft, der Klimaökonomie und der Klimapolitik ist Bescheidenheit vonnöten – und die fehlt gänzlich, da die Gemeinde sich gegenseitig mit Bestätigungs-Voreingenommenheit durchlebt.

Wie wäre es, wenn die COP28 Debatten zu jedem Aspekt der Klimafrage führen würde? Das schlage ich hier vor.

Vyas hat auf meinen Kommentar geantwortet:

Leider ist es so, als würde man eine öffentliche Debatte über Scientology oder Snake Handling verlangen. Es ist die Selbstgerechtigkeit, die unerträglich ist, und die bizarren Antworten, die man erhält, wenn man die einfache Behauptung aufstellt, dass sie es sind, die ethisch verdächtig sind. Ich bin überrascht, dass sie keine speziellen Uniformen tragen wie Kleriker oder andere Mitglieder einer religiösen Hierarchie (vielleicht könnte man auch Haarhemden für diejenigen einführen, die zum Heulen und Zähneklappern neigen). Ich ziehe Montaigne jederzeit Robespierre vor. Ersterer wusste, wie schwierig es ist, ein gutes Leben zu führen, letzterer war sich sicher, dass er die Antworten hatte und wusste, wer sterben und in der neuen Utopie leben sollte.

Ich habe geantwortet:

Jetzt, da jeder weiß, dass die fossilen Brennstoffe gewinnen und der Sättigungseffekt das Zeitfenster für die Abschwächung schließt, werden die Kirchenbesucher ihre Prämissen nicht überprüfen. Wenn sie wirklich „Klimaangst“ hätten, würden sie die Argumente für CO2/Klima-Optimismus verstehen wollen, aber das wäre Atheismus.

Die Debatte geht weiter … Aber es wurde viel über die ESG und die ganzen fragwürdigen Prämissen, die dahinter stehen, gesprochen: Klimaalarmismus und eine durch magisches Denken erzwungene Energiewende.

Link: https://wattsupwiththat.com/2022/12/07/common-ground-on-esg-only-bad-wins/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

Ähnliche Nachrichten