Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Generalalarm in Den Haag: Niederländischer Armeechef ruft Truppen auf, sich „so schnell wie möglich“ auf Kriegseinsatz vorzubereiten

Ein Artikel von Le Monde sorgt für Aufsehen: General Onno Eichelsheim, Oberbefehlshaber der niederländischen Streitkräfte, hat am 9. April 2025 in einem internen Schreiben alle 76.000 aktiven und zivilen Angehörigen der Armee angewiesen, sich „so schnell wie möglich“ auf einen militärischen Einsatz vorzubereiten. Was hier wie eine stille Mobilmachung wirkt, ist laut öffentlich-rechtlicher NOS kein Routinebefehl – sondern eine seltene „besondere Mitteilung“, nur für außergewöhnliche Lagen gedacht.

Laut Eichelsheim müsse sich das niederländische Militär auf zwei Szenarien einstellen:

  1. Militärische Intervention zur Unterstützung eines NATO-Partners, sollte dieser „angegriffen“ werden.
  2. Einsatz in der Ukraine im Rahmen einer „Friedensmission“ – ein klarer Verweis auf Macrons Idee einer „Sicherheitsgarantie-Truppe“, die russische Vorstöße abschrecken soll.

Der Ton ist scharf: Jeder Einzelne solle seine körperliche Fitness, Impfstatus, Grundkenntnisse und Einsatzbereitschaft überprüfen. Neue Trainings seien nicht ausgeschlossen.

Gleichzeitig gibt es Sicherheitshinweise: Vertraulichkeit bei Informationen, „verantwortungsvoller“ Umgang mit Smartphones, Schutz vor Sabotage und Cyberattacken. Zitat aus dem Befehl:

„Russland testet unsere Organisation, analysiert unsere Reaktion und prüft unseren Zustand. Die Bedrohung wächst.“

Rückkehr zur Wehrpflicht?

Der niederländische Verteidigungs-Staatssekretär Gijs Tuinman kündigte an, das Heer bis 2030 auf 100.000 aktive Soldaten aufzustocken – plus weitere 100.000 Reservisten im Krisenfall. Auch eine Wiedereinführung der Wehrpflicht steht im Raum, obwohl zunächst versucht wird, durch ein „neues Bürgerdienstmodell“ junge Menschen langfristig ans Militär zu binden.

Fazit:

Was Le Monde berichtet, ist mehr als nur ein administrativer Brief. Es ist eine klare Vorstufe zur Mobilmachung, mit direkter Nennung der Ukraine als möglichem Einsatzgebiet. Die Kombination aus Aufrüstungsplänen, NATO-Engagement und stiller Wiederbelebung der Wehrpflicht lässt tief blicken: Europa stellt sich offen auf Krieg ein – ohne dass die Bevölkerung dazu gefragt wird.

Der Artikel zeigt: Der Ukrainekrieg wird zunehmend zum Auslöser für einen europäischen Kriegsmodus – still, aber systematisch vorbereitet.

Ähnliche Nachrichten