Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Gesamt-Energieverbrauch und Petro-Chemikalien

Andy May

Das kam in einem Gespräch zur Sprache: Wie viel Öl und Gas braucht man zur Kunststoff- und Düngemittelproduktion? Es stellte sich heraus, dass die IEA einen Bericht für 2018 zu genau diesem Thema veröffentlicht hat. Es gibt einen separaten Bericht für 2020 über den Gesamtenergieverbrauch im Jahr 2019. Die Berichte enthalten einige interessante Diagramme und Daten. Nachfolgend finden Sie einen Vergleich des Gesamtenergieverbrauchs in den Jahren 1973 und 2018 aus dem Key World Energy Statistics 2020 Report:

Abbildung 1. Vergleich des Gesamtenergieverbrauchs in den Jahren 1973 und 2018 nach Primärenergieträgern.

In den 45 Jahren zwischen 1973 und Ende 2018 ging die Nutzung von Erdöl deutlich zurück, und der größte Teil dieser Energie wurde durch Kohle, Erdgas und Kernenergie ersetzt. Wind- und Solarenergie (Teil der Kategorie „Sonstige“) haben etwas zugenommen, aber der Anstieg macht kaum einen Unterschied. Die Nutzung von Biokraftstoffen, vor allem der Holzverbrennung, ging fast genauso stark zurück wie die Nutzung von „Sonstige“ zunahm.

Aus dem IEA-Bericht The Future of Petrochemicals 2018 geht hervor, dass etwa 14 % des weltweit geförderten Erdöls und 8 % des weltweit geförderten Erdgases als Ausgangsstoffe für die Herstellung von Petrochemikalien verwendet werden. Die petrochemische Industrie stellt Tausende von Produkten her, die wir jeden Tag verwenden. Dazu gehören Kunststoffe, Düngemittel, Kleidung, elektronische Geräte, medizinische Geräte, Medikamente, Reifen, Solarpaneele, Windturbinenflügel, Batterien und Isoliermaterial. Der Bericht weist darauf hin, dass die Nachfrage bei Kunststoffen und Düngemitteln die Nachfrage von Stahl, Aluminium und Zement übersteigt. Die Nachfrage nach petrochemischen Produkten hat sich seit dem Jahr 2000 fast verdoppelt, und die USA und Europa verbrauchen pro Kopf zwanzigmal so viel Kunststoff und zehnmal so viel Düngemittel wie Indien, Indonesien und andere Entwicklungsländer. Dies bedeutet, dass das explosionsartige Wachstum in absehbarer Zeit nicht nachlassen wird. In Abbildung 2 wird das Wachstum der Kunststoffproduktion mit dem Wachstum in anderen Bereichen und dem BIP seit 1971 verglichen:

Von dem für 2030 prognostizierten Anstieg der Ölnachfrage um fast 10 Mio. b/d entfallen mehr als 33 % auf den petrochemischen Sektor. Auf diesen Sektor entfallen auch mehr als 7 % des erwarteten Anstiegs der Erdgasnachfrage. Die Petrochemie ist die größte Komponente des prognostizierten Nachfrage-Zunahme bei Öl und Gas bis 2030.

Die Schlussfolgerungen sind offensichtlich:

1. Das Wachstum der Solar- und Windenergie spielt keine Rolle, die Auswirkungen auf den Verbrauch fossiler Brennstoffe gehen durch Aufrundung verloren.

2. Petrochemikalien sind für unser heutiges Leben von entscheidender Bedeutung, und deren Verbrauch nimmt schneller zu als der Gesamtenergieverbrauch.

3. Kohle, Erdöl und Erdgas werden uns noch lange Zeit erhalten bleiben. Sie werden wahrscheinlich eines Tages durch eine andere Energiequelle ersetzt werden, aber der einzige Kandidat am Horizont ist die Kernenergie.

Link: https://andymaypetrophysicist.com/2021/12/22/total-energy-used-and-petrochemicals/

Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE

 

Ähnliche Nachrichten