Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Goldkäufe der Zentralbanken machen Anfang 2023 weiter, wo sie aufgehört haben

Nachdem die Zentralbanken im Jahr 2022 den höchsten Netto-Goldankauf aller Zeiten verzeichnet hatten, begannen sie das Jahr 2023 genau dort, wo sie aufgehört hatten.

Den jüngsten Daten des World Gold Council zufolge haben die Zentralbanken weltweit ihre Goldreserven im Januar netto um weitere 77 Tonnen aufgestockt.

Das ist ein Anstieg von 192 % gegenüber dem Vormonat Dezember und liegt über der Spanne der gemeldeten Käufe von 20 bis 60 Tonnen, die wir in den letzten zehn aufeinanderfolgenden Monaten der Nettokäufe gesehen haben.

Eine späte Meldung über einen Goldkauf von 45 Tonnen durch Singapur im Januar ließ die Zahlen von den ursprünglich gemeldeten 31 Tonnen nach oben schnellen.

Die türkische Zentralbank war der größte Käufer im Jahr 2022 und stockte ihre Goldreserven mit einem weiteren Kauf von 23 Tonnen im Januar weiter auf. Die Türkei verfügt nun über 565 Tonnen Gold.

Das Land kämpft mit einer ungezügelten Inflation. Die Preisinflation beschleunigte sich im vergangenen Jahr auf 85 % und lag im Dezember bei 64 %. Die türkische Lira wertete im vergangenen Jahr um fast 30 % ab. Gleichzeitig stieg der Goldpreis in Lira laut Bloomberg auf Jahresbasis um 40 %.

China meldete einen weiteren Anstieg seiner Goldreserven um 14,9 Tonnen, zusätzlich zu den 62 Tonnen, die zwischen November und Dezember 2022 gemeldet wurden.

Die chinesische Zentralbank hat zwischen 2002 und 2019 1.448 Tonnen Gold angehäuft und ist dann plötzlich verstummt, bis sie im November 2022 die Berichterstattung wieder aufgenommen hat. Viele spekulieren, dass die Chinesen ihre Goldbestände in diesen stillen Jahren inoffiziell weiter aufgestockt haben.

Es gab schon immer Spekulationen, dass China weit mehr Gold besitzt, als es offiziell angibt. Wie Jim Rickards bereits 2015 auf Mises Daily anmerkte, spekulieren viele Menschen, dass China mehrere Tausend Tonnen Gold „inoffiziell“ in einer separaten Einrichtung namens State Administration for Foreign Exchange (SAFE) aufbewahrt.

Vergangenes Jahr gab es eine große, nicht gemeldete Zunahme der Goldbestände der Zentralbanken. Zu den Zentralbanken, die ihre Käufe häufig nicht melden, gehören China und Russland. Viele Analysten gehen davon aus, dass China der geheimnisvolle Käufer ist, der Gold hortet, um die Abhängigkeit vom Dollar zu minimieren.

Die Europäische Zentralbank meldete im Januar einen Anstieg ihrer Goldbestände um fast 2 Tonnen. Nach Angaben des WGC stand dies im Kontext des Beitrittes Kroatiens zur Eurozone.

Die Nationalbank von Kasachstan erhöhte ihre Goldreserven im Januar um bescheidene 3,9 Tonnen, nachdem sie im November und Dezember über 30 Tonnen verkauft hatte.

Der einzige bedeutende Verkäufer im Januar war Usbekistan mit einem Rückgang der Goldreserven um 12 Tonnen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Banken, die aus inländischer Produktion kaufen – wie Usbekistan und Kasachstan -, zwischen Käufen und Verkäufen wechseln.

Der World Gold Council geht davon aus, dass die Zentralbanken bis 2023 weiterhin Gold kaufen werden, aber es ist nicht unvernünftig zu erwarten, dass die Kaufrate nicht das Rekordniveau von 2022 erreichen wird.

Mit Blick auf die Zukunft sehen wir wenig Grund, daran zu zweifeln, dass die Zentralbanken Gold weiterhin positiv gegenüberstehen und auch 2023 Nettokäufer sein werden. In welchem Umfang ist jedoch schwer abzuschätzen, wie unsere Erwartungen zu Beginn des Jahres 2022 gezeigt haben. Man kann aber auch davon ausgehen, dass die Nachfrage der Zentralbanken im Jahr 2023 kaum das Niveau des letzten Jahres erreichen wird.

Die gesamten Goldkäufe der Zentralbanken im Jahr 2022 beliefen sich auf 1.136 Tonnen. Dies war der höchste Stand an Nettokäufen seit 1950, einschließlich der Aussetzung der Konvertierbarkeit des Dollars in Gold im Jahr 1971. Es war das 13. Jahr in Folge mit Netto-Goldkäufen der Zentralbanken.

Nach Angaben des World Gold Council gibt es zwei Hauptgründe für die Goldkäufe der Zentralbanken: die Leistungsfähigkeit des Goldes in Krisenzeiten und seine Rolle als langfristiges Wertaufbewahrungsmittel.

Es ist daher kaum überraschend, dass sich die Zentralbanken in einem Jahr, das von geopolitischer Unsicherheit und galoppierender Inflation geprägt war, dafür entschieden haben, ihre Goldbestände weiter aufzustocken, und zwar in beschleunigtem Tempo.

Juan Carlos Artigas, Global Head of Research des World Gold Council, erklärte gegenüber Kitco News, dass die umfangreichen Käufe die Tatsache unterstreichen, dass Gold ein wichtiger Vermögenswert im globalen Währungssystem bleibt.

„Auch wenn Gold keine Währungen mehr stützt, wird es immer noch genutzt. Und warum? Weil es ein echter Vermögenswert ist“, sagte er.

Ähnliche Nachrichten