The Hill, Andrew Selepak, Meinungsbeitrag – 26.12.23
DIE VON DEN MITWIRKENDEN GEÄUSSERTEN ANSICHTEN SIND IHRE EIGENEN UND NICHT DIE MEINUNG VON THE HILL ODER VON EIKE UND DESSEN ÜBERSETZER
Einleitung durch den Übersetzer: Dieser Meinungsbeitrag passt genauso gut auch auf das ständige Mantra der katastrophalen Klimaerwärmung, Angesicht dessen jedwede Nachfrage nach realen Daten verpönt ist. Daher hier die Gedanken von Prof. Andrew Selepak zu den Informationsgebräuchen unseren Medien.
Die Terroranschläge vom 7. Oktober auf Israel und der Krieg in Gaza haben bei vielen Menschen Abscheu und Schock hervorgerufen, den die 24-Stunden-Berichterstattung der Mainstream-Nachrichtenmedien über den Krieg und die weltweiten Proteste hat diese Empörung nur noch verstärkt.
Während die Aufgabe der Medien darin besteht, zu informieren, verärgern und verunsichern sie das Publikum oft nur, indem sie eine parteiische Agenda vorantreiben und nur wenige Antworten bieten. Dies erklärt teilweise, warum das Vertrauen in die Nachrichtenmedien neue Tiefststände erreicht hat.
Laut einer Gallup- Umfrage vom Oktober geben nur 32 Prozent der Amerikaner an, dass sie den Medien „sehr viel“ oder „ziemlich viel“ zutrauen, wenn es darum geht, ob die Nachrichten vollständig, fair und genau berichten. Dagegen gaben 39 Prozent der Befragten an, dass sie den Medien nicht vertrauen, wenn es um Fairness und Genauigkeit geht.
Ein Bericht von AdWeek zeigte, dass bei den drei großen Kabel-Nachrichtensendern (CNN, MSNBC und FOX News) die Zuschauerzahlen zu Beginn des Israel-Hamas-Krieges im Oktober erstaunlich niedrig waren. CNN verzeichnete durchschnittlich 722.000 Gesamtzuschauer zur Hauptsendezeit und 600.000 Tageszuschauer; MSNBC verzeichnete durchschnittlich 1,33 Millionen Zuschauer zur Hauptsendezeit und 895.000 Zuschauer am Tag; und FOX News erreichte durchschnittlich 2,12 Millionen Zuschauer zur Hauptsendezeit und 1,36 Millionen Tageszuschauer.
Den Zeitungen geht es noch schlechter. Nach Angaben der New York Times hatte die Zeitung im November 670.000 Print-Abonnenten und 9,41 Millionen digitale Abonnenten, während die Washington Post Ende 2022 nur 2,5 Millionen digitale Abonnenten und im Jahr 2021 159.040 Print-Abonnenten hatte .
Dieses schwindende Vertrauen in die Nachrichten, kombiniert mit einem Bericht des Pew Research Center, der zeigt, dass junge Menschen die traditionellen Nachrichten nahezu aufgeben und sich den sozialen Medien zuwenden, bedeutet, dass die Mainstream-Nachrichtenmedien um ein schrumpfendes, parteiisches Nischenpublikum konkurrieren.
Ein Teil des Problems besteht laut AllSides darin, dass die meisten Mainstream-Nachrichtenmedien parteiisch sind und nur wenige als zentral oder objektiv eingestuft werden. Die einzige Möglichkeit, wie diese Medien ihr verbleibendes Publikum halten können, besteht darin, sie in einem ständigen Zustand der Empörung zu halten, süchtig nach dem Gefühl gerechter Empörung in einer Echokammer ihrer parteiischen Überzeugungen. Aber viele Menschen möchten nicht in ständiger Empörung leben oder von ständiger Angst erfüllt sein und befürchten, dass das Land (und die Welt) dem Untergang geweiht sind.
Um einen gewissen Verstand zu bewahren, entscheiden sich viele Menschen dafür, die Nachrichten komplett nicht mehr zu schauen und entscheiden sich für glückselige Ignoranz, zufrieden mit ihren unangefochtenen, parteiischen Überzeugungen. Andere Menschen wechseln zu alternativen Medienquellen, beziehen ihre Nachrichten ausschließlich aus sozialen Medien oder hören ganz auf, Mainstream-Medien zu konsumieren.
Aber alternative Medien sind oft genauso parteiisch. Das Ignorieren der Nachrichten macht die Menschen nicht zu informierten Bürgern. Die sozialen Medien sind noch parteiischer und enthalten mehr Fehlinformationen. Und wenn man zu den parteiischen Medien zurückkehrt, wiederholt sich der Kreislauf nur.
Unser Land steht vor einer Fülle von Problemen. Und obwohl die Medien großartige Arbeit leisten, indem sie die Probleme hervorheben und parteiische Schuldzuweisungen vornehmen, bieten sie dem Publikum keine Lösungen, die etwas bewirken könnten.
Können wir denn überrascht sein, wenn Menschen protestieren oder randalieren, nachdem sie einem Strom parteipolitischer Empörung ausgesetzt waren, der keine andere Lösung bietet, als abzustimmen oder einen Hashtag in den sozialen Medien zu posten? Die Probleme, mit denen wir konfrontiert sind, werden nicht durch eine Wahl gelöst, und ein Hashtag hat schlechte Menschen nie davon abgehalten, schlechte Dinge zu tun.
Zwar gibt es kein Allheilmittel zur Lösung dieses Problems, aber es gibt ein paar Dinge, die getan werden können.
Anstatt links- und rechtsextreme parteiische Medien zu konsumieren, könnte das Publikum mehr zentristische Nachrichten lesen und sehen. Möglicherweise sind sie zunächst wütender, wenn ihre Echokammern herausgefordert werden, aber wenn sie erkennen, dass es mehr als eine Seite einer Geschichte gibt, wird ihre Wut mit der Zeit nachlassen und sie werden besser informiert sein.
Für die Mainstream-Nachrichtenmedien ist eine geringere Parteilichkeit wahrscheinlich, und parteiische Medien sind durch den Ersten Verfassungszusatz geschützt. Aber parteiische Nachrichtenmedien müssen keine ständige Empörungsmaschinerie sein; Es kann auch praktische Lösungen anbieten, z. B. den Beitritt zum Schulvorstand oder die Teilnahme an Stadtratssitzungen. Selbst parteiische Lösungen sind Lösungen und verhindern die tief verwurzelte Wut, die viele Menschen empfinden und die dazu führt, dass sie protestieren, randalieren und hässlich zueinander sind. Das Nachrichtenpublikum ist nicht hilflos; Sie kennen einfach nicht die Optionen, die ihnen zur Verfügung stehen.
Die Menschen in diesem Land sind wütend und die Schuld liegt bei ihnen selbst und den Medien, doch nur wenige Menschen scheinen etwas dagegen zu unternehmen. Wir schreiben Albert Einstein fälschlicherweise das Zitat zu: „Die Definition von Wahnsinn besteht darin, immer wieder das Gleiche zu tun und unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten.“ Aber egal, wer es gesagt hat, wir alle wollen aufhören, in einer verrückten Welt zu leben.
Andrew Selepak, Ph.D., ist Professor am Department of Media Production, Management, and Technology an der University of Florida (UF) und unterrichtet einen Studiengang zu Medien und Politik.
Übersetzt durch Andreas Demmig