Vijay Jayaraj
Wenn die meisten Menschen an die ASEAN denken – einen vielfältigen Zusammenschluss südostasiatischer Staaten, zu dem Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, die Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam gehören –, dann kommen ihnen Thailands Strände, Singapurs glänzende Skyline oder Indonesiens Tempel in den Sinn.
Was sie nicht sehen, ist eine wirtschaftliche Macht, die einen Teil des weltweit größten Wachstums der Energienachfrage vorantreiben wird. Vietnam hat sich zu einem globalen Produktionszentrum entwickelt. Indonesien verarbeitet das weltweit benötigte Nickel für Batterien von Elektrofahrzeugen. Thailand stellt Autos für den Export nach ganz Asien her. Jeder dieser Wirtschaftsmotoren benötigt zuverlässigen, erschwinglichen Strom, der rund um die Uhr verfügbar ist.
Tatsächlich stieg die Nachfrage im Jahr 2023 um fast 45 Terawattstunden (TWh) – eine Energiemenge, die kontinuierlich erzeugt, regional übertragen und lokal geliefert werden muss. Woher kam dieser neue Strom? Aus Kohle. Erstaunliche 96 % dieser neuen Nachfrage wurden durch Kohlekraftwerke gedeckt.
Lassen Sie das auf sich wirken. Kohle, die Energiequelle, die in westlichen Hauptstädten und auf globalen Klimagipfeln regelmäßig verteufelt wird, deckte fast den gesamten neuen Strombedarf der Region. Diese Realität steht in direktem Widerspruch zu den rosigen Prognosen für einen Übergang zu „erneuerbaren Energien“, die von hochbezahlten Führungskräften elitärer Beratungsunternehmen aufgestellt wurden, die fast ein Jahrzehnt lang Regierungen und Investoren Energie-Märchen verkauft haben.
Allein Indonesien hat 2023 11 TWh Strom aus Kohle hinzugewonnen, während sein Strombedarf um 17 TWh gestiegen ist, wobei Kohle zwei Drittel dieses Anstiegs deckte. Die Philippinen erzeugen mehr als 60 % ihres Stroms aus Kohle, Malaysia und Vietnam jeweils rund 50 %.
Die ultra-superkritische Kohletechnologie, die mit außergewöhnlich hohen Temperaturen und Drücken arbeitet und erstmals im malaysischen Kraftwerk Manjung und im indonesischen Kraftwerk Batang zum Einsatz kam, bietet einen höheren Wirkungsgrad als ältere Kohlekraftwerke. Diese fortschrittlichen Anlagen zeigen, dass sich die Kohletechnologie weiter verbessert, während Wind- und Solarenergie weiterhin von den Wetterbedingungen und der Tageszeit abhängig sind.
Der Anteil von Wind- und Solarenergie in den ASEAN-Staaten blieb 2023 bei kläglichen 4,5 %. Dieser winzige Beitrag ist eine Bankrotterklärung der Versprechen von Beratern, dass „erneuerbare Energien” bis Mitte der 2020er Jahre den regionalen Energiemix dominieren würden.
Die Dominanz der Kohle in den letzten Jahren ist kein Zufall, sondern eine Notwendigkeit. Indonesien, der Wirtschaftsriese der Region, stützt sich auf Kohle, um seine exportorientierten Industrien anzutreiben, darunter Nickel für EV-Batterien. Der Produktionsboom in Vietnam, der Millionen Menschen in die Mittelschicht befördert, basiert auf der stabilen Produktion von Kohle. Auch Malaysia und die Philippinen sind auf Kohle angewiesen, um ihr Wirtschaftswachstum aufrechtzuerhalten. Selbst Singapur, ein globales Zentrum für Innovation, ist auf Kohle angewiesen, um seine Energiesicherheit zu gewährleisten.
Sich jedoch ausschließlich auf das Stromnetz zu konzentrieren bedeutet, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen, da Strom nur einen Teil des gesamten Energieverbrauchs ausmacht. Das Gesamtbild ergibt sich aus dem Primär-Energieverbrauch, der Kraftstoffe für Transport, Industrie und Heizung umfasst.
Öl, Erdgas und Kohle machen zusammen den größten Anteil am Primär-Energiemix der ASEAN-Staaten aus, wobei Öl den Verbrauch im Transport- und Industriesektor dominiert. Fabriken, Petrochemie, Schifffahrt, Luftfahrt und Landwirtschaft verbrauchen alle große Mengen an fossilen Brennstoffen.
Die ASEAN-Länder investieren Hunderte Milliarden Dollar in die Infrastruktur für fossile Brennstoffe, die jahrzehntelang in Betrieb sein wird. Kohlekraftwerke haben eine durchschnittliche Lebensdauer von 40 Jahren. Diese Kapitalinvestitionen führen zu langfristigen Verpflichtungen zur Nutzung von Kohlenwasserstoffen, die weit über die aktuellen politischen Zyklen hinausgehen.
Neunzehn Projekte in Malaysia, Vietnam, Brunei, Indonesien und Myanmar verfügen über mehr als 540 Milliarden Kubikmeter förderbares Gas. Länder geben nicht Milliarden für die Erschließung von Gasfeldern aus, wenn sie vorhaben, innerhalb des nächsten Jahrzehnts aus fossilen Brennstoffen auszusteigen.
Die Begeisterung der ASEAN-Staaten für Kohle geht über die reine Stromversorgung hinaus. Diese Nationen verfolgen keine willkürlichen Klimaziele, sondern bauen die Infrastruktur für ihre Zukunft und den Wohlstand ihrer Bevölkerung auf.
Jeder neue Flughafen, jede neue Autobahn und jede neue Fabrik ist ein Beweis für die Kraft der Kohle. Sich gegen Kohle auszusprechen bedeutet, sich gegen die physischen Manifestationen des Fortschritts zu stellen. Die „grüne” Agenda, die darauf abzielt, Kohle zu eliminieren, verlangt von den Entwicklungsländern, den Bau von Infrastruktur zu stoppen – ein Ultimatum, das die ASEAN zu Recht und klugerweise ignoriert.
Vijay Jayaraj is a Science and Research Associate at the CO2 Coalition, Fairfax, Virginia. He holds an M.S. in environmental sciences from the University of East Anglia and a postgraduate degree in energy management from Robert Gordon University, both in the U.K., and a bachelor’s in engineering from Anna University, India.
Übersetzt von Christian Freuer für das EIKE
Der Beitrag In den ASEAN-Staaten ist Kohle eine physikalische Manifestation des Fortschritts erschien zuerst auf EIKE – Europäisches Institut für Klima & Energie.