Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

In Großbritannien bricht die Geschichte um die Corona-Impfungen zusammen

Der britische „Daily Telegraph“ meldete am Mittwoch, dass gegen AstraZeneca, den Hersteller eines der Corona-Impfstoffe, eine „bahnbrechende“ Klage eingereicht worden sei. Der Impfstoff sei „fehlerhaft“ gewesen, heißt es.

Jamie Scott, der durch den Corona-Impfstoff von AstraZeneca bleibende Hirnschäden erlitt, hat den Pharmariesen verklagt. Wegen eines Blutgerinnsels kann er nicht mehr arbeiten.

Auch der Witwer von Alpa Tailor, die nach der AstraZeneca-Impfung starb, hat Klage eingereicht.

Es sind zwei Testfälle, die den Weg für rund 80 weitere Klagen gegen den Impfstoffhersteller ebnen könnten. Die Opfer fordern Millionen von AstraZeneca.

Boris Johnson nannte den Impfstoff einen „Triumph für die britische Wissenschaft“. Inzwischen wird der Impfstoff in Großbritannien nicht mehr verwendet.

In den Monaten nach der Einführung des Impfstoffs traten sehr schwere Nebenwirkungen auf. AstraZeneca bestreitet, dass Scotts Gehirn durch die Spritze geschädigt wurde.
Arrogant, düster und undemokratisch

Scott wiederum behauptet, der Impfstoff sei „fehlerhaft“ und unsicher. Nach der Impfung wäre er beinahe gestorben. Nach einer schweren Hirnblutung riefen die Ärzte seine Frau Kate dreimal an, um sich von ihr im Krankenhaus zu verabschieden.

„Die Regierung sagte uns, der Impfstoff sei sicher und wirksam, aber was mit Jamie passiert ist, hat sein Leben verändert, und der Impfstoff von AstraZeneca ist der Grund dafür“, sagte Kate.

Die Telegraph-Kolumnistin Isabel Oakeshott veröffentlichte heute einen weiteren vernichtenden Meinungsartikel. Die Regierung habe sich während der Impfkampagne „arrogant, finster und undemokratisch“ verhalten, schreibt sie.
Selten habe ich eine so willkommene Schlagzeile gesehen.

Machttrunkene Minister betrachteten es als ein Wettrennen und wollten die Ersten sein. Sie kümmerten sich nicht um Kollateralschäden, so Oakeshott.

„Das Blatt hat sich gewendet. Die Mainstream-Medien berichten jetzt über Geschichten, die sie in den vergangenen drei Jahren unterdrückt haben. Sie wissen, dass sie die Wahrheit nicht ewig verbergen können“, sagte der ehemalige australische Abgeordnete Craig Kelly.

Der britische Abgeordnete Andrew Bridgen, der kürzlich vor einem fast leeren Plenum über die Gefahren der Corona-Impfung sprach, sagte, er habe selten eine so willkommene Schlagzeile gesehen.

I have seldom seen such a welcome headline, my colleagues in the members tearoom, not so much. pic.twitter.com/0rRxAyhOvX

— Andrew Bridgen (@ABridgen) November 9, 2023

Ähnliche Nachrichten