Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Irreführende Werbekampagne der EU sorgt für Kontroversen um umstrittene Chat-Kontrollregeln

Die Glaubwürdigkeit der Europäischen Union wird erneut infrage gestellt, während die EU emsig daran arbeitet, digitale Plattformen zu kontrollieren, aber auch ihre eigenen Mitgliedsländer. Dabei hat sie sich anscheinend als eine derjenigen enttarnt, die von anderen verlangen, dass sie tun, was sie sagt, aber nicht, was sie tut.

Während sie eifrig neue Regeln einführt, die von Gegnern als ernsthafte Einschränkung der Online-Privatsphäre der Bürger angesehen werden, greift die EU zu einigen genau den gleichen Tricks, die sie diesen Plattformen vorwirft.

Es geht um die CSAM (sexueller Missbrauch von Kindern) -Verordnung, die Kritiker aus guten Gründen als „Chat-Kontrolle“ bezeichnet haben. Das Wesentliche der neuen Regeln besteht darin sicherzustellen, dass jede verschlüsselte Messaging-App – WhatsApp, iMessage, Instagram, Telegram, TikTok, usw. – mit irgendeiner Art von Verschlüsselung (und ihren verschiedenen Arten, je nach Plattform) – plötzlich dieses grundlegende Element der Internet-Sicherheit aufgibt, um angeblich den kinderfreundlichen Anliegen der EU gerecht zu werden.

Viele Menschen, darunter nicht nur individuelle Internet-Sicherheitsforscher und andere Wissenschaftler, sondern auch Datenschutzbeauftragte und sogar die eigenen Anwälte des EU-Rates, können jedoch guten Gewissens dagegen argumentieren.

Und obwohl all das ziemlich gut bekannt ist, hat sich jetzt eine weitere Ebene des EU-„CSAM-Regelungsdramas“ ergeben: Die EU verwendet dieselben Methoden, gegen die ihre umstrittenen Regeln vorgehen sollen, wie gezielte Apps als Vehikel für „(Des)Information“.

Wenn einige der 27 Mitgliedsländer des Blocks, jene Länder, die die Verordnung aufgrund von Bedenken hinsichtlich Datenschutz und technischer Machbarkeit als höchst unzuverlässig betrachten, Widerstand leisten, wer hätte gedacht, dass die EU mit einer gezielten Werbekampagne zurückschlagen würde? Und das ausgerechnet auf X (Twitter), dem sozialen Medium, das Brüssel (aus irgendeinem Grund) seit Elon Musks Übernahme besonders zu missbilligen scheint.

Innerhalb der EU ist der Vorschlag (stark abhängig von „KI“, die für ihre Ungenauigkeit bekannt ist und viele potenziell schädliche falsche Positiven aufweist) auf Widerstand gestoßen – und auf viel Verfahrensstreitigkeiten. Der jüngste Versuch, „Dinge zu erledigen“, ist gescheitert.

Die Antwort der EU am 15. September? Sollte sie diese Bedenken ernst nehmen und den Gesetzesvorschlag überdenken/neu schreiben? Nein. Es scheint gewesen zu sein, eine gezielte, bezahlte Werbekampagne gegen Bürger in dissentierenden Ländern zu starten.

Aber gezielte Kampagnen sind genau eine der Dinge, gegen die die EU vorgeht – also das Profiling auf der Grundlage von „persönlichen Vorlieben, Interessen, Standort, Verhalten, politischen Meinungen und religiösen oder philosophischen Überzeugungen“ – doch die Organisation verwendet jetzt genau dieselben Taktiken gegen einige Mitglieder, die sich aus anderen (nämlich Datenschutz) Gründen gegen die Verordnung wehren.

Das Ganze wird noch schlimmer. Die Formulierung der Kampagne selbst, ganz zu schweigen von den zugrunde liegenden Mechanismen, um sie zu verbreiten, war irreführend.

Eines der von der EU vorgebrachten „Argumente“ beruhte darauf, dass „die Mehrheit der Europäer“ die Verordnung unterstütze – eine zitierte Umfrage konzentrierte sich jedoch auf die Vorteile des Vorschlags, während die Nachteile ignoriert wurden.

Ähnliche Nachrichten