Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Italien: Der Wahnsinn des Covid-Notstands kehrt zurück

Masken und Fernunterricht: zwei Ereignisse bezeugen direkt, wie leicht man sich in verrückten Situationen wiederfindet, die überholt zu sein schienen.

Giro d’Italia: Rückkehr der Maske

Das erste Ereignis betrifft den Hauptevent des Radsports, den «Giro d’Italia», der auf der neunten Etappe sein Rosa Trikot verlor: Der Belgier Remco Evenepoel wurde bei einer Routinekontrolle positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die Entscheidung, das Rosa Trikot abzugeben, wurde zum Schutz der Teilnehmer getroffen. Es gibt jedoch im Internationalen Radsportverband und bei der Organisation des Rennens keine Covid-Protokolle. Dennoch führt jedes Team regelmässig Tests bei den Fahrern durch, unabhängig der Symptome.

Eine Aufmerksamkeit, die lächerlich erscheint, wenn man bedenkt, unter welch unzumutbaren gesundheitlichen Bedingungen Champions, die an Bronchitis, Gastroenteritis und Pollenallergien leiden, im Laufe der Jahre Rennen bestritten haben. Und so sind die Masken beim Giro wieder da: Wir hatten Gelegenheit, das Kommuniqué der Direktion einzusehen, das ihre «Verwendung in allen Bereichen vorschreibt, in denen Kontakt zu den Fahrern besteht, wie Parkplätze, Podiumsbereich, Ziellinie, Pressebereich und Anti-Doping-Bereich».

In denselben Stunden wurde bekannt gegeben, dass die Universität von Bologna aufgrund der Unwetterkatastrophe in der Emilia-Romagna den Fernunterricht wieder aufgenommen hat, mit der Rückkehr der Diskussionen über Online-Diplomarbeiten an den beiden Tagen des Notstands.

Ein technischer Beweis für Kontinuität oder ein Fall von normalem Unfug? Wie dem auch sei, wir kommen nicht umhin, an das Motto einer der Ikonen des italienischen Radsports, Gino Bartali, zu denken: «Es ist alles falsch, es muss alles neu gemacht werden».

Gesundheitsnotstand: Nachhaltige Spuren

Dass die Jahre des Gesundheitsnotstands tiefe Spuren in unserem Alltag hinterlassen würden, war von Anfang an klar.

Obwohl die Weltgesundheitsorganisation am 5. Mai verkündete, dass die sogenannte Pandemie, die im Januar 2020 begann, zu Ende ist, stösst man täglich auf die Spuren der Protokolle, die fast drei Jahre lang zur Eindämmung von SARS-CoV-2 eingeführt wurden. Längst abgeschaltete Geräte zur Messung der Körpertemperatur stehen noch immer an den Eingängen vieler Arbeitsplätze, ebenso wie Trennwände aus Plexiglas und Hinweisschilder auf vorgeschriebene Wege.

Während die Weihwasserbecken trocken bleiben und der Eintritt in die Kirche für viele noch durch das weltliche Ritual der Händedesinfektion gekennzeichnet ist, trifft man nicht selten auf Menschen, die auf einen Mundschutz nicht mehr verzichten können. Die Unbrauchbarkeit der Masken wurde jedoch schon lange vor dem Wegfall der Pflicht bewiesen.

Doch es gibt einen hinterhältigen Aspekt, der weit über Gewohnheiten und Vergesslichkeit hinausgeht: Der Versuch, den Ausnahmezustand, die Angst und das Misstrauen aufrechtzuerhalten – Faktoren, die es ermöglichen, den eigenen Willen durchzusetzen, da man in gewissem Sinne die Schlüssel zur Freiheit der Menschen sowie die Schnüre ihres Geldbeutels besitzt. Es ist kein Zufall, dass Klaus Schwab in seinem Buch «Covid-19: The Great Reset» vorhersagt: «Sie fragen sich vielleicht, wann wir zur Normalität zurückkehren werden. Die Antwort ist nur eine: niemals».

Ähnliche Nachrichten