Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Jetzt werden »Neueintragungen« zur Neufassung der Klimawissenschaftseinträge in Wikipedia von Staaten finanziert

Mehrere Regierungen aus Skandinavien und dem Vereinigten Königreich finanzieren eine umfassende Überarbeitung der auf Wikipedia veröffentlichten wissenschaftlichen Erkenntnisse, die der „feststehenden“ Klimageschichte skeptisch gegenüberstehen. Die Operation wird von der grünen Aktivistengruppe Stockholm Environment Institute (SEI) im Rahmen eines Projekts mit dem Titel „Verbesserung der Kommunikation von Klimawissen durch Wikipedia“ geleitet.

Die Aktion zielt auf das Thema Klimawandel ab, die täglich viele Seitenaufrufe haben. Das SEI stellt fest, dass Wikipedia-Artikel in der Regel ganz oben in den Internet-Suchergebnissen auftauchen und die Seite eine „Schlüsselrolle“ bei der Verbreitung von Wissen über den Klimawandel spielt. „Die Verbesserung der wichtigsten Artikel unter Nutzung des vorhandenen wissenschaftlichen Fachwissens ist notwendig“, so das SEI.

Das Schlüsselwort ist natürlich „Verbesserung“, aber leider erweckt die kurze Liste der „Inhaltsexperten“ nicht die Zuversicht, dass sich eine rigorose Verbreitung aller klimawissenschaftlichen Ansichten durchsetzen wird. Kristie L. Ebi von der University of Washington vertritt unter anderem die merkwürdige Auffassung, dass die steigenden Kohlendioxidkonzentrationen in der Atmosphäre „die Ernährungsqualität unserer Lebensmittel beeinträchtigen“. Armes altes CO₂, könnte man meinen. Es bekommt in diesen Tagen eine schockierende Presse, aber nur wenige bezweifeln seine Rolle als Gas des Lebens, dessen 60-prozentige Reduzierung in der Atmosphäre zum raschen Verschwinden aller Pflanzen- und Lebensformen auf der Erde führen würde.

Elizabeth Gilmore von der Carleton University, eine weitere „Inhaltsexpertin“ der SEI, leitet einen Kurs, der junge Öko-Aktivisten inspirieren soll. Nachdem Greta Thunberg die Delegierten auf der COP24 „ermahnt“ hatte, schrieb sie kürzlich: „Es wird immer deutlicher, dass Universitätsstudenten die Hauptlast der mehrfachen und miteinander verknüpften existenziellen Krisen des Klimawandels, der biologischen Vielfalt, der anhaltenden Ungleichheit, der Ungerechtigkeit und der wirtschaftlichen Prekarität zu spüren bekommen“.

An dem SEI-Projekt sind Akademiker beteiligt, die über „wissenschaftliche und klimapolitische Expertise“ verfügen. Tatsächlich scheint das „Fachwissen“ eher in der aufkeimenden Welt der Ökobürokratie, der Beratung und des grünen Aktivismus zu liegen. Alle Beteiligten arbeiten zusammen, indem sie den Text überarbeiten und kürzen, neue Inhalte vorschlagen und neue Referenzen hinzufügen. Es findet auch eine Interaktion mit veröffentlichten Experten statt, „die uns bei notwendigen inhaltlichen Änderungen beraten“.

Das Stockholmer Umweltinstitut wurde 1989 von der schwedischen Regierung gegründet, um „die Entscheidungsfindung zu unterstützen und Veränderungen hin zu einer nachhaltigen Entwicklung in der ganzen Welt zu bewirken“. Es behauptet, dies durch die Bereitstellung von Wissen zu erreichen, das eine Brücke zwischen Wissenschaft und Politik auf dem Gebiet des Umweltschutzes und der Entwicklung schlägt. Ihr grüner Aktivismus wird von Regierungen und vielen interessierten Parteien unterstützt, darunter auch von linksgerichteten milliardenschweren Stiftungen. Nach öffentlich bekannt gewordenen Zahlen erhielt sie im Jahr 2020 über 11 Millionen Pfund von schwedischen Regierungsinteressen und 1,5 Millionen Pfund von Norwegen. Die britische Regierung stellte sogar 326.000 Pfund zur Verfügung, heißt es in ihrem Bericht für 2022.

Die SEI ist eng mit den Vereinten Nationen und dem Zwischenstaatlichen Ausschuss für Klimaänderungen (IPCC) verbunden. Ihr Vorsitzender, der von der schwedischen Regierung ernannt wurde, ist Lennart Bage, der frühere Co-Vorsitzende des Grünen Klimafonds der Vereinten Nationen (GCF), der jährlich 100 Milliarden Dollar aufbringen soll, um grüne Schnapsideen in den Entwicklungsländern zu finanzieren. Bei seiner Verabschiedung als Vorsitzender des GCF im Jahr 2019 stellte Bage fest: „Wir sind von Millionen zu Milliarden gekommen, aber wir müssen zu Billionen kommen“. Einige der Inhaltsexperten für das Wikipedia-Umschulungsprogramm kommen von den Vereinten Nationen, dem IPCC und der Konferenz der Vertragsparteien (COP).

Kürzlich erzählte die UN-Untersekretärin für globale Kommunikation, Melissa Fleming, den Delegierten eines Desinformationsseminars des Weltwirtschaftsforums, dass ihre Organisation eine Partnerschaft mit Google eingegangen sei, um sicherzustellen, dass nur von der UN genehmigte Suchergebnisse zum Thema Klima ganz oben erscheinen. In abschreckendem Ton erklärte sie: „Wir werden proaktiver, wir haben die Wissenschaft und die Welt sollte sie kennen. Im Zusammenhang mit dieser Bemerkung ist die Enthüllung, dass ein konzertierter Versuch unternommen wird, die Wiki-Seiten zu propagieren, nicht überraschend. In allen Medien wird das Klimanarrativ mithilfe der Mainstream-Medien von kollektivistischen Organisationen, die von einer Vielzahl von Quellen wie Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Stiftungen und wohlhabenden Einzelpersonen finanziert werden, so umgeschrieben, dass es dem Streben nach Netto-Null und wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen entspricht. Werbeboykott-Kampagnen richten sich gegen jedes einzelne Medienunternehmen, das aus der Reihe tanzt, akademische Karrieren werden behindert, fatale „Faktencheck“-Angriffe werden gestartet, Schulbücher werden umgeschrieben und fast täglich werden massive grüne Panikmache-Kampagnen gestartet.

Wirklich deprimierend ist, dass die Konservative Partei oft ganz vorn mit dabei ist, wenn es darum geht, Steuergelder zur Finanzierung von Klima- und Aufklärungskampagnen auszugeben. Die Bereitstellung von Geld für die Änderung von Wiki-Seiten ist nur der jüngste Missbrauch von hart verdientem Steuergeld. Im Februar berichtete der Daily Sceptic, dass das britische Außenministerium den Global Disinformation Index (GDI) mitfinanzierte, der eine „Blockliste“ konservativer Publikationen wie dem American Spectator und der New York Post in Umlauf brachte.

Wie wir damals feststellten, war einer der Gründe, warum der GDI eine solche Bedrohung für die freie Meinungsäußerung darstellte, dass seine Definition von „Desinformation“ ungewöhnlich weit gefasst ist. Es geht nicht nur um falsche Informationen und deren Verbreitung durch Personen, die wissen, dass sie falsch sind. Sie hat die Definition so erweitert, dass sie auch „gegnerische Narrative“ einschließt, wie sie es nennt.

Beweinen Sie den Tod der Wissenschaft – „kontradiktorische Narrative“ sind nicht mehr erforderlich.

Chris Morrison ist der Umweltredakteur des Daily Sceptic.

Ähnliche Nachrichten