Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kanadischer Außenminister ruft zum „Regimewechsel“ in Russland auf

Freudscher Versprecher?

Die kanadische Außenministerin Mélanie Joly gab zu, dass das langfristige Ziel des westlichen Engagements in der Ukraine nicht nur darin besteht, Moskau zu besiegen, sondern einen „Regimewechsel“ in Russland herbeizuführen.

Joly äußerte sich, während ihre Regierung neue Sanktionen gegen die Einfuhr von russischem Aluminium und Stahl ankündigte.

„Wir können sehen, wie sehr wir das russische Regime im Moment isolieren – weil wir das wirtschaftlich, politisch und diplomatisch tun müssen – und welche Auswirkungen das auch auf die Gesellschaft hat, und wie sehr wir einen potenziellen Regimewechsel in Russland sehen“, erklärte Joly.

„Das Ziel ist definitiv, die Fähigkeit Russlands zu schwächen, weitere sehr schwierige Angriffe gegen die Ukraine zu starten. Wir wollen auch sicherstellen, dass Putin und seine Helfershelfer zur Rechenschaft gezogen werden“, fügte sie hinzu.

Der russische Botschafter in Kanada, Oleg Stepanow, reagierte auf Jolys Äußerungen mit der Bemerkung, dass es sich um einen „freudschen Versprecher“ gehandelt haben könnte.

„Was sie oder andere Entscheidungsträger in Ottawa nicht erkennen wollen, ist, dass die derzeitige russische Politik von der absoluten Mehrheit der Nation unterstützt wird“, sagte Stepanow.

Ein ähnlich peinlicher „Versprecher“ ereignete sich bereits im Januar, als die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock einräumte: „Wir führen einen Krieg gegen Russland und nicht gegeneinander.“

Jolys Äußerungen werden Wladimir Putin nur in seinen Behauptungen bestärken, dass es bei der NATO-Unterstützung für die Ukraine darum geht, Russland zu isolieren und schließlich seine Regierung zu stürzen.

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Zelensky warnte kürzlich, dass die Amerikaner im Falle einer Niederlage der Ukraine „ihre Söhne und Töchter“ in den Krieg mit Russland um die baltischen Staaten schicken müssten „und sie werden kämpfen müssen“ und „sie werden sterben“.

Auch der frühere britische Verteidigungsminister Sir Gerald Howarth erklärte im vergangenen Monat, dass die NATO möglicherweise Bodentruppen in die Ukraine schicken müsse.

Der militärisch-industrielle Komplex der USA profitiert massiv vom Krieg in der Ukraine und anderen globalen Konflikten, und die Gewinne der Waffenhersteller steigen rasant.

Aus den vom Außenministerium veröffentlichten Daten geht hervor, dass die Waffenverkäufe der USA an andere Länder von 103,4 Milliarden Dollar im Jahr 2021 auf 153,7 Milliarden Dollar im Jahr 2022 gestiegen sind.

Ähnliche Nachrichten