Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kaufkraftverlust: Europas Einzelhandel schwächelt

Infolge der hohen Inflation seit 2021 wachsen die Einzelhandelsumsätze in der Europäischen Union zwar nach Zahlen, doch in Sachen Volumen geht es langsam abwärts. Die Menschen zahlen also immer mehr, bekommen aber immer weniger dafür. Den Bürgern geht die Kaufkraft aus – vor allem wegen steigender Energiekosten. Dies verdeutlichen die Zahlen von Eurostat.

In den letzten Jahren – bis zur großen Delle während der Corona-Lockdowns 2020 – ging es dem europäischen Einzelhandel im Großen und Ganzen relativ gut. Die Umstätze und auch das Volumen stiegen langsam aber kontinuierlich an. Mit dem Jahr 2021, welches von einer schrittweisen Normalisierung des Lebens geprägt war, kamen zwar Fluktuationen, doch bis zum Jahresende hin stabilisierte sich das Ganze wieder. Doch ab dem Jahr 2022, mit dem russischen Einmarsch in die Ukraine und der daraufhin folgenden Energiekrise infolge der Sanktionen gegen Moskau, wurde es schwierig.

Wie die obige Grafik von Eurostat verdeutlicht, sinkt seit dem Jahr 2022 das Handelsvolumen im europäischen Einzelhandel (die grüne Linie), während das finanzielle Volumen (die blaue Linie) immer weiter ansteigt. Diese Diskrepanz weist auf eine stark steigende Inflation bei den Preisen der Güter im Einzelhandel hin. Das bedeutet aber auch, dass die Menschen in Europa auf der einen Seite viel mehr Geld für Einzelhandelsprodukte (Lebensmittel, Haushaltswaren, Kleidung usw.) ausgeben, dafür aber immer weniger bekommen. Und das, obwohl auch die Bevölkerung infolge der Massenzuwanderung weiter wächst.

Das was wir hier sehen, ist eine strukturelle Schwächung der Privathaushalte in der Europäischen Union, die auch im Jahr 2024 anhält, wie Eurostat in einer jüngst veröffentlichten Presseaussendung festhält. Und auch Deutschland sticht da (genauso wie Österreich) nicht sonderlich positiv hervor. Vor allem zeigen die Daten, dass es den Europäern (bis auf einzelne Ausnahmen in Südosteuropa, wo die Einzelhandelsumsätze von einem niedrigeren Niveau aus steigen) immer schlechter geht. Man spart eben bei Lebenmitteln, Elektronik, Kleidung und dergleichen, weil die stark gestiegenen Energiepreise das Budget einengen.

Aber es gilt weiterhin zu berücksichtigen, dass man diese Zahlen auch im Kontext einer durch Zuwanderung wachsenden Bevölkerung betrachten sollte. Das heißt, die Realität ist in Wirklichkeit sogar schlimmer, als es diese Zahlen vermitteln. Und die Politiker? Die verpulvern lieber Unsummen für imaginäre Radwege in Peru, Schuldenerlasse für andere Länder und natürlich Finanz- und Militärhilfe für die Ukraine.

Ähnliche Nachrichten