Horst D. Deckert

Meine Kunden kommen fast alle aus Deutschland, obwohl ich mich schon vor 48 Jahren auf eine lange Abenteuerreise begeben habe.

So hat alles angefangen:

Am 1.8.1966 begann ich meine Ausbildung, 1969 mein berufsbegleitendes Studium im Öffentlichen Recht und Steuerrecht.

Seit dem 1.8.1971 bin ich selbständig und als Spezialist für vermeintlich unlösbare Probleme von Unternehmern tätig.

Im Oktober 1977 bin ich nach Griechenland umgezogen und habe von dort aus mit einer Reiseschreibmaschine und einem Bakelit-Telefon gearbeitet. Alle paar Monate fuhr oder flog ich zu meinen Mandanten nach Deutschland. Griechenland interessierte sich damals nicht für Steuern.

Bis 2008 habe ich mit Unterbrechungen die meiste Zeit in Griechenland verbracht. Von 1995 bis 2000 hatte ich meinen steuerlichen Wohnsitz in Belgien und seit 2001 in Paraguay.

Von 2000 bis 2011 hatte ich einen weiteren steuerfreien Wohnsitz auf Mallorca. Seit 2011 lebe ich das ganze Jahr über nur noch in Paraguay.

Mein eigenes Haus habe ich erst mit 62 Jahren gebaut, als ich es bar bezahlen konnte. Hätte ich es früher gebaut, wäre das nur mit einer Bankfinanzierung möglich gewesen. Dann wäre ich an einen Ort gebunden gewesen und hätte mich einschränken müssen. Das wollte ich nicht.

Mein Leben lang habe ich das Angenehme mit dem Nützlichen verbunden. Seit 2014 war ich nicht mehr in Europa. Viele meiner Kunden kommen nach Paraguay, um sich von mir unter vier Augen beraten zu lassen, etwa 200 Investoren und Unternehmer pro Jahr.

Mit den meisten Kunden funktioniert das aber auch wunderbar online oder per Telefon.

Jetzt kostenlosen Gesprächstermin buchen

Kika/Leiner: Steuerzahler sollen für Möbelhaus-Pleite aufkommen

War die Insolvenz des österreichischen Möbelhandelsunternehmen Kika/Leiner nicht absehbar – oder wurde sie gar verschleppt, um noch von Corona-Steuer-Stundungen und Covid-Hilfen zu profitieren? Die Finanzprokuratur überprüft nun die Geschäftsvorgänge des Pleiteunternehmens. 

Die Kika/Leiner-Gruppe hätte nach Meinung von Wirtschaftsexperten eigentlich schon 2017 Insolvenz anmelden müssen. Schon damals habe sich die Schieflage des Unternehmens abzuzeichnen begonnenen und tatsächlich schrieb es dann in den folgenden Jahren durchgehend rote Zahlen.

Verschleppung mit Hilfe von Kurz-ÖVP

Doch mit Hilfe der Kurz-ÖVP, moniert man, wie auch durch die Steuer-Stundungen in der Corona-Zeit und durch einen fünf Millionen Euro schweren Covid-Hilfszuschuss konnte die bereits absehbare Pleite bis heuer verschleppt werden. Zur Erinnerung: Vom damaligen Kika/Leiner-Immobilienbesitzer, dem „Supernova“-Chef Frank Albert, hatte die Kurz-ÖVP im Wahlkampf-Jahr 2017 einmal 40.000 Euro und danach noch einmal 20.000 Euro als „Wahlkampf-Spende“ erhalten.

Überwiegend Steuer-Schulden

Die Verbindlichkeiten des Möbelhandels-Unternehmen betragen etwa 150 Millionen Euro, wovon der größte Brocken, etwa 132 Millionen Euro, Steuerschulden sind. Damit ist die Republik Österreich der größte Gläubiger, weshalb sich Wolfgang Peschorn, der Anwalt der Republik, die Vorgänge, die zur Insolvenz der Kika/Leiner-Gruppe führten, auch ganz genau anschauen will.

Massive Job-Verluste

Das Ganze stinkt doch zum Himmel“, monieren Schnäppchenjäger, die schon seit Tagen die Lager der 23 Kika/Leiner-Geschäfte, die geschlossen werden, „plündern“. Dass nun 1.900 Mitarbeiter der Möbelhandels-Kette ihren Job durch diese anrüchige Pleite verlieren, erzürnt sie ebenso wie Barbara Teiber, die Vorsitzende der Gewerkschaft GPA. Sie ist nicht gerade erfreut darüber, dass einige Unternehmer von diesen Schließungen profitieren, während der Steuerzahler wieder einmal für diese Pleite aufkommen muss. Für die Freiheitlichen ist dies eine der „größten Frotzeleien“ der letzten Jahre.

Steuerzahler sollen für Pleite aufkommen

Sofern ein Sanierungsplan für die Kika/Leiner-Gruppe akzeptiert wird, liegt die Quote üblicherweise bei 20 Prozent. Das heißt: Andere Gläubiger wie auch die öffentliche Hand werden 80 Prozent ihrer Forderungen abschreiben müssen.

Das wäre wohl nicht der Fall, wären die Kika/Leiner-Immobilien nicht schon beizeiten vom operativen Geschäft des Kika/Leiner-Handelsunternehmens getrennt worden. Seitdem musste das Möbelhandels-Unternehmen Miete an die Immobiliengesellschaft bezahlen.

Kurz-Freund René Benko profitiert

Bei dem vor kurzem erfolgten Verkauf dieser Immobilien an Frank Alberts Supernova-Unternehmen erlöste „Kurz-Freund“ René Benko an die 370 Millionen Euro, wie Medien berichteten. Die Filet-Stücke seiner Kika/Leiner-Objekte-Sammlung, wie jenes an der Wiener Mariahilferstraße, hat sich Benko natürlich behalten.

System-Medien beschwichtigen

Die Kika/Leiner-Pleite sei jedoch kein Grund, um in Klassenkampf-Rhetorik zu verfallen, beschwichtigte gestern David Freudenthaler in der Tageszeitung „Die Presse“. Doch dies werden viele Leute gewiss anders sehen, sind Schnäppchenjäger überzeugt: Nicht zuletzt die gekündigten Mitarbeiter und ihre Angehörigen.

Zum Autor: Kurt Guggenbichler war Mitbegründer und Chefredakteur des „Wochenblick“. Sein journalistisches Handwerk hat er bei der „Goslarschen Zeitung“ in Norddeutschland erlernt, wo er acht Jahre lang als Redakteur, Reporter und Kolumnist tätig war. Wieder zurück in seiner Heimat, arbeitete Guggenbichler in der Funktion eines Ressortleiters dann 25 Jahre lang für die „Oberösterreichischen Nachrichten“. Zum „Wochenblick“ wechselte er einige Zeit nach seiner Tätigkeit als Chefredakteur der Tageszeitung „Oberösterreichs Neue“ und für AUF1-Info ist Guggenbichler nun als Nachrichten-Redakteur, Kommentator und Reporter im Einsatz.

Wir sind unabhängig, weil Sie uns unterstützen!

AUF1 ist durch seine Zuseher finanziert. Wenn Ihnen unser Angebot gefällt, dann bitten wir Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten zu helfen. Nur mit dieser Hilfe können wir ein tägliches Programm aufrechterhalten und weiter ausbauen.

Ähnliche Nachrichten